16.09.2019 Aufrufe

elektro AUTOMATION 09.2019

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DATA & COMMUNICATION<br />

TRENDS<br />

Player der Elektronik-Hardware-Branche (NXP, Radiocrafts, Silicon<br />

Labs, Texas Instruments, u.a.) stellen Sigfox-Module und fertige Geräte<br />

her. Auf der Softwareseite bieten internationale Softwarekonzerne<br />

eine große Anzahl von Dashboard-Lösungen an, sodass der<br />

Anwender mit geringem Auswand, auf der Basis eines Baukastens,<br />

seine eigenen Visualisierungs- und Auswerteanwendungen für PC,<br />

Tablet und Smartphone realisieren kann. Außerdem bietet Sigfox<br />

auch eine genormte API-Schnittstelle, sodass die Anwender-IT bei<br />

Bedarf selbst Lösungen erstellen kann. Diese Vielfalt der vorhandenen<br />

Hard- und Softwarekomponenten machen den Einstieg in die<br />

Technik sehr einfach, sodass im Wissenschaftsbereich Elektro-/Informationstechnik<br />

an der Technischen Hochschule Georg Agricola, Bochum,<br />

Sigfox in der Lehre und in verschiedenen Forschungs- und<br />

Entwicklungsvorhaben zum Einsatz kommt.<br />

Bild: Wi-SUN Alliance<br />

„Die Wi-SUN Alliance<br />

setzt auf standardbasierte,<br />

interoperable<br />

Wireless-Mesh-Field-<br />

Area-Network-Technologie.“<br />

Phil Beecher, Präsident und CEO<br />

der Wi-SUN Alliance, San Ramon,<br />

CA/USA<br />

René Dünkler (Fraunhofer): Das Fraunhofer-Institut für Integrierte<br />

Schaltungen (IIS) entwickelte eine softwarebasierte Konnektivitätslösung<br />

für den Aufbau von sicheren und leistungsfähigen Low<br />

Power Wide Area Networks (LPWAN), die vor allem im lndustrieumfeld<br />

und in Smart City-Bereich eingesetzt wird. Von den oben genannten<br />

Technologien hebt sich MIOTY dadurch ab, dass es derzeit<br />

das erste und einzige LPWAN ist, das die gerade veröffentlichte<br />

technische Spezifikation ETSI TS 103 357 für sogenannte Low<br />

Throughput Networks (LTN) erfüllt. Diese Norm des European Telecommunications<br />

Standards Institute (ETSI) schafft eine wesentliche<br />

Voraussetzung für die weltweite Interoperabilität von IoT- Komponenten<br />

und -Systemen. Technologisch setzt der neue Funkstandard<br />

Maßstäbe im Bereich der drahtlosen Datenübertragung hinsichtlich<br />

Kosteneffizienz, Reichweite, Batterielebensdauer und Störsicherheit.<br />

So kann die robuste Datenübertragung von rund einer Million<br />

Sendern mit nur einem einzigen Empfänger sichergestellt werden.<br />

Selbst bei einer anspruchsvollen Topologie erzielt die MIOTY-Technologie<br />

Reichweiten von bis zu 15 km und zeichnet sich durch eine hohe<br />

Energieeffizienz mit Batterielebenszeiten von bis zu 20 Jahren<br />

aus.<br />

Aurelus Wosylus (Sigfox): Sigfox ist Initiator des gleichnamigen<br />

0G-Netzwerks, das grenzüberschreitend ohne Roaminggebühren<br />

verfügbar ist. Es hat integrierte Geolokalisierungsfunktionen, was<br />

es für Logistikapplikationen sowie für Asset-Überwachungs-Funktionen<br />

prädestiniert. 140 Nachrichten pro Tag a 12 Byte bieten einen<br />

reichen Schatz an Big Data für das Zustands- und Nutzungsmonitoring<br />

und Predictive Maintenance. Dies alles bei besonders geringem<br />

Energieverbrauch und minimalen Kosten. Adaptive Sensorik<br />

kann über Jahre und Jahrzehnte wartungsfrei ohne Batteriewechsel<br />

betrieben werden. Anwender brauchen keine eigene Infrastruktur<br />

aufzubauen und zu unterhalten. Auch müssen keine SIM-Karten gemanagt<br />

werden. Das alles hat beispielsweise DHL bewogen, seine<br />

Ladungsträger für Pakete mit Sigfox-basierten Trackern auszurüsten.<br />

Christian Trösch (Blackbox Solutions): Wir entwickeln und vertreiben<br />

End-to-End-Lösungen, mit denen eine große Anzahl von Assets<br />

in der Supply-Chain kostengünstig sowie unabhängig von Standort<br />

und lokaler Infrastruktur verfolgt werden kann. Die Transparenz von<br />

Logistik- und Produktionsprozessen innerhalb der Supply-Chain wird<br />

deutlich erhöht und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung<br />

und Kosteneinsparungen, die in dieser Form bisher nicht möglich<br />

waren. Neben der intelligenten Verarbeitung der Daten in der Software<br />

zur Prozess-Steuerung und Optimierung, welche letztendlich<br />

den konkreten Mehrwert für den Kunden darstellt, kommt den Sensoren<br />

eine wichtige Bedeutung zu. Diese müssen entlang der Lieferketten<br />

ihre Daten robust liefern, standort- bzw. länderübergreifend<br />

sowie unabhängig von lokaler Infrastruktur. Zudem müssen die<br />

Sensoren möglichst lange autark am jeweiligen Asset betrieben<br />

werden können, um die Betriebskosten auf ein Minimum zu reduzieren.<br />

Wir setzen aus diesem Grund Sensoren ein, die ihre Daten<br />

über das Sigfox-0G-Netzwerk senden. Das Unternehmen liefert als<br />

Netzwerk-Betreiber die Infrastruktur für einen länderübergreifenden<br />

Einsatz der Geräte. Zudem können die Geräte mit sehr geringem<br />

Energieverbrauch betrieben werden, wodurch eine hohe Batterielebensdauer<br />

und geringe Total Cost of Ownership erreicht werden.<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong>: Wie hoch ist der Aufwand für die Implementierung<br />

von Anwendungen? Welche Hard- und Software<br />

wird benötigt? Wie groß ist der Bereich oder die mögliche Gerätedichte?<br />

Sind SIM-Karten erforderlich? Welche Datenmengen<br />

sind möglich und wie wird abgerechnet?<br />

Beecher: Die Bereitstellung ist sehr einfach, da sich das drahtlose<br />

Mesh-Netzwerk selbst aufbaut und im Falle vorübergehender Störungen<br />

selbst heilt. Die Hard- und Software für ein Wi-SUN-Field-<br />

Area-Network ist von einer Vielzahl von Anbietern erhältlich und von<br />

der Wi-SUN Alliance auf Konformität zertifiziert. Die Abdeckung ist<br />

sehr gut, eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung kann über mehrere hundert<br />

Meter bis zu mehreren Kilometern aufgebaut werden. Die Gerätedichte<br />

ist ebenfalls sehr gut.<br />

Berg: Auf der Hardwareseite hat man bei der Realisierung von Sigfox-Endgeräten<br />

verschiedenste Optionen zur Verfügung. Zum einem<br />

kann man eine Vielzahl fertiger Sensor-/Aktor-Geräte von unterschiedlichen<br />

Kooperationspartnern weltweit kaufen (Tschechien,<br />

Frankreich, Italien, Spanien, etc.), wobei allerdings gerade in<br />

Deutschland noch relativ wenige Hersteller zu finden sind. Die zweite<br />

Möglichkeit besteht darin, eine eigene Stationsentwicklung zu<br />

betreiben. Hierzu stehen programmierte und lizensierte Module<br />

oder Endgeräte von unterschiedlichen Herstellern zur Verfügung,<br />

die den Protokollstack und die gesamte HF-Sende-/Empfangsstufe<br />

kombinieren. Der Anwender braucht dann lediglich das HF-Ausgangsfilter<br />

und die Antenne anzuschließen. Diese Einheiten können<br />

dann über SPI- oder I 2 C-Bus mittels AT-Befehlen von beliebigen Mikrocontrollern<br />

aus angesteuert werden. Eine Vielzahl von so ge-<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 09 2019 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!