16.09.2019 Aufrufe

elektro AUTOMATION 09.2019

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DATA & COMMUNICATION<br />

TRENDS<br />

Per WLAN, LPWAN oder Mobilfunk aus der Fabrik ins IIoT – der Versuch einer Übersicht<br />

Sensoren mit der Cloud vernetzen<br />

Auch nach der Versteigerung der 5G-Frequenzen ist der kommende Mobilfunkstandard weiter in der<br />

Diskussion. Autonomes Fahren, Virtuelle Realität aber auch Industrie-4.0-Applikationen werden erst<br />

aufgrund der immensen Internetbandbreite und der angestrebten Netzabdeckung möglich. Während<br />

viele Applikationen diese hohe Bandbreite benötigen, kommt eine ebenfalls große Zahl von Anwendungen<br />

mit weit weniger Performance aus. Als Alternative gerade im industriellen Umfeld zur Realisierung<br />

von Industrie-4.0-Applikationen bieten sich die sogenannten 0G-Netze an.<br />

Andreas Gees, stv. Chefredakteur <strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong><br />

Doch welche Lösungen eignen sich für die Kommunikation im<br />

Fabrik- und Produktionsumfeld und wodurch zeichnen sie sich<br />

aus. Wichtige Bereiche wie die diskrete Fertigung in der Automobilindustrie<br />

oder im Maschinenbau werden moderne Mobilfunkstandards<br />

wie 5G in Zukunft in der Fabrik einsetzen. Da ist sich auch die<br />

5G Alliance for Connected Industries and Automation beim ZVEI sicher.<br />

Vielversprechende Applikationen reichen von der Logistik für<br />

das Versorgungs- und Bestandsmanagement über Roboter- und<br />

Motion-Control-Anwendungen bis hin zur Betriebskontrolle und der<br />

Lokalisierung von Geräten und Artikeln. Die 5G-Technik wird dabei<br />

verschiedene Funktionen von Industrial Ethernet und Time-Sensitive<br />

Networking unterstützen, sodass es sich leicht in die bestehende<br />

Infrastruktur integrieren<br />

lässt. Obwohl der<br />

5G-Ausbau nun<br />

begonnen<br />

hat,<br />

ist der Weg zu einer ausreichenden Netzabdeckung weit. Bis Ende<br />

2021 etwa möchte der Netzbetreiber Vodafone „bis zu 20 Mio.<br />

Menschen sowie zahlreiche Industriestandorte mit 5G erreichen“.<br />

Da jedoch die große Zahl der Applikationen sowie die vielen öffentlichen<br />

Infrastruktur-Projekte die Leistungsfähigkeit von 5G nicht erfordern,<br />

können die Anforderungen an eine mobile bzw. Funkkommunikation<br />

auch mit anderen Technologien erfüllt werden.<br />

Private LTE-Netze<br />

Auch bei Nokia, einem der großen Netzausrüster ist man der Ansicht,<br />

dass es bis zur flächendeckenden 5G-Abdeckung noch dauern<br />

wird. Um trotzdem von den Vorteilen mobiler Funktechnologie zu<br />

Neben WLAN und Mobilfunknetzen<br />

sollen auch LPWAN-Netze wie das<br />

NB-IoT-Maschinen- und Sensorennetz<br />

der Deutschen Telekom die<br />

Digitalisierung in den verschiedenen<br />

Branchen erleichtern<br />

Bild: Deutsche Telekom<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 09 2019 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!