16.09.2019 Aufrufe

elektro AUTOMATION 09.2019

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MESSTECHNIK + SENSORIK<br />

NEWS<br />

Silicon Software erneuert BV-Konfigurationssoftware<br />

Komfortables Set-up-Tool für Framegrabber<br />

Das Unternehmen bringt mit der Runtime<br />

5.7 die Konfigurationssoftware MicroDisplay<br />

X für das Setup von Bildverarbeitungslösungen<br />

mit allen Silicon-Software-Framegrabbern<br />

auf den Markt. Mit der Software können<br />

Anwender bei der Inbetriebnahme von<br />

Framegrabbern den gesamten Systemaufbau<br />

testen, Applets auswählen und parametrieren<br />

sowie Kameraeinstellungen vornehmen.<br />

Sie löst die Vorgängerversion MicroDisplay<br />

vollständig ab. Das Applet-Fenster stellt<br />

für jeden Prozess die Input-Ports der Kamera<br />

und DMA-Output-Ports dar, sodass diese<br />

konfiguriert werden können. Die vollständige<br />

Integration des Tools GenICam Explorer ermöglicht<br />

es zudem, neben dem direkten Zugriff<br />

auf Kameraregister komfortabel die<br />

Link- Topologie für GenICam-kompatible Ka-<br />

meras zu konfigurieren.<br />

Die Software<br />

unterstützt eine<br />

kontinuierliche<br />

Bildaufnahme wie<br />

auch Bildsequenzen<br />

und Einzelbilder.<br />

Über ein neu<br />

eingebautes Log-<br />

Fenster lassen sich<br />

allgemeine und Ka-<br />

mera-Discovery-<br />

Log-Informationen,<br />

Grabber-Events<br />

während der Bildaufnahme sowie Informationen<br />

zum Systemstatus abrufen. Für erste<br />

Tests mit dem Framegrabber kann außerdem<br />

anstelle einer Kamera der in den Applets<br />

Bild: Silicon Software<br />

integrierte Simulator als alternative Bildquelle<br />

eingesetzt werden. MicroDisplay X ist Bestandteil<br />

der Silicon Software Runtime. mc<br />

https://silicon.software<br />

Elektronische Positionsanzeige von Siko<br />

Mit Busschnittstelle<br />

Die Positionsanzeige AP05 von Siko führt<br />

den Benutzer intuitiv zur korrekten Maschineneinstellung<br />

bei Produktwechseln<br />

oder Formatänderungen. Das optimierte<br />

hinterleuchtete Display zeigt Soll- und Istwerte<br />

punktgenau an. Zwei LEDs weisen<br />

dem Maschinenbediener eindeutig die<br />

Richtung, in die verstellt werden muss.<br />

Maschinenfehleinstellungen sind mit der<br />

Positionsanzeige somit zukünftig vermeidbar,<br />

wodurch flexible Produktionsmaschinen<br />

lückenlos prozesssicher werden. Verwendung<br />

findet die Positionsanzeige in<br />

Track & Trace-Anlagen und erhöht dabei<br />

die Prozesssicherheit bei Formatwechseln.<br />

eve<br />

www.siko-global.com<br />

Messe Fachpack: Halle 3, Stand 140<br />

Bild: Siko<br />

Bild: Pepperl+Fuchs<br />

Pepperl+Fuchs-Füllstandsmanagement im IIoT<br />

Sicherer Datenaustausch<br />

Pepperl+Fuchs bietet einen Füllstandssensor<br />

an, der seine Daten an eine sichere<br />

Gegenstelle im IIoT funkt. Der IIoT-<br />

Sensor Wilsen.sonic.level wird zusammen<br />

mit dem Wilsen.service sowie einer Geschäftsdatenplattform<br />

zu einem Starterpaket<br />

gebündelt, das den technischen Einstieg<br />

in das Thema erleichtert. Beim<br />

Wilsen.sonic.level handelt es sich um<br />

einen Ultraschall-Funksensor zur Überwachung<br />

von Füllständen in mobilen Containern,<br />

Tanks oder Silos. Daneben ermittelt<br />

das batteriebetriebene Gerät auch die<br />

Geoposition des Behälters und funkt die<br />

erfassten Daten über eine GSM- oder<br />

LoRaWAN-Verbindung an eine definierte<br />

Annahmestelle im Internet. Der Service<br />

gewährleistet nicht nur den gesicherten<br />

Datenaustausch sondern bietet auch eine<br />

zentrale Verwaltung aller IoT-Sensoren im<br />

Feld.<br />

ge<br />

www.pepperl-fuchs.de<br />

IDS präsentiert Nachfolgemodell<br />

Konstant scharfe Bilder<br />

Mit 12 g Gewicht und Abmessungen von<br />

26,5 mm x 23 mm x 21,5 mm findet die<br />

5MP-Industriekamera uEye XS von IDS<br />

Imaging Development Systems überall Platz.<br />

Ihr schneller Autofokus ist dabei laut Anbieter<br />

ein besonderes Highlight. Er liefert bereits ab<br />

10 cm Entfernung konstant scharfe Bilder.<br />

Die USB-2.0-Kamera verfügt über ein robustes<br />

Magnesiumgehäuse und aufgrund des<br />

5-MP-Omni-Vision-CMOS-Sensors sowie<br />

Funktionen wie einem automatischen Weißabgleich,<br />

automatischer Belichtung und Autofokus<br />

liefert sie auch bei schwierigen Lichtverhältnissen<br />

gute Bilder. Im Jpeg-Modus<br />

werden 15 Bilder pro Sekunde generiert; in<br />

reduzierter Auflösung sind bis zu 30 fps realisierbar.<br />

Das Modell mit der Bezeichnung<br />

UI-1007XS ist ein Nachfolger der letztjährig<br />

abgekündigten Variante UI-1005XS, der dem<br />

Vorgänger in Bezug auf Leistung, Aussehen<br />

und Funktionen sehr ähnlich ist.<br />

mc<br />

www.ids-imaging.de<br />

Bild: IDS Imaging Development Systems

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!