16.09.2019 Aufrufe

elektro AUTOMATION 09.2019

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Beispiel für eine prozessgesteuerte Zugangssicherung mit Smart<br />

Process Gating in der Intralogistik...<br />

Smart Process Gating<br />

Bild: Leuze Electronic<br />

PLUS<br />

• Anlagen können kompakt und platzsparend ausgelegt werden, da vor/hinter<br />

dem Lichtvorhang kein Platz für Muting-Sensoren benötigt wird.<br />

• Die Sicherheitseinrichtung bietet eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit<br />

bei einem gleichzeitig geringen Installations- und Service-Aufwand, da<br />

weder eine Aufbau-Justage noch eine Re-Justage von Muting-Sensoren<br />

notwendig ist.<br />

• Das System bietet eine einfache Bedienbarkeit durch das Betriebspersonal.<br />

• Auch unterbrochene Teile oder Paletten mit Abständen zwischen der Ladung<br />

werden störungssicher transportiert.<br />

Bild: Leuze Electronic<br />

...und eines für eine prozessgesteuerte Zugangs -<br />

sicherung mit SPG in der Verpackungsindustrie<br />

auf die bisher notwendigen signalgebenden Sensoren gänzlich<br />

verzichtet und Fördersysteme können somit kompakter ausgeführt<br />

werden. Zudem entfällt in der Betriebsphase die Gefahr von<br />

Dejustagen oder Beschädigungen der Sensoren ebenso wie der<br />

Aufwand für deren Wartung und Instandhaltung. Dadurch wird die<br />

Verfügbarkeit der gesamten Sicherheitseinrichtung erhöht und<br />

zusätzlich werden weitere praxisbezogene Risiken reduziert.<br />

Zertifizierte Sicherheitstechnik<br />

Beim SPG kommt das erste Muting-Signal von der Prozess-Steuerung<br />

(SPS), während das Zweite durch das Schutzfeld selbst erzeugt<br />

wird. Smart Process Gating setzt daher einen kontrollierten Materialfluss<br />

voraus, damit die nötigen SPS-Steuersignale exakt im erwarteten<br />

Zeitfenster zur Verfügung gestellt werden. Der Sicherheits-Lichtvorhang<br />

MLC 530 in der Variante mit SPG ist vom TÜV sicherheitstechnisch<br />

zertifiziert. In Kombination mit einer Standard-Steuerung<br />

kann ein Performance Level PL d erreicht werden, was für viele<br />

Anwendungen in der Intralogsitik ausreichend ist. Mit einer Sicherheitssteuerung<br />

ist aber auch ein Performance Level PL e erreichbar.<br />

Denn wenn Mensch und Maschine in einer technischen Umgebung<br />

aufeinander treffen, müssen Maschinen- und Anlagenteile binnen<br />

einem Bruchteil von Sekunden gestoppt werden können. „Die<br />

Sicherheit aller Personen, die in einem der vielen Logistikzentren<br />

unserer Kunden überall auf der Welt arbeiten, ob in der Industrie, im<br />

Retailbereich oder Service, ist das höchste, schützenswerte Gut“,<br />

betont Stephan Schmid, erfahrener Projektingenieur im Bereich Entwicklung<br />

Steuerungstechnik bei Witron. Dementsprechend werden<br />

entsprechende Bereiche vom Unternehmen mit Sicherheitseinrichtungen<br />

oder Umzäunungen ausgestattet, die den geltenden Standards<br />

und Normen entsprechen, um so Unfallrisiken gar nicht erst<br />

entstehen zu lassen. Da man allerdings in einem vernetzten, mechanisierten<br />

System nicht alle Bereiche, in denen Mensch und Maschine<br />

aufeinander treffen, komplett einzäunen kann, arbeitet Witron eben<br />

zum Beispiel an Förderstrecken mit Sicherheits-Lichtvorhängen, die<br />

zuverlässig Mensch und Ware unterscheiden können müssen.<br />

Klassisches Muting oder Smart Process Gating<br />

Betroffene Bereiche müssen speziell in der Intralogistik sowie in der<br />

Automobil- und Verpackungsindustrie durch optische Sicherheitssensoren<br />

abgesichert werden. Damit die Annäherung von Fördergut an<br />

ein Schutzfeld eindeutig erkannt und dieses zum richtigen Zeitpunkt<br />

zur Durchfahrt überbrückt wird, wurden branchenweit in der Vergangenheit<br />

Muting-Prozesse mit signalgebenden Muting-Sensoren eingesetzt.<br />

Diese Sensoren wurden zusätzlich zu den Sicherheits-Lichtvorhängen<br />

installiert und ermöglichten, dass Paletten und Fördergut<br />

unterbrechungsfrei ein- und ausfahren konnte. Der zusätzliche Einsatz<br />

von überbrückenden Sensoren führte jedoch meist zu einem<br />

Mehrbedarf an Platz, wodurch die Anlage weniger kompakt ausgeführt<br />

werden konnte. Auch der Installations- und Serviceaufwand für<br />

deren zusätzlichen Aufbau, Justage und Rejustage waren mit Mehraufwand<br />

verbunden. „So kam bei Witron der Wunsch auf, eine Lösung<br />

zu finden, welche die Prozesssicherheit, Anlagenverfügbarkeit<br />

sowie eine einfacher Bedienung miteinander vereint“, erklärt Schmid.<br />

Seit Herbst 2016 setzt das Unternehmen nun auf Smart Process<br />

Gating und nutzt diese Technologie als Standard in all seinen Projekten<br />

weltweit – im Retailbereich ebenso wie in der Industrie oder dem<br />

Service. Von Witron projektierte Anlagen mit SPG als Sicherheitseinrichtung<br />

stehen mittlerweile in Frankreich ebenso wie in Norwegen<br />

oder den USA.<br />

ik<br />

www.leuze.de<br />

www.witron.de<br />

Weitere Informationen zu den Sicherheits-Lichtvorhängen<br />

MLC von Leuze:<br />

hier.pro/cr3Vl<br />

INFO<br />

<strong>elektro</strong><br />

<strong>AUTOMATION</strong><br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 09 2019 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!