16.09.2019 Aufrufe

elektro AUTOMATION 09.2019

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAXIS<br />

BILDVERARBEITUNG<br />

Framos-Embedded-Vision-Produktreihe standardisierter Sensormodule<br />

Zeitraubende Alternativen-Tests entfallen<br />

Eine Produktreihe von untereinander austauschbaren Sensormodulen und Adaptern von Framos kann<br />

Vision- Entwicklern und Ingenieuren eine einfache sowie schnelle Entwicklung von Produkten im Embed -<br />

ded-Vision-Umfeld ermöglichen. Die Einbindung von Vision-Technologie in intelligente und autonome<br />

Roboter zeigt dabei beispielhaft, wie laut dem Produktmanager vom Auspacken der vormontierten Sensor -<br />

module bis zum ersten Bild keine 30 Minuten vergehen.<br />

Die Framos-Produktreihe aus sich ergänzenden Sensormodulen und Adaptern<br />

Bild: Framos<br />

Mit Bildsensormodulen kann visuelle Sensorik einfach und<br />

kundenspezifisch in Maschinen und Geräte integriert werden,<br />

die damit quasi Augen bekommen und sehen lernen. Entwickler von<br />

Robotern, Drohnen, IoT, Endgeräten und Überwachungsanwendungen<br />

können von den kleinen Vision-Elementen profitieren, wenn die<br />

Module etwa die Time-to-Market verkürzen oder die Ressourcen vom<br />

Prototyping über das Testing bis hin zur Serienproduktion optimieren.<br />

Framos hat deshalb eine Produktreihe von untereinander austauschbaren<br />

Sensormodulen und Adaptern auf den Markt gebracht, um die<br />

Entwicklung von Produkten im Embedded-Vision-Umfeld zu erleichtern<br />

und zu beschleunigen.<br />

Für Sensormodule werden am Markt<br />

verfügbare Sensoren auf einer Leiterplatte<br />

mit den notwendigen Schaltkreisen<br />

sowie einem standardisierten<br />

Stecker platziert. So kann der Sensor<br />

schnell in Betrieb genommen und<br />

direkt in der Zielumgebung evaluiert<br />

werden. In vielen Fällen sind die Module bereits mit einer Objektivfassung<br />

und einem verstellbaren Objektiv ausgestattet. Damit eröffnet<br />

sich beispielsweise auch gerade im Consumer-Bereich die Möglichkeit,<br />

existierende Lösungen vergleichsweise einfach durch Bildverarbeitungstechnologien<br />

zu erweitern und damit neu zu erfinden. Mit<br />

einem geringen Platzbedarf ermöglichen Sensormodule die Rohdatenerfassung<br />

und sie sind aufgrund ihrer nativen MIPI-CSI2-Schnittstelle<br />

direkt mit Mikroprozessoren, ISPs, GPUs und AI Engines einer<br />

großen Bandbreite integrierter Prozessorsystemen (SoCs) wie Nvidia<br />

Jetson, NXP i.MX oder Qualcomm Snapdragon kompatibel.<br />

„Zeitraubendes Prototyping, um<br />

neue oder alternative Sensoren<br />

mit einer oder mehreren Platt -<br />

formen zu testen, entfällt.“<br />

Sensormodule und Adapter<br />

Der Imaging- und Vision-Experte hat diesen modularen Ansatz nun<br />

professionalisiert: Neben einsatzfertigen Sensormodulen bietet die<br />

Framos-Embedded-Vision-Produktreihe standardisierte Steckverbinder<br />

vom Sensormodul bis hin zu einer Vielzahl an Processing-<br />

Boards. Mit diesen passenden Konnektoren können Prozessor -<br />

karten einfach konfiguriert werden, um praktisch jedes Sensor -<br />

modul zu unterstützen. André Brela, Produktmanager bei Framos,<br />

dazu: „Unsere Modulreihe basiert auf einer sehr flexiblen Plattform,<br />

die die Fähigkeiten und Funktionalitäten bietet, um nicht nur den<br />

Sensor, sondern auch seine Leistung<br />

auf verschiedenen Processing-Boards<br />

zu bewerten. Auch wenn ein Kunde<br />

mitten im Projekt den Prozessor<br />

wechseln muss, wirkt sich dies nur<br />

in einem zusätzlichen Adapter aus.<br />

Zeitraubendes Prototyping, um neue<br />

oder alternative Sensoren mit einer<br />

oder mehreren Plattformen zu testen, entfällt.“ Demnach bieten<br />

diese Produkte die Werkzeuge, die Vision-Entwickler und Ingenieure<br />

benötigen, um schnell zu einem funktionierenden Proof of Concept<br />

zu gelangen und mit den bereitgestellten Schaltplänen und Board-<br />

Designs ihr Endprodukt zu entwickeln.<br />

Vision-Technologie in autonomen Robotern<br />

Zum Beispiel stellt die erstmalige Einbindung von Vision-Techno -<br />

logie in intelligente und autonome Roboter auch erfahrene Ent -<br />

wicklungsteams vor neue Herausforderungen. Sie müssen die Idee<br />

52 <strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 09 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!