16.09.2019 Aufrufe

elektro AUTOMATION 09.2019

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DATA & COMMUNICATION<br />

TRENDS<br />

„An das 0G-Netz von<br />

Sigfox sind bereits<br />

rund 10,2 Millionen<br />

Objekte angebunden.“<br />

„LPWAN-Technologien<br />

in Kombination mit intelligenten<br />

Sensoren<br />

sowie der richtigen<br />

Software bieten die<br />

Möglichkeit, Daten innerhalb<br />

der Supply-<br />

Chain zu erfassen.“<br />

Bild: Sigfox<br />

Aurelus Wosylus, Chief Sales<br />

Officer bei Sigfox Germany in<br />

München<br />

Bild: Blackbox Solutions<br />

Christian Trösch, Head of Sales,<br />

Blackbox Solutions GmbH in Unterschleißheim<br />

Berg: Sigfox ist sicherlich das zur Zeit weltweit flächendeckend am<br />

weitesten verbreitete 0G-Netzwerk. In Deutschland beträgt die<br />

Netzabdeckung 85 %. Darüber hinaus ist Sigfox in 60 Ländern verfügbar<br />

und erreicht aktuell mehr als 1 Milliarde Menschen. Ende<br />

2019 soll in Zusammenarbeit mit Eutelsat der erste Sigfox-Satellit<br />

ins Weltall gebracht werden. Damit wird durch das Sigfox-Netzwerk<br />

Ende 2020 rund 90% des weltweiten BIP abgedeckt werden. In der<br />

Realität sieht es bereits heute schon so aus, dass man z.B. Sensoren<br />

in Australien oder Südafrika installieren kann und spätestens<br />

nach 30 Minuten erhält man die Werte auf seinem Schreibtisch in<br />

Deutschland. Länder- und Kontinentgrenzen stellen kein Problem<br />

mehr da, unvermeidliche ´Funklöcher´ lassen sich durch Repeater-<br />

Stationen ausfüllen oder man setzt die Sigfox Access Station Micro<br />

ein, mit der man ein lokales Unternetzwerk betreiben kann, das eine<br />

Outdoor-Fläche von bis zu 50 km 2 abdeckt. Zur Cloudanbindung<br />

ist dann lediglich ein Internetanschluss oder eine GSM-Verbindung<br />

notwendig.<br />

Dünkler: Das MIOTY-Protokoll wurde als reine Software konzipiert.<br />

Ein Sensornetzwerk besteht aus einfachen, kostengünstigen Sensorknoten<br />

und mindestens einer leistungsfähigen Basisstation.<br />

Durch die Verwendung einer MSK-Modulation (Minimum Shift Keying)<br />

können viele der auf dem Markt erhältlichen Sub-GHz-Funk-ICs<br />

für MIOTY verwendet werden. Senderseitig kommen neben den<br />

Sensoren also Standard-ICs zum Einsatz. Damit haben Endgeräteentwickler<br />

und Anwender den Vorteil einer Second Source und<br />

können von den geringen Kosten für die in großen Stückzahlen gefertigten<br />

ICs profitieren.<br />

Wosylus: Sigfox ist weltweit auf allen fünf Kontinenten präsent und<br />

bereits in 60 Ländern und teils bereits auch auf dem Meer verfügbar.<br />

Das 0G-Netzwerk umfasst derzeit 5 Millionen Quadratkilometer<br />

und steht 1 Milliarde Menschen zur Verfügung. Damit wird 90 %<br />

des globalen BIPs erreicht. Volle Landesabdeckung gibt es bereits in<br />

21 Ländern, in 39 Ländern erfolgt derzeit der Ausbau. Allen voran ist<br />

dabei Deutschland mit bereits 85 % Netzabdeckung zu nennen. In<br />

Europa sind damit alle Länder entweder bereits voll ausgebaut oder<br />

werden binnen 2 Jahren mindesten zu 85 % ausgebaut sein.<br />

Trösch: Anwendungs-Szenarios in der Supply-Chain finden standortübergreifend,<br />

oft auch länderübergreifend statt. Die Geräte müssen<br />

in der Lage sein, an den jeweiligen Standorten Daten zu erfassen<br />

und zu senden, um so z.B. den Durchlauf eines Ladungsträgers an<br />

einem bestimmten Standort als Prozess-Schritt in der Software zu<br />

erfassen. Die länderübergreifende Netzwerk-Infrastruktur im Sigfox<br />

0G-Netzwerk schafft für uns die Voraussetzung, um die Daten an<br />

verschiedenen Standorten zu erfassen, auch länderübergreifend. In<br />

unserer Lösung kommen aktuell Geräte zum Einsatz, die mit der<br />

Regionalzone 1 (Europa, Afrika und Mittlerer Osten) kompatibel sind<br />

– d.h. wir können alle Anwendungsfälle abdecken, die in diesem<br />

geografischen Gebiet stattfinden. Sobald Sigfox-Geräte verfügbar<br />

sind, die zonenübergreifend arbeiten, so können wir den Anwendungsbereich<br />

unserer Lösung direkt auch auf weitere Gebiete ausdehnen.<br />

Mithilfe einer kleinen Basis-Station können wir für jeden<br />

Anwendungsfall sicherstellen, dass neben der vorhandenen Netzabdeckung<br />

auch prozesskritische Standorte abgedeckt sind.<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong>: Erste Applikationen sind aus der Logistik<br />

bekannt. Gibt es Applikationen im Produktions- und Fabrikumfeld?<br />

Welche Applikationen sind überhaupt denkbar?<br />

Beecher: Wi-SUN eignet sich in erster Linie für umfangreiche Infrastrukturprojekte.<br />

Die Tokyo Electric Power Company verfügt über 22<br />

Millionen Smart Meter in einem drahtlosen Mesh-Netzwerk, Florida<br />

Power and Light über 4 Millionen Smart Meter und 500.000 Straßenlaternen<br />

im selben Netzwerk in Miami. Europäische Applikationen<br />

von Straßenlichtnetzen sind in Kopenhagen (20.000 Straßenlaternen)<br />

und in der City of London (18.000 Straßenlaternen) realisiert.<br />

SIM-Karten sind nicht erforderlich, aber jedes Gerät hat ein<br />

eingebranntes X509-Zertifikat, das PKI-Sicherheit für die Geräteauthentifizierung<br />

und Schlüsselverwaltung bietet.<br />

Berg: Das Sigfox-Netzwerk eignet sich besonders für flächenmäßig<br />

ausgedehnte Applikationen. Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben<br />

wurden an der Technischen Hochschule Georg<br />

Agricola, Bochum, bereits verschiedene Projekte realisiert, die teilweise<br />

seit mehr als zwei Jahren im praktischen Einsatz sind. Die<br />

nachfolgenden Monitoring-Systeme wurden mit kommerziellen Stationen<br />

der Partner und mit Eigenentwicklungen aufgebaut. Für die<br />

PC/Tablet/Smartphone-Daten-Visualisierung und -auswertung auf<br />

der Anwenderseite kommen Web-basierte kommerzielle und Freeware-Dashboard-Baukästen<br />

zum Einsatz. In Zusammenarbeit mit<br />

der Ruhrkohle AG (RAG) wurde ein Deutschland-weites Monitoring-<br />

System zur Überwachung von altbergbaulichen Schächten konzipiert<br />

und aufgebaut. Solche nicht mehr genutzten, aber bereits verfüllten<br />

Schächte können zu Gefährdungen an der Erdoberfläche füh-<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 09 2019 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!