16.09.2019 Aufrufe

elektro AUTOMATION 09.2019

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDITORIAL<br />

Per 0G und 5G in die Zukunft<br />

Geht es um die drahtlose Kommunikation von morgen, dreht sich fast immer die<br />

Diskussion um den 5G-Mobilfunk. Der hat zweifellos seine Vorteile wenn es<br />

darum geht, große Datenmengen zu einer Vielzahl von Geräten auf begrenzter<br />

Fläche zu übertragen. Nicht immer sind solche Szenarien jedoch gegeben – manchmal<br />

geht es schlicht nur um die Vernetzung weit verstreuter Geräte, die dazu nur<br />

minimale Datenmengen erzeugen. Anstelle von 5G genügen dann auch schon einmal<br />

die 0G-Netze, die speziell auf Anwendungen ausgelegt sind, die weit weniger<br />

Performance erfordern als 5G sie bieten kann. Insbesondere Infrastruktur und<br />

Logistik können von 0G-Netzen profitieren und eine Vorreiterrolle einnehmen, lautet<br />

deshalb ein Fazit unseres Trendinterviews zum Einsatz von 0G-Netzen im Produktionsumfeld<br />

(ab S. 18). Und da Menschen bei der Namensfindung immer erfinderisch<br />

sind, lichtet mein Kollege Andreas Gees das Dickicht rund um Bezeichnungen<br />

wie NarrowBand-IoT, LoRaWAN, LPWAN, Sigfox oder RPMA und gibt eine<br />

Übersicht über die Lösungen, mit denen sich vor allem Sensoren mit der Cloud<br />

vernetzen lassen (ab S. 23).<br />

Dem Thema 5G widmen wir uns dann übrigens ausgiebig in der kommenden<br />

Oktober-Ausgabe der <strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong>. Hintergrund ist, dass 5G speziell die<br />

Vernetzung mobiler Maschinen erleichtert – und damit die Umsetzung sogenannter<br />

smarter Szenarien. Zusätzlicher Schwung ensteht durch die mit 5G möglichen<br />

Campus-Netze – mehr oder weniger private Betreiber wie Unternehmen<br />

können dann ihr eigenes Netz aufbauen, auf ihre Bedürfnisse abstimmen und betreiben.<br />

Auch die Deutsche Messe AG in Hannover baut derzeit ein solches Campus-Netz<br />

auf – einerseits, um künftig das Messegelände als Testareal für 5G-Szenarien<br />

anzubieten, und andererseits, um Technologien wie 5G und mobilen Maschinen<br />

eine neue Plattform zu geben. Erstmals findet deshalb von 8. bis 10. Oktober 2019<br />

die 5G CMM Expo (www.5gcmm.com) statt, die sich dem Thema der Connected<br />

Mobile Machines (CMM) widmet. Wir von der Konradin Mediengruppe sind mit an<br />

Bord bei der Gestaltung des Programmes der begleitenden Konferenz, die 2019<br />

zunächst den Auftakt macht, bevor ab 2020 die Ausstellung hinzukommt.<br />

Dipl.-Ing. Michael Corban<br />

Chefredakteur<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong><br />

michael.corban@konradin.de<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 09 2019 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!