16.09.2019 Aufrufe

elektro AUTOMATION 09.2019

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

Trendthemen: Identtechnik, Data & Communication - Trendinterview: Expertenmeinungen zu 0G-Netzen im Produktionsumfeld; 0G-Netzte - ein Versuch einer Übersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMPONENTEN + PERIPHERIE<br />

NEWS<br />

Rose bietet Ex-Kabelverschraubungen an<br />

Für die Zonen 1 bis 22<br />

Für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären<br />

hat die Rose Systemtechnik<br />

GmbH Atex-/IECEx-zertifizierte Verschraubungen<br />

entwickelt. Rose bietet die Verschraubungen<br />

in Ex db, eb, und tb an<br />

(Atex-Zonen 1, 2, 21 und 22). Sie werden<br />

je nach Ausführung in vernickeltem Messing<br />

oder in Edelstahl geliefert und bieten<br />

die Schutzart IP66/68 nach IEC 60529. Die<br />

CGA-Kabelverschraubungen für armierte<br />

Kabel sind nach Atex (CESI 18 ATEX 012 X)<br />

und IECEx (IECEx CES 18.0007X) zertifiziert,<br />

CGU-Kabelverschraubungen für<br />

nichtarmierte Kabel wurden nach Atex<br />

(IMQ 18 ATEX 024 X) und IECEx (IECEx<br />

IMQ 18.0005X) zertifiziert und können je<br />

nach Zündschutzart zwischen -60 bis +140<br />

°C (Ex eb/tb) beziehungsweise -60 bis<br />

+80 °C (Ex db/tb) eingesetzt werden. ik<br />

www.rose-systemtechnik.com<br />

Bild: Rose Systemtechnik<br />

Provertha: M8-Edelstahl-Crimpflansch-Stecker<br />

Auch für die Medizintechnik<br />

Provertha GmbH in Pforzheim erweitert<br />

das Portfolio an kompakten M8-Verbindungslösungen<br />

um Versionen in Edelstahl<br />

(V4A) mit A-Kodierung und Crimp-Anschlusstechnik<br />

(AWG 26 – 22). Die 360° geschirmten<br />

M8-Steckverbinder in IP67 sind<br />

prädestiniert für anspruchsvolle Anwendungen<br />

in Industrial-Ethernet-Netzwerken wie<br />

beispielsweise Ethercat. Mit ihrer Robustheit<br />

sowie der Vibrations- bzw. Torsionsfestigkeit<br />

sorgen sie für einen zuverlässigen,<br />

funktionssicheren Ethernet-Anschluss und<br />

eine störsichere Datenübertragung. Die 3-<br />

und 4-poligen Stift- und Buchsen-Versionen<br />

mit gedrehten Crimpkontakten sind speziell<br />

für anspruchsvolle Anforderungen in<br />

der Medizintechnik- und Lebensmittelindustrie<br />

ausgelegt. Aber auch in Reinraum-<br />

Umgebungen der Industrie und in Off-<br />

Shore-Applikationen kommen die<br />

V4A-M8-Steckverbinder zum Einsatz. ge<br />

www.provertha.com<br />

Bild: Provertha<br />

Not-Halt-Geräte von Schlegel<br />

Aktiv: rot beleuchtet<br />

Bild: Schlegel<br />

Das Aktiv/Inaktiv-Prinzip des Not-Halt-Geräts<br />

SIL_QRBDUVOOM125 von Georg Schlegel<br />

GmbH in Dürmentingen basiert auf der EN<br />

ISO 13850:2015. Sie erlaubt es, den aktuellen<br />

Betriebszustand von Not-Halt-Geräten<br />

auch durch entsprechende Beleuchtung anzeigen.<br />

Um das Verwechseln von aktiven/inaktiven<br />

Not-Halt-Geräten zu verhindern und<br />

dadurch die Arbeitssicherheit zu erhöhen, hat<br />

Schlegel Not-Halt-Geräte entwickelt, die den<br />

aktiven und inaktiven Zustand nach diesem<br />

Prinzip signalisieren können. Der Pilzknopf<br />

bei den Aktiv/Inaktiv-Not-Halt Geräten wird<br />

nicht mehr rot eingefärbt, sondern besteht<br />

aus einem transparenten Grauton. Dadurch<br />

kann der Pilzkopf im aktiven Zustand rot beleuchtet<br />

werden und ist eindeutig als Not-<br />

Halt erkennbar. Ist der Not-Halt inaktiv, bleibt<br />

der Schaltknopf unbeleuchtet und grau. ge<br />

www.schlegel.biz<br />

Einschaltstrombegrenzer von Mean Well<br />

Zuverlässige Stromversorgung auch bei mehreren Netzteilen<br />

Einige elektrische Geräte, unter anderem<br />

auch moderne Schaltnetzteile, ziehen im Moment<br />

des Einschaltens einen weitaus größeren<br />

Strom als im normalen Betrieb. Ein zu hoher<br />

Anlaufstrom kann dazu führen, dass<br />

beim Einschaltvorgang der Leistungsschutzschalter<br />

überlastet wird, auslöst und das Gerät<br />

nicht startet. Gerade, wenn mehrere<br />

Netzteile durch einen Sicherungsautomaten<br />

abgesichert werden, kann beim Einschalten<br />

eine extrem hohe Stromspitze auftreten. Um<br />

dieses Problem zu umgehen, ohne den Sicherungsautomaten<br />

unnötig überdimensionieren<br />

zu müssen, können Einschaltstrombegrenzer<br />

eingesetzt werden. Der Wechselstrom-Einschaltstrombegrenzer<br />

von Mean<br />

Well – die ICL-16-Serie – ist jetzt im Vertrieb<br />

von Emtron Electronic GmbH in Nauheim er-<br />

hältlich. Dieser arbeitet mit maximal 16 A<br />

kontinuierlichem Strom und kann Stromspitzen<br />

bis zu 23 A abfangen. Durch das Hinzufügen<br />

dieses Einschaltstrombegrenzers wird<br />

die Wahrscheinlichkeit, dass ein AC-Leistungsschalter<br />

beim Start<br />

falsch auslöst, deutlich reduziert<br />

und die Zuverlässigkeit<br />

des Systems insgesamt erhöht.<br />

Die ICL-16-Serie nutzt<br />

hierfür Bypass-Relais in der<br />

Einschaltstrom-Unterdrückungsschaltung,<br />

wodurch die<br />

während des Betriebs erzeugte<br />

Wärme deutlich reduziert<br />

und die Produktzuverlässigkeit<br />

verbessert wird. Um unterschiedlichen<br />

Installationsanforderungen<br />

gerecht zu werden, bietet der<br />

Hersteller sowohl einen DIN-Schienen-Typen<br />

(ICL-16R) als auch einen Linear-Typen<br />

(ICL-16L) an.<br />

ge<br />

www.emtron.de<br />

Bild: Emtron Electronic<br />

<strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 09 2019 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!