15.05.2020 Aufrufe

PZ 62 2020 zusammengefuegt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lagung von Pferden in Balance zu bringen.

Denn Pferde sind von Natur aus Flucht- sowie

Herdentiere und - wie wir Menschen auch -

sind sie ganz individuelle Persönlicheiten. Da

gibt es die, die sich in der Hierarchie hinten

anstellen und sich gerne leiten lassen und es

gibt Persönlichkeiten, die gerne die Richtung

weisen und vorangehen und es gibt die, die

gerne leiten aber sich hinten anstellen müssen.

Diese individuelle Veranlagung stellt uns,

als Bezugsperson vor große Aufgaben. Das

Schlüsselwort ist „Vertrauen“. Das Pferd soll

lernen sein Vertrauen in uns, seiner naturgegebenen

Intuition (Flucht/Herde) voranzustellen

und dabei unsere Vorstellungen für

sich anzunehmen, z.B. als Sportpartner unter

dem Sattel oder vor der Kutsche, als Arbeitspartner

im Wald oder auf dem Feld, als Freizeitpartner

im Gelände oder als Therapeut in

der Hippotherapie, u.v.m. Letztendlich soll es

auch Selbstvertrauen und Verlässlichkeit in

seinem Lebensraum erfahren.

Trailtraining bietet - richtig umgesetzt - die

beste Voraussetzung für ein in alle Richtungen

und Reitweisen ausbaufähiges Trainingsfundament.

Doch wie funktioniert Trailtraining?

- Welches Equipment brauche ich?

- Wo finde ich gute Ausbilder?

© Extreme Trail Wingst

Trailtraining gilt als Oberbegriff für verschiedene sich im Detail unterscheidende

Herangehensweisen. Agility Training, Working Equitation, Extreme Trail Training

oder Gelassenheitstraining sind nur einige Angebote, die zum Teil auch in klassifizierten

Wettbewerben ihren Höhepunkt finden. Allen gemeinsam ist das Ziel einen

Parcour mit dem Pferd vom Boden aus oder unter dem Sattel zu erarbeiten und

dabei Aufgaben zu meistern. Parcour bedeutet hierbei nicht, wie im klassischen

Sinne das Überwinden/Überspringen von Hindernissen, sondern das Erfahren

und Bewältigen von Aufgaben (Trail). Sensorik, Aufmerksamkeit, Geschicklichkeit,

Koordination und das unmittelbare Zusammenspiel von Mensch & Pferd sind hierbei

gefordert und werden gefördert.

Horse Agility ... Agility kennt man aus

dem Hundesport. Die Tiere bewältigen einen

festgelegten Parcours und der Mensch

gibt vom Boden aus die entsprechenden

Kommandos dazu. Agility bedeutet Wendigkeit,

Flinkheit oder Agilität. Es soll ein

aus mehreren Hindernissen bestehender

Parcours in einer festgelegten Reihenfolge

überwunden werden. Das ganze möglichst

flink. Hierbei werden konditionierte Signale

genutzt, denn das Tier soll im Idealfall frei

ohne Strick die Hindernisse alleine überwinden.

- Ein Parcour besteht aus unterschiedlichen

Hindernissen, die in einem

eingezäunten Areal angeordnet werden.

Hindernisse können sein: Slalom/Pylonen,

Wippe, Torbogen, Sprünge, Engpässe und

Tunnel. Unterschiedliches Bodenmaterial

Heidehorsetrail - Gut Allerwiesen

www.Equinamic.com

Mobil +49 151 67467989 • Mail Equinamic@gmail.com

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!