15.05.2020 Aufrufe

PZ 62 2020 zusammengefuegt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Birgit´s Hufmobil ... damit der Schuh nicht drückt

Im Jahr 2005 entschloss sich Birgit Preuß neue berufliche Horizonte zu entdecken und tauschte ihre leitende Position in einem renommierten

Konzern gegen Hufbock, Messer und Feile. Ein harter und ungewöhnlicher Weg, der sich mit viel Herzblut, Willenskraft

und Lernbereitschaft zu einer Berufung entwickelt hat. Als qualifizierte Barhufpflegerin ist Birgit Preuß eingetragen im Deutschen

Hufregister (DHR) und im Elbe-Weser-Dreieck (zwischen Cuxhaven, Bremerhaven und Hechthausen) für alle Belange rund um den Pferdehuf

mit ihrem Hufmobil im Einsatz. Neben Pferden und Ponys, schätzen auch Esel und Maultiere den Besuch von Birgit´s Hufmobil.

Der Schwerpunkt des Angebotes

hat sich auf das Anpassen und den

Verkauf von Hufschuhen verlagert.

Neue Kunden für die Hufpflege

können leider nicht mehr angenommen

werden.

Sind Hufschuhe für jedes

Pferd geeignet?

Im Prinzip ja, aber da die Hufschuhe

nur „bei der Arbeit“ getragen

werden, muss das Pferd

in der übrigen Zeit problemlos

barhuf, also ohne Schuhe auf

den ihm dann zur Verfügung stehenden

Untergründen klar kommen.

Wenn das Pferd auch auf

der Weide oder im Paddock sehr

empfindlich und fühlig ist, dann

ist eher ein dauerhafter Schutz in

Form von Beschlägen (Eisen, Alu,

Kunststoff ) oder Klebungen (Klebeschuhe

/ geklebte Beschläge)

sinnvoll.

Wenn eine Umstellung von Beschlag

auf barhuf mit Hufschuhen

gewünscht ist, ist es unter den o.g.

Voraussetzungen meist möglich.

Ausnahmen sind orthopädische

Beschläge zur Korrektur einer

Fehlstellung oder bei Sehnenproblematiken.

In diesen Fällen sollte

eine Umstellung nicht ohne Rücksprache

mit dem Tierarzt vorgenommen

werden.

Was ist wichtig für die

Anpassung von Hufschuhen?

Um Hufschuhe anzupassen, müssen

die Hufe relativ frisch bearbeitet

worden sein, d.h. bis zu ca.

14 Tage nach Bearbeitung ist eine

Anpassung gut möglich. Würde

man die Schuhe zu einem deutlich

späteren Zeitpunkt anpassen,

ist es sehr wahrscheinlich, dass sie

dann am frisch bearbeiteten Huf

zu groß sind und während des

Reitens verloren gehen.

Wie läuft so eine

Hufschuhanpassung ab?

Im Vorfeld benötige ich von den

Besitzern Fotos der frisch bearbeiteten

Hufe von der Seite und von

vorne, um die Hufform und den

Hufwinkel einschätzen zu können.

Dann ist für mich natürlich

die Hufbreite und -länge wichtig.

Anhand dieser Angaben kann ich

zusammen mit den Fotos schon

mal eine Vorauswahl der in Frage

kommenden Hufschuhmodelle

treffen. Dann vereinbaren wir einen

vor-Ort-Termin, bei dem ich

mir das Pferd genau anschaue

und auch vorführen lasse, denn

das Gangbild ist noch ein weiteres

wichtiges Kriterium. - Nun

werden die verschiedenen Hufschuhmodelle

anprobiert, wobei

ich die Passform, die Komfortabilität

des An- und Ausziehens und

natürlich das Laufverhalten mit

den Schuhe beurteile. Bei letzterem

ist die Einschätzung der

Pferdebesitzer wichtig, denn sie

kennen ihr Tier am besten und

können am besten beurteilen,

ob es mit den Schuhen anders

läuft. Gerne können die Schuhe

und ihr Sitz auch im Freilauf oder

unter dem Sattel getestet werden.

Wenn das aus meiner Sicht

geeignete Modell gefunden ist,

erhält der Besitzer eine Einweisung

in das An- und Ausziehen

der Schuhe und Tipps zur Pflege.

Wann passt ein Hufschuh?

Dafür gibt es drei entscheidende Kriterien: Der Schuh darf in keiner

Gangart verloren gehen. Er darf sich nicht am Huf verdrehen,

nur wenige mm sind akzeptabel und er darf nicht scheuern.

Das alles kann erst nach den ersten Ritten beurteilt werden

und ich bin dann für jede Rückmeldung dankbar. Sollte es mit

einem von mir ausgewählten Hufschuh doch einmal nicht

klappen, nehme ich die Schuhe auch zurück unter Abzug einer

„Abnutzungsgebühr“, da ich den Schuh dann nicht mehr als

neu verkaufen kann. Dann besteht auf jeden Fall die Möglichkeit,

zu einem anderen Modell zu wechseln.

Hufschuhe sind eine tolle Alternative zum Beschlag und können

zudem noch Kosten sparen. Wenn vielleicht auch die Anschaffungskosten

zunächst abschrecken (ca. 180 - 230 Euro

pro Paar je nach Modell zzgl. der Kosten für die Anpassung), so

hat man doch von einem Paar Hufschuhe einen deutlich längeren

Nutzen, als von einem Beschlag. Die Haltbarkeit hängt

vom Gesamtgewicht, von den Untergründen, vom Material,

von der Pflege und natürlich von der Intensität der Nutzung

ab. Ganz grob kann man sagen, dass die Sohlen der Schuhe

mind. 500 – 600 km schaffen. Und wenn dann das Profil abgelaufen

sein sollte und der Schuh ansonsten noch intakt ist, gibt

es die Möglichkeit der Neubesohlung.

Birgit´s Hufmobil ... Mail hufmobil@gmx.de

oder über 0160-7346808 (auch whats app)

Die Homepage befindet sich derzeit im Bearbeitungsmodus

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!