15.05.2020 Aufrufe

PZ 62 2020 zusammengefuegt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

negativen Konsequenzen. Dies sind etwa zu

wenig Rahmen, zu feine Gliedmaßen, mangelnde

Größe, tiefer Halsansatz oder grobe

Verstellungen.

Dabei sind diese erwarteten Mängel in der

Vererbung eines Vollblutes keine Selbstverständlichkeit.

Auch aus Vollblutmüttern

lassen sich Halbblüter mit Rahmen, Größe,

harmonischem Exterieur und korrektem

Fundament ziehen. Dabei ist die Argumentation

vieler Züchter gegen den Einsatz von

Vollblutstuten nicht immer schlüssig. Die

Unkenntnis über den Stutenstamm lässt

sich mit der Beurteilung der unmittelbaren

Verwandtschaft durchaus einschätzen.

Zugegebenermaßen beinhaltet die Überprüfung

der Verwandtschaft in der Regel

keine Erfolge im Reitsport, sondern höchstens

Eigenleistung auf der Rennbahn. Jedoch

lässt sich anhand des Exterieurs, der

Beurteilung des Potentials als Reitpferd und

des Charakters auf die Reitpferdeeignung

schließen. Und wenn bereits aus Anpaarungen

zwischen Vollblütern Pferde mit den

gewünschten Eigenschaften hervorkommen,

wie viel besser stehen dann erst die

Chancen auf ein zufriedenstellendes Ergebnis

mit einem passenden Warmbluthengst?

sehr viel besser einschätzen. Dagegen wird

er den Hengst in der Regel nur bei öffentlichen

Auftritten beobachten. Deswegen

kann der Züchter mehr Informationen über

seine Stute und deren unmittelbare Verwandtschaft

zusammengetragen, als ihm

aus erster Hand über den Hengst vorliegt.

Die Anzahl an im Deckeinsatz stehenden

Vollbluthengsten in der deutschen Warmblutzucht

ist bestenfalls überschaubar.

Insbesondere bei Vollbluthengsten für die

Springpferdezucht ist die Anzahl sogar erschreckend

gering. Die schwindende Verfügbarkeit

von Vollbluthengsten macht es

schwierig einen zu finden, der alle Erwartungen

des Züchters erfüllt. Dies hat wiederum

zur Folge, dass sich die Anzahl an

Züchtern, die diesen Schritt wagen weiter

verringert.

den Züchter darüber hinaus den Vorteil der

Unabhängigkeit. Bei der Hengstauswahl ist

Freiraum für verbandsübergreifende, durchdachte

Anpaarungen mit rundum überzeugenden

Hengsten. Weder unerwünschte

Inzucht-Komponenten, noch fehlende

Zulassungen für das eigene Zuchtgebiet

schränken den Züchter in seiner Hengstwahl

ein.

Erhaltung der Blutvielfalt

Wir leben mittlerweile in Zeiten des Vorherrschens

von gut zu vermarktenden

Modeblutlinien und einhergehendem Einheitsbrei

der Abstammungen. Da bringt

eine Vollblutstute frisches Blut ins Spiel. Es

ist eine traurige Tatsache, dass die Anpaarung

einiger weniger Körungs-, HLP- oder

Warum nicht Vollbluthengste nutzen?

Dieselben oben aufgeführten Argumente

gegen den Vollbluteinsatz gelten gleichermaßen

für den Einsatz von Vollbluthengsten

wie von Vollblutstuten. Alle im direkten

Vergleich zum Warmblut erkannten Schwächen

beim Vollblut werden meist gnadenlos

aufgedeckt. Diese werden als zu gravierend

erachtet, um nur den Versuch einer Anpaarung

zu unternehmen.

Die Chancen des Züchters

Der Einsatz einer Vollblutstute bringt durchaus

Vorteile gegenüber einem Vollbluthengst.

Ein Züchter kann Eigenschaften wie

Charakter, Leistungsbereitschaft und Rittigkeit

seiner Stute in der täglichen Arbeit

Es ist leichter eine zuverlässige Blutzufuhr

über gute Vollblutstuten zu sichern. Dann

kann der Züchter in der riesigen Population

nach einem wirklich zu 100% passenden

Warmbluthengst suchen. Das ist

einfacher als umgekehrt! Die Qualität der

Elterntiere wird mit dieser Methode höher

und passiger.

Die Anpaarung einer Vollblutstute hat für

Bundeschampionats Sieger mit hunderten

von Stuten erfolgt. Dies führt zur Verarmung

der genetischen Vielfalt. Da können

Stuten mit einem neuen Stamm im Hintergrund

als eine echte Bereicherung zur

Erhaltung von bewährtem Blut angesehen

werden. Bewährte ingezogene Hengste, die

in ihrem eigenen Zuchtgebiet schwierig anzupaaren

sind, können nicht selten an eine

Vollblutstute gut angepaart werden.

ALTER REITAG

REITSPORTZENTRUM OLDERSHAUSEN

Tel. 0160 44 66 922 + www.walter-freitag.de

Hippothesen Blog

Aus Verantwortung zum Pferd

Iris Wenzel • https://blog.hippothesen.de

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!