15.05.2020 Aufrufe

PZ 62 2020 zusammengefuegt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krafteinwirkungen durch den Fahrbetrieb

zwischen dem Zugfahrzeug und Anhänger

beschreibt und in Kilonewton (kN) angegeben

wird. (Weitere Informationen dazu in

Wikipedia). - Zunächst ist zu prüfen, ob der

D-Wert der vorhandenen Anhängerkupplung

- egal, ob es sich um eine abnehmbare

oder starre Einrichtung handelt - für eine

Anhängelasterhöhung ausreicht. Der D-Wert

steht am Typenschild in der Nähe der Steckdosenhalterung.

Ist dies nicht der Fall, benötigt das Fahrzeug

eine entsprechend starke Anhängerkupplung,

die TÜV-geprüft und zugelassen ist.

Im Internet finden sich auf das Stichwort

„Anhängelasterhöhung“ jede Menge Unternehmen,

die diesen Service anbieten. Beispielhaft

seien hier die Firmen Auto Technik

Bihler S.K. Handels GmbH, Firma Scholz

genannt, die spezielle Modelle konzipieren,

wenn es keine serienmäßigen Kupplungen

geben sollte.

Für welche Fahrzeuge gibt es

Standardkupplungen?

Es gibt bereits eine große Bandbreite von

Fahrzeugen, die mit bereits TÜV-geprüften

und zugelassenen neuen Anhängerkupplungen

zur Anhängelasterhöhung ausgerüstet

werden können. Auf den Webseiten

der genannten Unternehmen findet man

alphabetisch geordnet zu zahlreichen Fahrzeugen

die maximal erlaubte Anhängelasterhöhung

und die Preise für die neue Anhängerkupplung.

Wie läuft die Abwicklung?

Wer nun glaubt, jedes Fahrzeugmodell -

zum Beispiel BMW 520d Touring mit Automatic

Getriebe Steptronic - habe immer

dieselbe Anhängelast und auch potenzielle

Anhängelasterhöhung, der irrt. Nach Aussage

der Firmen Scholz und Auto Technik

Bihler habe zwar dieser Wagen grundsätzlich

eine bestimmte Anhängelast, die Bandbreiten

der Anhängelasterhöhung könnten

aber innerhalb einer Modellreihe variieren.

Daher benötigen die Firmen für eine reibungslose

Abwicklung eine Kopie des Fahrzeugscheins

oder des COC-Papiers bei Importfahrzeugen,

um überprüfen zu können,

welche Anhängelasterhöhung für konkret

dieses individuelle Fahrzeug möglich ist, ob

es dafür eine bereits zugelassene Kupplung

gibt oder ob eine Spezialanfertigung erforderlich

ist. Der Kunde erhält dann ein Angebot

über den Kostenrahmen, der sich in der

Regel (bei Standardmodellen) zwischen 800

und 1.100 Euro bewegt. Darin sind vier bis

fünf Stunden Montage und der Elektrosatz

allerdings nicht inbegriffen. - Es ist daher

auch nicht notwendig, für eine Anhängelasterhöhung

unbedingt einen Dienstleister

vor Ort zu wählen, vielmehr schicken die

Händler den Bausatz der neuen Kupplung

inklusive Gutachten auch an die Werkstatt

des Kunden, die dann die Montage übernehmen

kann.

Beim Neukauf vorher überprüfen!

Wer sich ein Neufahrzeug u.a. auch für die

Nutzung mit Pferdeanhänger kauft und

etwas mehr Anhängelast benötigt als serienmäßig

angegeben, sollte bereits im

Vorwege die Möglichkeiten einer Anhängelasterhöhung

überprüfen. So könnte zum

Beispiel ein VW Amarok von Anfang an mit

einer entsprechenden Kupplung für 3,5

Tonnen ausgestattet werden, was sicherlich

preislich günstiger ist als ihn mit einer

Kupplung in der Standardausstattung mit

2,8 Tonnen Zuglast zu bestellen, um ihn anschließend

umzurüsten.

www.mit-pferden-reisen.de

AUSSTELLUNG an der B5:

Berliner Straße 131 - 133

BERATUNG & VERKAUF

Büchener Weg 123T

Telefon 0 41 53 / 58 300

Öffnungszeiten

Mo-Fr 8-18 Uhr / Sa 10-13 Uhr

Sonntag Ausstellung ohne Verkauf

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!