22.12.2012 Aufrufe

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bauerngärten</strong> <strong>und</strong> <strong>Dorfplätze</strong> <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> E<strong>in</strong>leitung | 9<br />

Landschaftspflegeverbänden oder Unteren Naturschutzbehörden<br />

soll der Leitfaden bei der Auswahl<br />

geeigneter Maßnahmen zu Gestaltung <strong>und</strong> Pflege<br />

grüner Freiflächen im ländlichen Raum helfen.<br />

Auch wenn die meisten baulichen Strukturen landwirtschaftlichen<br />

Ursprungs s<strong>in</strong>d, arbeiten heute nur<br />

wenige Dorfbewohner <strong>in</strong> der Landwirtschaft. Für die<br />

meisten Menschen ist das Dorf vor allem Wohnort.<br />

Für die Gestaltung der privaten <strong>und</strong> dörflichen<br />

Freiräume gibt es e<strong>in</strong>ige „Regeln“, die beachtet<br />

werden sollten. Diese beziehen sich e<strong>in</strong>erseits auf<br />

fachliche Aspekte, wie die Frage nach dem standortgerechten<br />

Baum auf dem Dorfanger oder der<br />

geeigneten Spalier-Obstsorte für die Hausfassade.<br />

Andererseits betreffen sie bau- <strong>und</strong> planungsrechtliche<br />

Fragen, wie zum Beispiel den notwendigen<br />

Abstand bei Gehölzpflanzungen zum Nachbargr<strong>und</strong>stück.<br />

Auszüge aus den Regelwerken, ebenso<br />

H<strong>in</strong>weise auf Förderprogramme, Kontaktadressen,<br />

weiterführende Literatur zum Thema <strong>und</strong> die Erklärung<br />

wichtiger Begriffe f<strong>in</strong>den sich im Anhang dieser<br />

Broschüre.<br />

Hof <strong>und</strong> Garten <strong>in</strong> Ihlow, Landkreis Märkisch-Oderland<br />

1995 haben sich Uwe Ste<strong>in</strong>kamp <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Lebensgefährt<strong>in</strong><br />

entschieden, aus der Stadt aufs Land zu ziehen. Von Anfang an<br />

suchten sie den Kontakt zu den Dorfbewohnern. Schon während<br />

der Sanierung von Haus <strong>und</strong> Garten war das Tor stets<br />

offen für Neugierige. „Heute s<strong>in</strong>d wir <strong>in</strong> die Dorfgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>in</strong>tegriert“, sagt Ste<strong>in</strong>kamp.<br />

Seite 8: Charakterbaum am Dorfanger <strong>in</strong> Flecken Zechl<strong>in</strong>,<br />

Landkreis Ostprignitz-Rupp<strong>in</strong>. Erst die ehrwürdige Eiche mit ihren<br />

ausladenden Ästen gibt dem Platz se<strong>in</strong>e Raumstruktur.<br />

Wichtiger als die planerischen <strong>und</strong> rechtlichen Möglichkeiten<br />

ist jedoch das persönliche Engagement<br />

der Menschen vor Ort. Die Gärten <strong>und</strong> Freiflächen<br />

s<strong>in</strong>d immer auch e<strong>in</strong> Ausdruck der Liebe der Menschen<br />

zu ihrer Heimat. Vielfältige <strong>und</strong> schöne Gärten<br />

<strong>und</strong> dem ländlichen Raum angemessen gestaltete<br />

<strong>Dorfplätze</strong> kann ke<strong>in</strong> Regelwerk erzw<strong>in</strong>gen.<br />

Für das Verständnis des Themas ist e<strong>in</strong>e Kenntnis<br />

der historischen Entwicklung unverzichtbar, daher<br />

soll das folgende Kapitel e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Geschichte<br />

der dörflichen Gärten <strong>und</strong> Freiräume <strong>Brandenburg</strong>s<br />

geben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!