22.12.2012 Aufrufe

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 | Kulturgeschichte des Dorfgrüns<br />

ca. 6.000 v. Chr. 2. Jh. v. C. - 5 Jh. n. C. 9. Jahrh<strong>und</strong>ert 13. Jahrh<strong>und</strong>ert 15. <strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Jungste<strong>in</strong>zeit Römerzeit Früh-Mittelalter Hoch-Mittelalter Renaissance<br />

L<strong>in</strong>se, Bohne,<br />

E<strong>in</strong>korn, Hirse,<br />

Gerste, Le<strong>in</strong>,<br />

Rüben, Möhren,<br />

Kümmel, Past<strong>in</strong>ak,<br />

Petersilie, Feldsalat<br />

etwa 5000 Jahre<br />

v. Chr. erste Anfänge<br />

von Ackerbau <strong>und</strong><br />

Viehzucht im Gebiet<br />

Nordostdeutschlands<br />

Kürbis, Gurke,<br />

Sellerie, Spargel,<br />

Knoblauch, Anis, Dill,<br />

Kerbel, Senf, Süß- <strong>und</strong><br />

Sauerkirsche, Apriko-<br />

se, Pfirsich, Walnuss,<br />

Rose, Lilie<br />

Versuche von Obstzüchtungen<br />

Buchsbaum als<br />

Beete<strong>in</strong>fassung sowie<br />

Formschnitt von Gehölzen<br />

<strong>und</strong> Strauchgehölzen<br />

zu Figuren<br />

Zichorie, Mangold,<br />

Kresse, Endivie,<br />

Kohlrabi, Salbei,<br />

Fenchel, Rosmar<strong>in</strong>,<br />

Meerrettich, Gurke,<br />

Rispenhirse,<br />

Weiße Lilie<br />

„Capitulare de Villis“ 7<br />

In der Landgüterverordnung<br />

Karls des<br />

Großen aus dem<br />

Jahre 812 s<strong>in</strong>d<br />

16 Obstsorten <strong>und</strong><br />

73 weitere Nutzpflanzen<br />

aufgeführt.<br />

E<strong>in</strong>zelne Arten haben<br />

sich später für das<br />

mitteleuropäische<br />

Klima als ungeeignet<br />

erwiesen wie Artischocke,<br />

Lorbeer,<br />

<strong>und</strong> Feige.<br />

Schwarzkümmel, Ysop<br />

Zeit der Zisterzienser-<br />

Klöster <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong>:<br />

Entwicklung der<br />

Gartenkultur sowie<br />

Pflanzenzucht <strong>und</strong><br />

Kräuterk<strong>und</strong>e, symmetrisches<br />

Wegekreuz mit<br />

Betonung der Mitte<br />

Anlage von Burggärten<br />

<strong>in</strong> den neu entstehenden<br />

Rittergütern<br />

Veredelung von<br />

Obstbäumen, Anfänge<br />

des We<strong>in</strong>baus <strong>in</strong> der<br />

Region <strong>Brandenburg</strong><br />

Trennung <strong>in</strong> Kräuter-,<br />

Gemüse- <strong>und</strong> Baumgarten<br />

(auch Friedhof)<br />

Die Entwicklung des Gartenbaus <strong>in</strong> Mitteleuropa mit e<strong>in</strong>er Auswahl an kultivierten Nutz- <strong>und</strong> Zierpflanzen.<br />

7 Pflanzenliste des CAPITULARE DE VILLIS VEL CURTIS <strong>IM</strong>PERIALIBUS mit e<strong>in</strong>er ausführlichen Beschreibung der Arten:<br />

www.biozac.de/biozac/capvil/karl_f<br />

Grün im Dorf<br />

Flieder, Jasm<strong>in</strong>,<br />

Hyaz<strong>in</strong>the, Tulpe,<br />

Garten-Nelke,<br />

Studentenblume,<br />

Türkenb<strong>und</strong>lilie<br />

Nach der Entdeckung<br />

Amerikas 1493 kom-<br />

men neue Pflanzen<br />

nach Europa. Zu den<br />

Bekanntesten gehören<br />

Kartoffel, Tomate <strong>und</strong><br />

Sonnenblume.<br />

Die Erf<strong>in</strong>dung des<br />

Buchdrucks sorgt für<br />

die Verbreitung von<br />

Kenntnissen über den<br />

Kulturpflanzenbau.<br />

Aus dem ländlichen<br />

Nutzgarten wird e<strong>in</strong><br />

verzierter Nutzgarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!