22.12.2012 Aufrufe

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 | Gestaltung <strong>und</strong> Pflege dörflicher Freiräume<br />

Der Außenbereich e<strong>in</strong>es Dorfes setzt sich aus unterschiedlichen<br />

Freiraumtypen zusammen. Nach der<br />

sozialen Verfügbarkeit unterscheidet man öffentliche,<br />

halböffentliche <strong>und</strong> private Freiräume.<br />

Öffentliche Grünflächen s<strong>in</strong>d der Anger, der Straßenraum<br />

<strong>und</strong> der Friedhof. Vielfach ist der e<strong>in</strong>st private<br />

Gutspark <strong>in</strong>zwischen auch <strong>in</strong> öffentlicher Hand.<br />

Grün im Dorf<br />

Anger, Dorfplatz <strong>und</strong> Straßenraum gehören traditionell zum öffentlichen Grün - Dorfanger <strong>in</strong> Altdöbern mit e<strong>in</strong>em bee<strong>in</strong>druckenden<br />

Bestand an Kopfl<strong>in</strong>den, Landkreis Oberspreewald-Lausitz.<br />

Als halböffentlich bezeichnet man private Grünflächen,<br />

die im Übergangsbereich zum öffentlichen<br />

Raum liegen <strong>und</strong> neben dem ästhetischen Aspekt<br />

e<strong>in</strong>e wichtige soziale Funktion als Kontaktzone erfüllen.<br />

Hier s<strong>in</strong>d vor allem die Vorgärten zu nennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!