22.12.2012 Aufrufe

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 | Gestaltung <strong>und</strong> Pflege dörflicher Freiräume<br />

Verb<strong>in</strong>dungselemente zwischen Dorf <strong>und</strong><br />

Landschaft: Alleen, Hecken <strong>und</strong> Feldra<strong>in</strong>e<br />

Dörfer s<strong>in</strong>d Teil der Kulturlandschaft. So kommt auch<br />

den Grünstrukturen außerhalb ländlicher Siedlungen<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Funktion zu, zum Beispiel den<br />

zahlreichen Alleen. Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> für <strong>Brandenburg</strong><br />

prägendes, grünes Element, das Dorf <strong>und</strong> Flur verb<strong>in</strong>det.<br />

Der ästhetische Wert der Alleen wird durch<br />

die rhythmische Anordnung der Bäume erreicht,<br />

die von derselben Art im e<strong>in</strong>heitlichen Abstand gepflanzt<br />

wurden. An zahlreichen untergeordneten<br />

Ortsverb<strong>in</strong>dungswegen <strong>und</strong> auch an Feldwegen<br />

s<strong>in</strong>d noch Obstalleen aus Apfel, Birnen, Kirschen<br />

oder Pflaumen zu f<strong>in</strong>den. Viele Alleen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zwischen<br />

„<strong>in</strong> die Jahre gekommen“, s<strong>in</strong>d ungepflegt<br />

Apfelbaumalleen: Sie prägen noch vielerorts die Feldflur der<br />

Mark, wie die Allee zwischen Ihlow <strong>und</strong> Reichenberg im Landkreis<br />

Märkisch-Oderland.<br />

Grün im Dorf<br />

<strong>und</strong> weisen Lücken auf. Vere<strong>in</strong>zelt s<strong>in</strong>d heute wieder<br />

Pflanzungen sowie die Pflege bestehender Alleen zu<br />

beobachten. Wie bei den Obstgärten, sollte auch<br />

bei der Bestandsgründung neuer Alleen zuerst das<br />

regionale Sortenspektrum zum E<strong>in</strong>satz kommen.<br />

Ergänzend zu den Alleen s<strong>in</strong>d Hecken zwischen den<br />

Ackerschlägen <strong>und</strong> an Wegrändern aus verschiedenen<br />

Gründen s<strong>in</strong>nvoll. Sie bewirken bei entsprechender<br />

Ausprägung e<strong>in</strong>e Brechung des W<strong>in</strong>des<br />

<strong>und</strong> schützen den Ackerboden vor Erosion. Hecken<br />

s<strong>in</strong>d Lebensraum für zahlreiche Tiere <strong>und</strong> br<strong>in</strong>gen<br />

lebendige Strukturen <strong>in</strong> die Agrarlandschaft.<br />

Bewährt s<strong>in</strong>d Heckenanlagen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zwei- bis<br />

dreireihigen Pflanzung, die <strong>in</strong> den ersten Jahren mit<br />

e<strong>in</strong>em Zaun vor Verbiss geschützt wird.<br />

Blühende Fliederbüsche bilden e<strong>in</strong>e dichte Hecke - Stolpe,<br />

Landkreis Uckermark. Hecken strukturieren nicht nur die Landschaft.<br />

Sie s<strong>in</strong>d auch wertvolle Refugien für zahlreiche Tiere.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!