22.12.2012 Aufrufe

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

GRÜN IM DORF Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bauerngärten</strong> <strong>und</strong> <strong>Dorfplätze</strong> <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> Gestaltung <strong>und</strong> Pflege dörflicher Freiräume | 37<br />

Gutsparks<br />

Neben den bäuerlichen Gärten s<strong>in</strong>d die brandenburgischen<br />

Gutsparks e<strong>in</strong> prägendes Element des<br />

ländlichen Raums. Als geschichtliches Dokument<br />

<strong>und</strong> markantes Landschaftselement gehören sie<br />

seit Jahrh<strong>und</strong>erten zur brandenburgischen Kulturlandschaft.<br />

Auch wenn die Parks heute vielfach ihrer<br />

Herrenhäuser beraubt s<strong>in</strong>d, ist es ihr imposanter<br />

Altbaumbestand mit vielen exotischen Gehölzen, der<br />

sie unverkennbar <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zigartig macht. So wurden<br />

zum Beispiel G<strong>in</strong>kgo, Sumpfzypresse <strong>und</strong> Kaukasische<br />

Flügelnuss im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert als botanische<br />

Raritäten <strong>in</strong> den Gutsparks angepflanzt. Sie s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>zwischen zu stattlichen Bäumen herangewachsen.<br />

Das touristische Potenzial zahlreicher Parks ist heute<br />

längst noch nicht ausgeschöpft. Die meisten Anlagen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ungepflegten Zustand mit Gehölzanflug<br />

aus jungen Ahornbäumen oder Eschen.<br />

Dennoch s<strong>in</strong>d sie nicht nur dendrologisch äußerst<br />

reizvoll. Vielfach ist e<strong>in</strong>e reichhaltige Flora aus Frühjahrsblühern<br />

(Geophyten) über die Jahrzehnte der<br />

Verwilderung erhalten geblieben.<br />

Die regelmäßige Mahd der offenen Wiesenbereiche<br />

<strong>und</strong> die Freistellung der alten Parkbäume gehören<br />

heute zu den vordergründigen Aufgaben der<br />

Parkpflege. Die landschaftliche E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Anlagen<br />

mit Alleen <strong>und</strong> großzügigen Sichtachsen ist<br />

bei landschaftsgestalterischen Maßnahmen e<strong>in</strong>zu-<br />

Seite 36: Parkpartie im sanierten Schlosspark <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>höfel,<br />

Landkreis Oder-Spree. Der Park wurde <strong>in</strong> den Jahren 2001 bis<br />

2004 auf den Zustand vor 1800 zurückgeführt, wobei ästhetische<br />

<strong>und</strong> ökologische Aspekte berücksichtigt wurden.<br />

beziehen. Für die nachhaltige Sicherung <strong>und</strong> Nutzung<br />

der Parks ist die fachk<strong>und</strong>ige Erstellung e<strong>in</strong>es<br />

Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungskonzepts wichtig, das den<br />

denkmalpflegerischen Wert sowie das ökologische<br />

Potenzial dieser Anlagen berücksichtigt.<br />

Der Gutspark Groß Pankow um 1860 (Lithografie) <strong>und</strong> nach<br />

der Sanierung 2005. Durch Pflegemaßnahmen wurden die al-<br />

ten Bäume aus der Zeit des Biedermeier wieder freigestellt.<br />

Die Wiesenflächen werden im regelmäßigen Turnus gemäht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!