27.08.2020 Aufrufe

Der Betriebsleiter 9/2020

Der Betriebsleiter 9/2020

Der Betriebsleiter 9/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MONTAGE- UND HANDHABUNGSTECHNIK<br />

Zweiarmiger, kollaborativer Roboter YuMi wird fünf Jahre alt<br />

<strong>Der</strong> zweiarmige, kollaborative Roboter YuMi feiert in diesem<br />

Jahr seinen fünften Geburtstag. Mit seiner Einführung im Jahr<br />

2015 war YuMi zunächst für die Kleinteilmontage konzipiert.<br />

Inzwischen hat der kollaborative Roboter in den unterschiedlichsten<br />

Anwendungen und in vielen Branchen Pionierarbeit<br />

geleistet sowie neue Möglichkeiten für die robotergestützte<br />

Automatisierung eröffnet.<br />

„Unsere Vision mit YuMi haben wir vor fünf Jahren klar<br />

umrissen: Wir wollten einen neuen Standard in der kollaborativen<br />

Robotik setzen. Mit einer Roboterlösung, die Hand in<br />

Hand mit Menschen agieren kann, bei vielen Applikationen<br />

ohne weitere Schutzmaßnahmen auskommt sowie einfach zu<br />

installieren und zu bedienen ist“, sagt Sami Atiya, Mitglied des<br />

ABB-Konzernvorstands und verantwortlich für den Geschäftsbereich<br />

Robotik und Fertigungsautomation. „YuMi hat sich<br />

schnell großer Beliebtheit erfreut und<br />

gleichzeitig eine neue Kategorie<br />

kleiner, kollaborativer Roboter<br />

geschaffen, die sich ideal für Materialhandhabung,<br />

Montage und Inspektion<br />

eignen. Dank YuMi kommt kollaborative<br />

Robotik in immer mehr<br />

Anwendungen zum Einsatz, von der<br />

Fertigung bis hin zum Gesundheitswesen<br />

und darüber hinaus.“<br />

Indes schreibt ABB die YuMi-Erfolgsgeschichte<br />

weiter fort: 2017 stellte das<br />

Unternehmen erstmals den Single-arm YuMi vor. <strong>Der</strong> agilste<br />

und kompakteste kollaborative Roboter von ABB verfügt über<br />

sieben Achsen und kann auf Tischen, an der Wand oder<br />

hängend montiert werden. Er bietet die notwendige Flexibilität<br />

für ein immer größeres Anwendungsspektrum.<br />

„Sowohl unser Zweiarm- als auch unser Single-arm-YuMi<br />

leisten seit ihrer Einführung einen wichtigen Beitrag, Missverständnisse,<br />

die dem Einsatz von Robotern oftmals gegenüberstehen,<br />

auszuräumen. Sie haben ihre Vorteile vielfach unter<br />

Beweis gestellt, sind einfach zu bedienen und vielseitig<br />

einsetzbar“, betont Andie Zhang, Global Product Manager<br />

Collaborative Robots bei ABB. „Unsere Kunden schätzen<br />

besonders, dass YuMi nicht einschüchternd wirkt. Dank seiner<br />

fast menschenähnlichen Züge fühlt man sich neben dem<br />

Roboter schlichtweg wohl. Wir haben auch festgestellt, dass<br />

YuMi schnell als Teil des Teams<br />

akzeptiert wird – besonders wenn er<br />

in vorher stark manuell geprägten<br />

Produktionslinien zum Einsatz<br />

kommt. Hier führt YuMi oftmals<br />

monotone und stets wiederkehrende<br />

Tätigkeiten aus, während die<br />

Mitarbeiter nun abwechslungsreichere<br />

und interessantere Aufgaben<br />

übernehmen können.“<br />

www.abb.com/robotics<br />

Auf sechs Füßen hochpräzise unterwegs<br />

Aerotech, Hersteller leistungsstarker Motion-Control- und Positioniersysteme,<br />

lanciert einen neuen Hexapod: <strong>Der</strong> HEX150 RC mit<br />

150 mm Durchmesser ergänzt als kleinerer Bruder die bestehende<br />

Produktfamilie mit 500 und 300 mm Durchmesser. Neben dem<br />

Einsatz für die Qualitätssicherung in der Mess- und Prüftechnik<br />

sieht Aerotech vor allem auch Anwendungsmöglichkeiten in den<br />

Bereichen Automotive,<br />

Elektronik, Maschinenbau und<br />

Medizintechnik.<br />

<strong>Der</strong> unverkennbare Vorteil des<br />

mehrachsigen, parallelkinematischen<br />

Hexapoden ist dessen<br />

präzise Positionierung frei in<br />

alle Richtungen. Bei einem mittigen Verfahrweg von 135 mm<br />

kann der kleine Bewegungskünstler mit seinen sechs Füßen bis zu<br />

10 kg Nutzlast quasi vollkommen frei im Raum bewegen. Die<br />

sechs Freiheitsgrade machen das Mehrachssystem flexibel<br />

einsetzbar für die unterschiedlichsten Anwendungen.<br />

Aufgrund der komplexen Kinematik ist der Steuerungsaufwand<br />

eines Hexapoden nicht zu unterschätzen. Dem begegnet Aerotech<br />

mit der innovativen Steuerungsplattform A3200, resultierend aus<br />

jahrelanger Erfahrung mit anspruchsvollen kinematischen<br />

Anwendungen. Die darin integrierte, intuitive Simulationssoftware<br />

„HexGen Hexapod“ ermöglicht die einfache Programmierung<br />

und Steuerung der Hexapoden in jedem benutzerdefinierten<br />

Koordinatensystem. <strong>Der</strong> Nutzer kann den verfügbaren Arbeitsraum<br />

visualisieren und simulieren, um mit seinem Hexapod<br />

Kollisionsbetrachtungen durchzuführen. Zudem kann er auch<br />

bereits vorkonfigurierte Modelle aus einer hinterlegten Bibliothek<br />

mit Standarddesigns direkt auswählen.<br />

www.aerotechgmbh.de<br />

Einfach ergonomisch.<br />

Fördern, sortieren, verteilen – mit Vakuumhebern von<br />

Schmalz ist der innerbetriebliche Materialfluss ergonomisch,<br />

einfach und effizient.<br />

WWW.SCHMALZ.COM/JUMBO<br />

T: +49 7443 2403-301<br />

J. Schmalz GmbH · Johannes-Schmalz-Str. 1 · 72293 Glatten · schmalz@schmalz.com<br />

www.derbetriebsleiter.de <strong>Der</strong> <strong>Betriebsleiter</strong> 09/<strong>2020</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!