27.08.2020 Aufrufe

Der Betriebsleiter 9/2020

Der Betriebsleiter 9/2020

Der Betriebsleiter 9/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTRALOGISTIK<br />

Data Analytics für Sortiertechnik:<br />

sammeln, analysieren, optimieren<br />

Tiefentladene Antriebsbatterien schnell<br />

wieder einsatzfähig<br />

Die Beumer Group präsentiert ihren neuen BG Sorter Compact CB.<br />

Dieser Quergurtsorter baut sehr klein und steigert den Durchsatz.<br />

Dafür sorgt unter anderem die Möglichkeit der Datenanalyse.<br />

„Mit Data Analytics können wir an unseren Sortern große<br />

Datenmengen sammeln, zielgerichtet<br />

auswerten und damit zum<br />

Beispiel Verbesserungspotenziale<br />

aufdecken“, erklärt Thomas<br />

Wiesmann, Director Sales Logistic<br />

Systems bei der Beumer Group in<br />

Beckum. So lässt sich mit den<br />

gewonnenen Informationen unter<br />

anderem der Betrieb der Anlage kontinuierlich verbessern,<br />

frühzeitig erkennen, wann eine Wartung erforderlich ist oder auch<br />

das Systemmanagement optimieren. Dies wirkt sich positiv auf<br />

die Lebenszykluskosten aus.<br />

Data Analytics hilft, die Verfügbarkeit und die Leistung der Sorter<br />

zu erhöhen, Stichwort „maschinelles Lernen“. „Entscheidend<br />

dabei ist der kontinuierliche Zugriff auf Echtzeitdaten aus jedem<br />

Bereich der Anlage“, erläutert Wiesmann. Mit Hilfe eines digitalen<br />

Zwillings lassen sich so detailliert Materialflüsse oder auch die<br />

Streckenführung der Anlage überwachen. Unterstützt wird dies<br />

durch die Visualisierung der Ergebnisse. <strong>Der</strong> Betreiber kann dazu<br />

beispielsweise Farbcodes einsetzen, um unter anderem Engpässe<br />

sichtbar zu machen oder – mit Hilfe zeitlicher Filter – historische<br />

Daten in die Betrachtung miteinbeziehen.<br />

www.beumer.com<br />

Blei-Säure-Batterien, wie sie<br />

zum Antrieb elektrischer<br />

Flurförderzeuge zum Einsatz<br />

kommen, sind für einen<br />

regelmäßigen Betrieb<br />

ausgelegt. Bleiben sie über<br />

längere Zeit ungenutzt –<br />

etwa durch einen Shutdown<br />

– können sie ihre Kapazität<br />

auf Dauer verlieren. Ab einer Restkapazität von weniger als 20 %<br />

spricht man von einer Tiefentladung – diese kann die Batterie<br />

schädigen oder sogar unbrauchbar machen. Viele Betreiber<br />

bemerken diesen Effekt erst dann, wenn sie ihre Produktion oder<br />

Logistik wieder hochfahren möchten. Die Folgen sind hohe Kosten<br />

und ein zusätzlicher Zeitaufwand für eine Neuanschaffung oder<br />

die Regeneration der tiefentladenen Batterie.<br />

Die Selectiva-Ladegeräte von Fronius Perfect Charging verfügen<br />

über eine eigene Erhaltungsladung, die die angeschlossene<br />

Batterie laufend mit Strom versorgt. Die schädliche Sulfatierung,<br />

die durch die Tiefentladung entsteht, wird damit zuverlässig<br />

verhindert. Die Batterien sind auch dann sofort einsatzbereit,<br />

wenn sie über längere Zeit nicht genutzt wurden. Darüber hinaus<br />

bieten die Selectiva-Geräte für den Fall einer Tiefentladung eine<br />

spezielle Refresh-Kennlinie, die sich direkt am Ladegerät<br />

einstellen lässt. Kapazität und Leistungsfähigkeit der Batterie<br />

lassen sich so deutlich steigern.<br />

www.fronius.com/intralogistik<br />

Datensicherheit beim Etikettendruck<br />

In modernen Produktionen arbeiten Kennzeichnungssysteme<br />

autark, kommunizieren untereinander, mit Leitrechnern oder<br />

einer Anlagensteuerung. Die Sicherheit der Daten ist ein Schlüsselthema.<br />

Das Integrieren von Komponenten, deren Administration<br />

und Authentifizierung stellt die IT im Unternehmen vor<br />

sensible Aufgaben. cab<br />

Druck- und Etikettiersysteme<br />

Sqix, Mach 4S, EOS,<br />

Axon, Hermes Q, PX Q<br />

und Ixor bieten im<br />

Standard Funktionen, um<br />

Daten im Netzwerk<br />

angemessen zu schützen:<br />

Benutzerrechte lassen sich zuweisen und durch Passwörter<br />

einschränken. Zugriffe auf Netzwerkdienste (HTTP, FTP, VNC,<br />

OPC UA etc.) sind nur Benutzern mit Berechtigung möglich.<br />

Netzwerkdienste und Funkschnittstellen (WLAN, Bluetooth)<br />

lassen sich ein- oder ausschalten. Die Sicherheitsstandards WPA2<br />

und WPA2 Enterprise werden unterstützt. Firmwareupdates<br />

werden vor der Installation auf Integrität geprüft. Netzwerkprotokolle<br />

lassen sich TLS/SSL-verschlüsseln. Für die sichere Verbindung<br />

im Netzwerk ist ein hierzu erforderliches Zertifikat werkseitig<br />

im Gerät installiert. USB-Steckplätze lassen sich sperren, der<br />

Zugriff auf externe Speichermedien lässt sich verweigern. Alle<br />

aktuellen cab-Drucksysteme basieren auf der gleichen Elektronik.<br />

Sie verfügen über eine identische Druckersprache, dieselben<br />

Schnittstellen und Speicher. Jede Weiterentwicklung des Betriebssystems<br />

oder der Treiber ist sofort in jedem Gerät verfügbar. Das<br />

Zurücksetzen auf Werkseinstellungen erfolgt PIN-geschützt.<br />

www.cab.de<br />

EXPRESSO lift2move<br />

Die batteriebetriebene,<br />

mobile Hebehilfe<br />

EXPRESSO lift2move ermöglicht<br />

das Heben und Hantieren von<br />

Gütern bis 400 kg. Egal, ob<br />

Standard oder individuell –<br />

unsere Ingenieure konstruieren<br />

Lastaufnahme-Vorrichtungen,<br />

die zu 100% auf Ihre Anforderung<br />

passen.<br />

Besuchen Sie unseren<br />

digitalen Messestand:<br />

EXPRESSO-GROUP.COM<br />

lift2move<br />

EXPRESSO Deutschland GmbH<br />

Antonius-Raab-Str. 19 I 34123 Kassel<br />

expresso-group.com I shop.expresso.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!