27.08.2020 Aufrufe

Der Betriebsleiter 9/2020

Der Betriebsleiter 9/2020

Der Betriebsleiter 9/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTRALOGISTIK<br />

01 02 03<br />

01 Kompakter Ware-zur-Person-Arbeitsplatz<br />

lässt sich durch eine höhenverstellbare Bühne<br />

an die Körpergröße der Mitarbeiter anpassen<br />

02 Effiziente Person-zur-Ware-Kommissionierung<br />

mit Pick-by-Light, Entnahmelichtschranken<br />

und Kontrollwiegung<br />

03 Am Packplatz lässt sich der<br />

Füllmaterialspender ohne Kraftanstrengung<br />

über den Kartonpositionen verfahren<br />

04 Ergonomische Pick-und-Pack-Arbeitsplätze<br />

mit Kugeltisch, integrierter<br />

Waage und Touchscreen<br />

05 Kommissionierhilfsmittel wie<br />

Pick-by-Voice leiten die Mitarbeiter<br />

zu der nächsten Entnahmestelle<br />

wert. Sinnvoll ist es beispielsweise, die Arbeitsmittel<br />

in der Reihenfolge anzuordnen,<br />

in der sie vom Mitarbeiter benötigt<br />

werden. Drehbewegungen beschränken<br />

sich im Idealfall auf etwa 45 Grad. Bei der<br />

Bewegung besonders großer und schwerer<br />

Waren bieten zudem passende Transportmittel<br />

wie Sauggreifer eine ergonomische<br />

und vor allem arbeitssichere Unterstützung.<br />

Zukünftig wird hier die Zusammenarbeit<br />

von Roboter und Mensch eine immer<br />

größere Rolle spielen.<br />

Intuitive Systeme erleichtern<br />

die Arbeit<br />

04 05<br />

Neben den körperlichen Aspekten beeinflusst<br />

auch die intuitive Bedienung der<br />

technischen Elemente die Arbeitseffizienz<br />

und Ergonomie. Visuelle Signale wie Pickby-Light-Anzeigen<br />

unterstützen die Mitarbeiter<br />

dabei, Arbeitsabläufe selbst bei hoher<br />

Frequenz fehlerfrei durchzuführen. Die<br />

Lichtsignale zeigen an, welche Waren in<br />

welcher Menge wo entnommen werden<br />

und in welchen Zielbehälter sie kommissioniert<br />

werden müssen. Eine möglichst einfache<br />

Gestaltung der Validierung entlastet die<br />

Mitarbeiter zusätzlich. Die automatische<br />

Bestätigung der Warenbewegung durch eine<br />

Lichtschranke am Entnahmefach und<br />

die Gewichtskontrolle des Zielbehälters<br />

verhindern zusätzlichen Mehraufwand. Ein<br />

intuitives Design der Eingabemasken im<br />

Lagerverwaltungssystem vereinfacht die<br />

Tätigkeit des Logistikmitarbeiters.<br />

Ein Touch-Bildschirm<br />

gestaltet Bedienungen<br />

effizienter. Die Verwendung<br />

von Bildern und<br />

Symbolen erleichtert<br />

zudem die Bedienung –<br />

auch für Personen mit<br />

begrenzten Sprachkennnissen.<br />

Entlastung durch<br />

tragbare Gadgets<br />

Kommissionierhilfsmittel<br />

wie Pick-by-Voice oder Pick-by-Vision<br />

leiten den Mitarbeiter zu der nächsten Entnahmestelle.<br />

Sie verfügen auch über einen<br />

Rückkanal zur Bestätigung der Entnahme.<br />

Bei Pick-by-Voice erfolgt diese über das Einsprechen<br />

einer Kontrollnummer und bei<br />

Pick-by-Vision über den in die Datenbrille<br />

integrierten Scanner. Auf diese Weise haben<br />

die Mitarbeiter beide Hände für die Warenbewegungen<br />

frei. Ideal sind diese Systeme<br />

beispielweise in Tiefkühllagern oder anderen<br />

Umgebungen, in denen die Mitarbeiter<br />

Handschuhe tragen.<br />

n Zeiten von zunehmendem<br />

I Fachkräftemangel ist es nicht<br />

mehr nur eine Frage von sozialer<br />

Verantwortung, für gute Arbeitsbedingungen<br />

zu sorgen, sondern<br />

es ist auch eine wirtschaftliche<br />

Notwendigkeit.<br />

Dr. Ralf Lüning, Geschäftsführer<br />

der Unitechnik Systems GmbH<br />

Auch die Smart Watch hält Einzug ins Logistikzentrum:<br />

Letztlich dient sie als Miniaturisierung<br />

eines Handheld-Terminals.<br />

<strong>Der</strong> Kommissionierer bekommt seinen<br />

nächsten Auftrag am Handgelenk angezeigt.<br />

Das geringere Gewicht trägt zur Entlastung<br />

des Mitarbeiters bei. Welchen<br />

Mehrwert diese Smart Devices im Lagerumfeld<br />

bringen, entscheiden letztendlich<br />

die individuellen Prozessanforderungen<br />

des Kunden. Die Ergonomie dieser Hilfsmittel<br />

ist zudem durchaus subjektiv. Manche<br />

Mitarbeiter kommen mit Sprachsteuerung<br />

zurecht, andere empfinden sie als<br />

belastend. Das gilt auch für Gadgets wie<br />

Datenbrillen.<br />

Fazit<br />

Die Leistungsfähigkeit einer Logistikanlage<br />

wird durch das Zusammenspiel von<br />

Mensch, Software und Technik definiert.<br />

Die Arbeitsplätze der Logistikmitarbeiter<br />

sollten daher genauso sorgsam geplant werden<br />

wie der Materialfluss. „In Zeiten von zunehmendem<br />

Fachkräftemangel ist es nicht<br />

mehr nur eine Frage von sozialer Verantwortung,<br />

für gute Arbeitsbedingungen zu<br />

sorgen, sondern es ist auch eine wirtschaftliche<br />

Notwendigkeit. Als herstellerunabhängiger<br />

Systemintegrator mit hoher IT-<br />

Kompetenz berät Unitechnik seine Kunden<br />

ganzheitlich“, macht Ralf Lüning deutlich.<br />

Bilder: Aufmacher Fotolia/Stéphane Magnin;<br />

01-05 Unitechnik<br />

www.unitechnik.com<br />

<strong>Der</strong> <strong>Betriebsleiter</strong> 09/<strong>2020</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!