22.12.2012 Aufrufe

UVB Jahresbericht 2010 - Unternehmensverbände Berlin ...

UVB Jahresbericht 2010 - Unternehmensverbände Berlin ...

UVB Jahresbericht 2010 - Unternehmensverbände Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzfelder<br />

mit hoher Wachstumsdynamik<br />

Deutliche Wachstumsimpulse kommen aus den<br />

vom Land <strong>Berlin</strong> definierten zukunftsträchtigen<br />

Kompetenzfeldern Medizintechnik, Biotechnologie,<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie/Medien,<br />

Verkehrssystemtechnik, Optische<br />

Technologien und Energietechnik. Nach einer<br />

Untersuchung der Investitionsbank <strong>Berlin</strong> sind<br />

die <strong>Berlin</strong>er Kompetenzfelder auch im Vergleich<br />

zu anderen großen deutschen Städten schon seit<br />

längerem stärker gewachsen. <strong>Berlin</strong>s Wachstumsdynamik<br />

beim Unternehmensbestand in<br />

den Kompetenzfeldern zwischen 2002 und 2008<br />

übertrifft mit einem jahresdurchschnittlichen<br />

Wachstum von 3,9 % den Städtedurchschnitt um<br />

einen Prozentpunkt. Noch deutlicher fällt <strong>Berlin</strong>s<br />

Vorsprung beim durchschnittlichen Umsatzanstieg<br />

in den Kompetenzfeldern aus: 8,8 % in<br />

<strong>Berlin</strong> stehen lediglich 1,2 % im Durchschnitt der<br />

fünf größten deutschen Städte gegenüber. <strong>Berlin</strong><br />

verfügt mit diesen Kompetenzfeldern über<br />

eine gute Basis für zukünftiges Wachstum.<br />

In den Betrieben des <strong>Berlin</strong>er Bauhauptgewerbes<br />

mit 20 und mehr Beschäftigten stieg von<br />

Januar bis November <strong>2010</strong> der baugewerbliche<br />

Umsatz um 15,4 % auf über 1,6 Mrd. Euro im Vergleich<br />

zum Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Beschäftigten<br />

stieg um 12,6 % auf 10.290. Auch die<br />

Auftragseingänge entwickelten sich in den ersten<br />

elf Monaten des Jahres <strong>2010</strong> mit einem Plus<br />

von knapp 40 % (2009: –17,0 %) dynamisch.<br />

Wachstumstreiber sind der Wohnungsbau, der<br />

gewerbliche und industrielle Bau sowie der öffentliche<br />

Bau. In den Büchern der <strong>Berlin</strong>er Baufirmen<br />

spiegeln sich auch viele Aufträge für den<br />

Bau des Flughafens <strong>Berlin</strong>-Brandenburg-International<br />

(BBI) wider. Insgesamt ist bisher ein Gesamtvolumen<br />

von etwa 2 Mrd. Euro vergeben<br />

worden, davon rund 62 % an Unternehmen aus<br />

der Region. Das ist mehr als bei früheren Großprojekten.<br />

In den Betrieben des Bauhauptgewerbes im<br />

Land Brandenburg (Betriebe mit über 20 Be-<br />

46 %<br />

Exportquoten der Industrie im Überblick<br />

(Auslandsumsatz zu Gesamtumsatz)<br />

48 %<br />

<strong>Berlin</strong> Brandenburg<br />

2008 <strong>2010</strong><br />

schäftigten) sank von Januar bis November <strong>2010</strong><br />

der baugewerbliche Umsatz um 5,8 % auf 2 Mrd.<br />

Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die<br />

Zahl der Beschäftigten von 15.715 ist in den ersten<br />

elf Monaten <strong>2010</strong> gegenüber dem Vorjahreszeitraum<br />

stabil (+0,3 %) geblieben.<br />

Der <strong>Berlin</strong>er Einzelhandel konnte von Januar bis<br />

November <strong>2010</strong> einen Umsatzzuwachs von nominal<br />

1,5 % gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum<br />

verbuchen (real: +1,3 %). Die Zahl der<br />

Beschäftigten fiel im Betrachtungszeitraum um<br />

1,2 % niedriger aus. Die insgesamt positive Entwicklung<br />

zeigte sich vor allem bei Verlagsprodukten,<br />

Sportausrüstungen, Haushaltsgeräten,<br />

Textilien sowie Heimwerker- und Einrichtungsbedarf.<br />

Der märkische Einzelhandel (ohne Kraftfahrzeughandel)<br />

setzte von Januar bis November<br />

<strong>2010</strong> nominal 1,6 % (real: +0,7 %) mehr um als im<br />

Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Beschäftigten<br />

lag knapp ein Prozent unter dem Mittelwert der<br />

ersten elf Monate des Vorjahres.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

26 %<br />

Diesen Standortvorteil muss das Land <strong>Berlin</strong> zusammen<br />

mit Brandenburg in der gemeinsamen<br />

Innovationsstrategie weiter vorantreiben.<br />

Deutschland 44 %<br />

27<br />

27 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!