22.12.2012 Aufrufe

UVB Jahresbericht 2010 - Unternehmensverbände Berlin ...

UVB Jahresbericht 2010 - Unternehmensverbände Berlin ...

UVB Jahresbericht 2010 - Unternehmensverbände Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das ist eine herausragende Bilanz: 50 % der ins<br />

Projekt aufgenommenen Schüler haben durch<br />

die Unterstützung des BNA eine duale, betriebliche<br />

Ausbildung gefunden – das ist jeder zweite<br />

Schüler. Dieses Ergebnis knüpft an die Leistungen<br />

der vorangegangenen Jahre an.<br />

Ein besonderes Ereignis in der 6. Projektphase<br />

war außerdem die Vermittlung des 1000. Schülers<br />

in eine duale, betriebliche Ausbildung: seit<br />

Beginn des Projektes im Jahre 2005 konnten bis<br />

heute 1149 Schüler ihre Ausbildung in einem<br />

Unternehmen beginnen.<br />

Von entscheidender Bedeutung für den Erfolg<br />

des Projektes war eine systematische und bewusste<br />

Berufswegplanung für die Schüler mit<br />

Hilfe eines Coaches, der eine passgerechte Entwicklung<br />

des Berufswunsches ermöglicht hat.<br />

Realistische Berufswünsche sind eine Voraus -<br />

setzung für einen erfolgreichen Übergang von<br />

der Schule in Ausbildung und Beruf, der im Projekt<br />

eng mit den Berufsberatern der Agentur<br />

für Arbeit abgestimmt wird.<br />

Mehr als 100 <strong>Berlin</strong>er Unternehmen haben sich<br />

dem Netzwerk als Kooperationspartner angeschlossen<br />

und unterstützen die Arbeit durch das<br />

Führen von Mentorengesprächen, die Vermittlung<br />

von Praktikumsplätzen, das Anbieten von<br />

Probearbeiten und/oder Vorstellungsgespräche<br />

oder Einstellungstests zu Übungszwecken. Einige<br />

dieser Unternehmen stellten dem BNA auch<br />

einen Ausbildungsplatz zur Verfügung.<br />

Gefördert wird das BNA durch die Senatsverwaltung<br />

für Bildung, Wissenschaft und Forschung<br />

sowie die Agenturen für Arbeit <strong>Berlin</strong> Nord, Mitte<br />

und Süd. Träger des Projekts ist der Verein zur<br />

Förderung der beruflichen Bildung <strong>Berlin</strong>, der<br />

54<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

von den Kammern und der <strong>UVB</strong> getragen wird.<br />

Mit der Durchführung des Projektes, das durch<br />

eine Koordinierungsstelle geleitet wird, wurde<br />

die bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche<br />

Weiterbildung beauftragt. Die Koordinierungsstelle<br />

organisierte die Zusammenarbeit der beteiligten<br />

Partner, steuerte den Prozess der Berufsorientierung<br />

und unterstützte die Schüler<br />

bei ihren Aktivitäten der Ausbildungsplatzsuche.<br />

Es ist der Koordinierungsstelle gelungen, den<br />

Schülern auch Berufsbilder nahe zu bringen, die<br />

im Beliebtheitsgrad der Schüler nicht unbedingt<br />

an erster Stelle stehen, wie z.B. Ausbildungs -<br />

plätze in Gebäudereinigungsunternehmen, Bauunternehmen<br />

oder im Fleischereihandwerk. Im<br />

Coaching wurden die Schüler auf Bewerbungs -<br />

situationen vorbereitet und dazu angeleitet,<br />

Selbstverantwortung zu übernehmen.<br />

Ausbildungsmarkt im Wandel<br />

Der Ausbildungsmarkt ist ein wichtiger Teil -<br />

aspekt bei der Fachkräftesicherung. Verschiedene<br />

Einflussfaktoren wirken auf diesen Markt ein<br />

und verändern ihn nachhaltig: Aufgrund der demographischen<br />

Entwicklung verlassen weniger<br />

Schüler die Schulen; diese Bewerber fehlen auf<br />

dem Ausbildungsmarkt oder für ein Studium.<br />

Für <strong>Berlin</strong> und Brandenburg wurden die aktuellen<br />

Vorausberechnungen der Kultusministerkonferenz<br />

bei den Schulabsolventen addiert<br />

und nach ihren jeweiligen Abschlussqualifikationen<br />

bis zum Jahr 2020 aufgelistet. Dabei<br />

wird deutlich, dass z.B. im Jahr 2013 theoretisch<br />

jeder Schulabgänger in <strong>Berlin</strong> und Brandenburg<br />

eine Ausbildung aufnehmen müsste, um den<br />

Bedarf an Fachkräftenachwuchs zu decken. Dies<br />

konkurriert jedoch mit der ebenfalls wichtigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!