22.12.2012 Aufrufe

UVB Jahresbericht 2010 - Unternehmensverbände Berlin ...

UVB Jahresbericht 2010 - Unternehmensverbände Berlin ...

UVB Jahresbericht 2010 - Unternehmensverbände Berlin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geführt, die aus Mitteln des Konjunkturprogramms<br />

II finanziert worden sind.<br />

Bis zum 30.06.2011 werden alle Baumaßnahmen<br />

voraussichtlich fertig gestellt sein. Im Zuge der<br />

Modernisierungen wird es auch eine jährliche<br />

CO 2 -Einsparung in <strong>Berlin</strong> von rund 5.900 Tonnen<br />

geben.<br />

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-<br />

Reyer dankte den beteiligten Verbänden für<br />

die gute Zusammenarbeit und den Informations -<br />

austausch, der zu einem besseren Verständnis<br />

beigetragen hat. In guter Zusammenarbeit<br />

seien Vergabeprobleme gelöst worden und der<br />

Prozess des gemeinsamen Bauens in <strong>Berlin</strong> gestärkt<br />

worden.<br />

„Stärkung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

in den Neuen Ländern“<br />

Die Präsidenten der Spitzenverbände der Wirtschaft<br />

in Ostdeutschland haben <strong>2010</strong> beim Beauftragten<br />

der Bundesregierung für die Neuen<br />

Länder, Bundesinnenminister Dr. Thomas de<br />

Maizière, für eine weitere Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Neuen Länder geworben.<br />

Dabei ging es vor allem darum, welche Initiativen<br />

und Anstrengungen nötig sind. Drei zentrale<br />

Punkte wurden als vorrangig identifiziert: die<br />

Fachkräftesicherung der Unternehmen vor dem<br />

Hintergrund der demographischen Entwicklung,<br />

Forschung und Entwicklung zur Stärkung der in-<br />

Das Monitoring hat dazu beigetragen, dass die<br />

Mittel sachgerecht, zügig und umfassend ein -<br />

gesetzt wurden sowie Unternehmen aus der<br />

Region zu Gute gekommen sind und damit<br />

zielgemäß regionale Wirkung entfalten konnten.<br />

Rund 80 % der Aufträge aus Konjunkturpaketmitteln<br />

wurden in der Region vergeben. Ebenso<br />

wichtig war die Anhebung der Wertgrenzen<br />

bei der Vergabe von Aufträgen. Richtig war die<br />

Entscheidung, die Wertgrenzen nach Auslaufen<br />

des Konjunkturpaketes zunächst unverändert<br />

zu belassen. Mit dem Auslaufen des Konjunkturpaktes<br />

hat die <strong>UVB</strong> gefordert, die wichtigen<br />

Investitionen in Bildungs- und Verkehrsinfrastruktur<br />

in den kommenden Jahren zu ver -<br />

stetigen, damit es nicht zu einem erneuten<br />

Investitions stau kommt.<br />

dustriellen Basis sowie eine Veränderung der<br />

zukünftigen Förderkulisse und deren Auswirkungen<br />

auf den wirtschaftlichen Aufholprozess der<br />

Neuen Länder.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!