14.09.2020 Aufrufe

LADR-75 Jahre-Jubiläumsbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1990–2000<br />

44<br />

45<br />

1990–2000<br />

Maßstäbe setzen<br />

Organisation festigen und etablieren<br />

Die 90er-<strong>Jahre</strong> in Deutschland sind nachhaltig<br />

geprägt von der Wiedervereinigung mit<br />

all ihren Auswirkungen, nicht nur auf politischer<br />

Ebene. Während die Jugend sich mit<br />

Handys eindeckt, Mails und SMS statt Briefe<br />

verschickt und die jeweils neuen Bundesländer<br />

entdeckt, beginnt in der Gesundheitspolitik<br />

die Rechnung nicht mehr aufzugehen.<br />

Schon zeichnet sich ab, dass die Schere zwischen<br />

den zur Verfügung stehenden Beiträgen<br />

aus der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

und den extrem wachsenden Kosten<br />

immer mehr auseinanderklaffen wird. Ein<br />

Prozess, der bis in die Gegenwart andauert.<br />

Erste Debatten über eine Reduzierung von Kassenleistungen<br />

und Preisen im Gesundheitswesen werden geführt;<br />

minimalinvasive Eingriffe mit deutlich kürzeren<br />

Krankenhausaufenthalten gewinnen an Bedeutung. Die<br />

Entwicklung bahnbrechender Methoden in der Humangenetik<br />

und Labormedizin setzt mit der Molekularbiologie<br />

neue Meilensteine. Mit ihrer Hilfe können Erbanlagen<br />

und -krankheiten festgestellt, bisher unbekannte Infektionserreger<br />

nachgewiesen werden. Ein weiterer Technologiesprung<br />

ermöglicht binnen weniger <strong>Jahre</strong> den<br />

Einsatz enzymmarkierter Tests, sie lösen die bewährten<br />

radioimmunologischen Tests weitestgehend ab.<br />

Zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinschaftspraxis<br />

Dres. Kramer & Kollegen rücken im Jahr 1995 in der<br />

Lauenburger Straße in Geesthacht die Bagger an. Ein<br />

Medizinisches Zentral-Laboratorium der Gemeinschaftspraxis<br />

Dres. Kramer & Partner: Links im Bild die „Keimzelle“<br />

des Labors mit dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Dr.<br />

Siegfried Kramer, 1995<br />

Die wöchentliche Routinebesprechung im Kreis der Fachärzte<br />

und naturwissenschaftlichen Abteilungsleiter im<br />

Medizinischen Zentral-Laboratorium, 1995<br />

Im Jahr 1995 sind über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in unserem zuverlässigen Laborteam für das<br />

richtige Analysenergebnis im Einsatz.<br />

großer Anbau mit neuen Laborräumen und einem repräsentativen<br />

Entree ist notwendig geworden. Vaterschaftsdiagnostik<br />

und Abstammungsgutachten sind<br />

noch mehr gefragt als bisher. Rund 5.000 DM kostet<br />

zu dieser Zeit ein Abstammungsgutachten – zehn <strong>Jahre</strong><br />

später wird es mit Hilfe der DNA-Analytik knapp ein<br />

Drittel sein, 20 <strong>Jahre</strong> später nur noch ein Zehntel. Dopinganalysen<br />

erleben einen Aufschwung. Das Geesthachter<br />

Institut spezialisiert sich auf quantitative und<br />

qualitative Diagnosen bei Tieren, hauptsächlich im<br />

Pferdesport, und macht sich damit national wie international<br />

einen Namen. Parallel erfährt die Allergiediagnostik<br />

einen gewaltigen Schub. Medikamentenspiegel<br />

sind dank neuer Technik zur Bestimmung von Wirkstoffen<br />

in Menge und Zusammensetzung inzwischen<br />

Standard geworden. Sie ermöglichen nicht nur eine individuelle<br />

Ausrichtung der Therapie, sondern auch die<br />

Unterscheidung zwischen Konsum und Missbrauch von<br />

Medikamenten. Fortschritte hat auch die Immunologie<br />

verzeichnet, in der jetzt ebenfalls patientenorientierte<br />

Serienanalysen möglich sind.<br />

Wirtschaftliches Denken wird zur Sicherung der Existenz<br />

für Ärzte immer wichtiger. Die Optimierung der betrieblichen<br />

Organisation, ob im Labor oder in der Verwaltung,<br />

gewinnt an Bedeutung. Der Kostendruck<br />

im Gesundheitssystem<br />

zwingt zu Gedanken der Rationalisierung.<br />

Doch Dr. Detlef Kramer<br />

ist klar: Labormedizinische Versorgung<br />

muss im Interesse der<br />

Patientenversorgung regional<br />

verfügbar bleiben und rasche<br />

medizinische Entscheidungen ermöglichen.<br />

Allerdings können medizinische<br />

Spezialuntersuchungen<br />

zum Teil durch eine überregionale<br />

Zusammenfassung schneller verfügbar<br />

sein, wenn sie sowohl methodisch<br />

als auch wirtschaftlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!