22.12.2012 Aufrufe

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

______________________________Berufsschule in <strong>Burgdorf</strong> und Lehrte_____________________________<br />

Kleines BüroTechnikMuseum<br />

in der Handelslehranstalt<br />

Schon seit jeher ist kaufmännisches Handeln<br />

mit der schriftlichen Dokumentation der Inhalte<br />

dieses Handelns und der Berechnung<br />

der Komponenten verbunden. Der erfinderische<br />

Geist des Menschen hat deshalb auch<br />

immer wieder versucht diese Vorgänge zu<br />

vereinfachen bzw. durch technische Entwicklungen<br />

zu optimieren. So hat sich im Zeitalter<br />

der Technisierung auch eine eigene Bürotechnik<br />

entwickelt, die menschliche Arbeit im<br />

Büro wesentlich erleichtern soll. Wie wir alle<br />

wissen ist dieser Prozess bis heute noch nicht<br />

abgeschlossen. Im Gegenteil, das technische<br />

Umfeld des Kaufmannes verändert sich immer<br />

rasanter.<br />

Auch im Unterricht an einer kaufmännischen<br />

Berufsschule hat die Vermittlung dieser Technik<br />

und der Umgang mit ihren Hilfsmitteln<br />

schon immer eine große Rolle gespielt. So<br />

gab es früher ausdrücklich die Fächer Bürotechnik,<br />

Maschineschreiben und Stenographie,<br />

die nicht nur für das Berufsbild des Bürokaufmannes<br />

von großer Bedeutung waren,<br />

sondern mehr oder weniger in allen kaufmännischen<br />

Berufen der Teilzeitberufsschule<br />

und in den kaufmännischen Vollzeitformen<br />

unterrichtet wurden, z.B. in der Höheren<br />

Handelsschule.<br />

Nach dem Siegeszug der EDV im Büro und<br />

der Einführung von handlungsorientierten<br />

und fächerübergreifenden Lernfeldern hat<br />

sich die kaufmännische Berufsschule dieser<br />

Entwicklung angepasst. Heute wird Wirtschaftspraxis<br />

im Lernbüro vermittelt und in<br />

mehreren Computerräumen wird der anwendungsbezogene<br />

Umgang mit dem PC in Fächern<br />

wie Informatik, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation<br />

usw. unterrichtet. Doch<br />

für Schüler, die heute mit dieser modernen<br />

22<br />

Das Museum befindet sich in der Pausenhalle<br />

der Handelslehranstalt<br />

Computertechnik wie selbstverständlich umgehen<br />

ist es kaum vorstellbar, welche Entwicklungsschritte<br />

die Bürotechnik in den<br />

letzte 100 Jahren gemacht hat. Um diese<br />

Wissenslücken zu schließen zeigt unser Kleines<br />

BüroTechnikMuseum anschaulich die<br />

wichtigsten Entwicklungsschritte aus der Bürotechnik<br />

der letzten 100 Jahre. Zur besseren<br />

Übersicht wurde eine Aufteilung in drei Gruppen<br />

vorgenommen.<br />

Schreibmaschinen<br />

Hier wird tatsächlich ein technischer<br />

Überblick der letzten 100 Jahre geboten.<br />

Angefangen mit der Einzeiger-<br />

Tastenmechanik ab 1903 und dem<br />

Stosstangengetriebe von 1908, entwickelt<br />

sich die Technik hin zum Typenhebelgetriebe.<br />

Bis Ende der 60iger Jahre wurden rein mechanische<br />

Modelle im Unterricht eingesetzt.<br />

Einen Fortschritt brachten dann die elektromechanischen<br />

Maschinen, die mit wesentlich<br />

geringerem Kraftaufwand zu einem gleichmäßig<br />

starken Anschlag führten. Elektrisch<br />

betrieben wurde auch die neue Technik mit<br />

einem Kugelkopf und später dann auch mit<br />

einem Typenrad, die aber eine weit höhere<br />

Schreibgeschwindigkeit zuließ. Mit der elektronischen<br />

Schreibmaschine mit kleinem Datenspeicher<br />

und Displayanzeige endet die Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!