22.12.2012 Aufrufe

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

______________________________Berufsschule in <strong>Burgdorf</strong> und Lehrte_____________________________<br />

Abteilung Bautechnik<br />

Zum Schuljahr 1978/ 79 wurde das BGJ-<br />

Bautechnik flächendeckend in Niedersachsen<br />

eingeführt. In dem ersten Bauabschnitt am<br />

Berliner Ring sollten die Berufsfelder Bauund<br />

Holztechnik einziehen. Daran war aber<br />

leider im August 1978 nicht zu denken, somit<br />

musste das BGJ- Bautechnik bzw. der Fachpraxisunterricht<br />

in der ersten Zeit auf dem<br />

Freigelände vor der heutigen Sporthalle<br />

stattfinden.<br />

Die Bauhalle im Oktober 1978<br />

Darüber hinaus war anfangs das Beschulen<br />

der drei BGJ- Klassen sehr schwierig, da der<br />

theoretische Unterricht in der HLA durchgeführt<br />

werden musste. Die theoretische Beschulung<br />

wurde dabei von Heinrich Köller und<br />

Klaus-Peter Scholtyzek übernommen. Den<br />

Fachpraxisunterricht erteilten Ralf Matthies,<br />

Herbert Prochnow, Wolfgang Drews und Herr<br />

Andrewski. Von der BBS- Helmstedt kam<br />

1979 Herbert Haft dazu, und von der überbetrieblichen<br />

Ausbildungsstätte Berenbostel<br />

verstärkte Horst Sielaff den Fachpraxisbereich.<br />

Im November 1978 konnte das BGJ-<br />

Bautechnik endlich den Neubau beziehen. Die<br />

Berufsfelder Maurer und Dachdecker werden<br />

ebenfalls in <strong>Burgdorf</strong> beschult.<br />

Die Fachstufen der Maurer werden von Ute<br />

Sell unterrichtet, die 1982 an den Standort<br />

Berliner Ring nach <strong>Burgdorf</strong> kam. Die Ausbildung<br />

der Dachdeckerfachklassen lag in den<br />

Händen von Heinrich Köller, Heinz Sievers<br />

und Irene Zeitvogel.<br />

Etwa in der Mitte der 90iger Jahre fand dann<br />

ein Generationswechsel statt. Bedingt durch<br />

Pensionierungen wurden für den Theorieunterricht<br />

Kerstin Fano-Groß, Christoph Gruber<br />

und Matthias Edeler eingestellt. Das Fachpraxisteam<br />

konnte durch Klaus Evers, Lothar<br />

Bornemann und Jörg Engelke erweitert<br />

werden.<br />

Somit umfasst das Lehrerteam der Abteilung<br />

Bautechnik zum jetzigen Zeitpunkt 4 Fachtheorie-<br />

und 5 Fachpraxiskollegen. Darüber<br />

hinaus wird in der Regel ein Referendar ausgebildet<br />

und in das Kollegium eingebunden.<br />

Seit dem Schuljahr 1996/ 97 wird außer dem<br />

BGJ auch das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)<br />

im Berufsfeld Bautechnik unterrichtet. Zusätzlich<br />

werden Schnupperkurse für Sonder-,<br />

Haupt- und Realschüler angeboten und von<br />

den allgemeinbildenden <strong>Schulen</strong> mit großer<br />

Resonanz angenommen.<br />

In den 25 Jahren BGJ- Bautechnik wurden für<br />

städtische Einrichtungen diverse Projekte<br />

erstellt, wie z.B. Geräteschuppen, Schutzhütten<br />

und Gartenbänke. Diese Unterrichtsprojekte<br />

werden von Schülerteams im Rahmen<br />

der Vertiefungsphase der BGJ- Ausbildung<br />

weitestgehend eigenständig und mit<br />

hoher Motivation erstellt.<br />

Von links: Matthias Edeler, Wolfgang Drews,<br />

Lothar Bornemann, Christoph Gruber, Dirk<br />

Engelke, Kerstin Fano-Groß, Klaus Evers, Ute<br />

Sell, Herbert Haft<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!