22.12.2012 Aufrufe

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

______________________________Berufsschule in <strong>Burgdorf</strong> und Lehrte_____________________________<br />

und das Fach Rechnungswesen hat seine<br />

Eigenständigkeit verloren. Die musischen<br />

Fächer fielen ganz weg. Dafür wurden für alle<br />

Fachgymnasien die Fächer Informationsverarbeitung<br />

und Fachpraxis verbindlich eingeführt.<br />

Das Abiturprofil wurde noch straffer,<br />

die Wahlmöglichkeiten wurden stark reduziert.<br />

Das "neue" Fachgymnasium firmiert unter<br />

dem Begriff "Neue Beruflichkeit", wobei wir<br />

Kolleginnen und Kollegen, die seit langem<br />

dabei sind, gerade das von Anfang an in den<br />

Mittelpunkt unserer Arbeit gestellt hatten.<br />

Unser Ziel hat sich nicht geändert:<br />

Wir wollten und wollen zeigen, dass es neben<br />

den klassischen Fächern, die zum Abitur<br />

führen, andere gibt, die mit anderen Inhalten<br />

und damit manchmal auch anderen Methoden<br />

zur Allgemeinen Hochschulreife führen. Dass<br />

dies möglich ist, zeigt die Statistik: etwa 60<br />

% aller Anfänger haben uns mit der Allgemeinen<br />

Hochschulreife verlassen, ungefähr<br />

weitere 20% erwarben den schulischen Teil<br />

der Fachhochschulreife.<br />

Das Schulleben am Standort Lehrte<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler haben häufig<br />

lange Anfahrtswege und sind teilweise auf<br />

enge Busverbindungen angewiesen. Deshalb<br />

ist es schwierig, außerhalb der Unterrichtszeiten<br />

zusätzliche schulische Aktivitäten zu<br />

organisieren. Dass so etwas trotzdem möglich<br />

ist, zeigt unsere Theatergruppe: Auch<br />

unter dem Aspekt der Freiwilligkeit ist es<br />

noch in jedem Jahr gelungen, eine Theaterproduktion<br />

auf die Beine zu stellen. Durch die<br />

Öffnung der PC-Räume außerhalb der Unterrichtszeiten<br />

bieten wir unseren Schülerinnen<br />

und Schülern die Möglichkeit, die Ressourcen<br />

der Schule für das eigene Weiterkommen zu<br />

nutzen. Erfreulich ist, dass sich mittlerweile<br />

eine funktionierende Schülervertretung etabliert<br />

hat.<br />

72<br />

Ein Blick nach vorn<br />

Die <strong>Berufsbildende</strong>n <strong>Schulen</strong> und damit auch<br />

die Fachgymnasien haben sich gewandelt und<br />

werden sich auch weiterhin entwickeln. Änderungen<br />

der Berufsbilder, in Wirtschaft und<br />

Technik neu eingeführte Technologien und<br />

Erkenntnisse haben unmittelbaren Ein-fluss<br />

auf unsere Schulformen. Seit jeher sind wir<br />

es im <strong>Berufsbildende</strong>n Bereich gewohnt, auf<br />

solche Entwicklungen zu reagieren.<br />

Es wird unser Ziel bleiben, durch Beibehaltung<br />

des Bewährten und Aufnahme zukunftsträchtiger<br />

Elemente im Bildungs-system<br />

konkurrenzfähig zu bleiben.<br />

Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und<br />

Kollegen für die bisherige Mitarbeit, ohne die<br />

das bisher Erreichte nicht hätte geschafft<br />

werden können. Ich bin mir bewusst, dass die<br />

Zukunft viele Herausforderungen für uns<br />

bereithält. Deshalb habe ich den dringenden<br />

Wunsch, dass durch Ausweitung der Unterrichtsversorgung<br />

der <strong>Berufsbildende</strong>n <strong>Schulen</strong><br />

unsere Arbeitsmöglichkeiten verbessert<br />

werden. Nur so kann der Schwung des Anfangs<br />

weiter tragen und die Arbeit weiterhin<br />

Spaß machen.<br />

Rüdiger Overfeld<br />

Koordinator Fachgymnasium<br />

Wirtschaft und Technik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!