22.12.2012 Aufrufe

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

51<br />

______________________________Berufsschule in <strong>Burgdorf</strong> und Lehrte_____________________________<br />

Das Berufsfeld Metalltechnik<br />

Das Berufsfeld Metalltechnik mit den Bereichen<br />

Maschinen- und Zerspanungstechnik,<br />

Metallbautechnik, Versorgungstechnik und<br />

Kraftfahrzeugtechnik ist ein traditioneller<br />

Ausbildungszweig der <strong>Berufsbildende</strong>n <strong>Schulen</strong><br />

und hat auch an unserer Schule seit<br />

nunmehr 50 Jahren seinen Platz. Die Abteilung<br />

Metalltechnik wird zur Zeit von 420<br />

(Teilzeit) und 140 (Vollzeit) Schülerinnen und<br />

Schülern besucht.<br />

Die Ausbildung in den Metallberufen war zunächst<br />

in Lehrte im alten Berufsschulgebäude<br />

untergebracht. Dort wurde neben der Teilzeitausbildung<br />

der Schlosserberufe, der<br />

Zerspanungsberufe, der Gas- und Wasserinstallateure,<br />

der Zentralheizungs- und Lüftungsbauer<br />

und der Kraftfahrzeugmechaniker<br />

seit 1973 die Fachoberschule Technik und<br />

seit 1978 das Berufsgrundbildungsjahr<br />

Metalltechnik als Vollzeitschulformen<br />

angeboten. Dem Beginn in den doch<br />

unzulänglichen Werkstätten in Lehrte folgte<br />

1981 der Umzug der gesamten Abteilung<br />

nach <strong>Burgdorf</strong> in den Schulneubau am<br />

Berliner Ring. Hier konnte durch neu<br />

eingerichtete Labore und großzügigere<br />

Werkstätten die Ausbildungssituation für<br />

Schüler und Lehrer erheblich verbessert<br />

werden.<br />

Der technologische Wandel, strukturelle Veränderungen<br />

in den Betrieben und nicht zu-<br />

Brennereinstellung<br />

Messarbeiten<br />

letzt eine in vielerlei Hinsicht veränderte<br />

Schülerschaft forderten jedoch gerade in den<br />

letzten Jahren weitere erhebliche Anstren<br />

gungen in Bezug auf die Weiterentwicklung<br />

der pädagogischen Konzeptionen und der<br />

sächlichen Ausstattung. Auch mussten neue<br />

Schulformen und Ausbildungsgänge angeboten<br />

und alte Ausbildungsgänge den neuen<br />

Gegebenheiten angepasst werden. Andere<br />

Ausbildungsgänge wurden gänzlich eingestellt.<br />

So wurde 1985 aus Mangel an Auszubildenden<br />

die Ausbildung der Landmaschinenmechaniker<br />

an die <strong>Berufsbildende</strong> Schule in<br />

Celle abgegeben. Die mit großem Aufwand<br />

1982 neu eingerichtete Ausbildung des<br />

Bergmechanikers wurde schon 1994 wegen<br />

des veränderten Bedarfes der Fa. Kali und<br />

Salz AG trotz sehr guter Ausbildungserfolge<br />

ganz aufgegeben.<br />

Aus dem Beruf des Drehers zum Beispiel,<br />

dessen Berufsbild noch stark traditionell ausgerichtet<br />

war, wurde der Beruf des Zerspanungsmechanikers-<br />

Drehtechnik, dessen<br />

Ausbildung in höherem Maße als früher durch<br />

die Technik computergesteuerter Maschinen<br />

(CNC-Technik) und der Bearbeitung neuer<br />

Spezialstähle und Kunststoffe geprägt ist.<br />

Ähnliche Entwicklungen konnte man auch in<br />

anderen Bereichen feststellen. So wurde aus<br />

dem Schlosser im Handwerk der Maschinenbau-<br />

und Feinwerkmechaniker und aus dem<br />

Schlosser in der Industrie der Industriemechaniker,<br />

der an unserer Schule in den<br />

l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!