22.12.2012 Aufrufe

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

Festschrift - Berufsbildende Schulen Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

______________________________Berufsschule in <strong>Burgdorf</strong> und Lehrte_____________________________<br />

6<br />

Grußwort der Handwerkskammer<br />

Hannover<br />

"Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen."<br />

Was Benjamin Franklin, amerikanischer Politiker und Mitunterzeichner<br />

der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung,<br />

vor mehr als 200 Jahren feststellte, ist auch heute immer noch<br />

richtig.<br />

In Bezug auf die berufliche Bildung könnte man auch sagen:<br />

Ausbilden sichert Zukunft! Das war in der Vergangenheit so.<br />

Das trifft aber auch gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten<br />

zu. Dieses Wissen verbindet die <strong>Berufsbildende</strong>n <strong>Schulen</strong><br />

<strong>Burgdorf</strong>-Lehrte mit dem Handwerk im Kammerbezirk Hannover.<br />

Die gemeinsame Sorge und das Verantwortungsgefühl um<br />

die Jugend in Deutschland haben letztlich das Prinzip der dualen<br />

Ausbildung aus der Taufe gehoben und bis heute so erfolgreich<br />

gemacht. Auch für die Zukunft ist das duale System sowie die<br />

gute Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Handwerk<br />

und Berufsschule der beste Weg, die Ausbildung junger Menschen<br />

erfolgreich zu gestalten.<br />

Die Anforderungen, die an das duale System gestellt werden,<br />

sind enorm. Wenn wir Schule und Handwerk - allerdings weiter<br />

in hohem Maße engagiert, innovativ, flexibel und kreativ im<br />

Umgang mit den jungen Menschen sind, werden wir in Zukunft<br />

den Erfolg dafür ernten.<br />

Eine effektive Ausbildung im Handwerk kann nur gelingen,<br />

wenn sich die praktische Unterweisung im Betrieb und der theoretische<br />

Unterricht in der Berufsschule ergänzen und damit<br />

gegenseitig bereichern. Um das zu erhalten und auszubauen,<br />

müssen die Betriebe des Handwerks mit den <strong>Berufsbildende</strong>n<br />

<strong>Schulen</strong> vor Ort weiter konstruktiv zusammenarbeiten. Dazu<br />

gibt es bereits viele Kooperationsmodelle zwischen Handwerk<br />

und Berufsschulen. Alle haben das Ziel, jungen Menschen eine<br />

vielversprechende Zukunftschance zu bieten, aber auch - und<br />

das möchte ich als Handwerkskammerpräsident besonders hervorheben<br />

- dem Handwerk qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft<br />

zuzuführen.<br />

Für das Handwerk gehört allerdings noch ein weiterer wichtiger<br />

Faktor zu einer erfolgreichen und quantitativ ausreichenden<br />

Ausbildung, nämlich der Meistertitel, der zurzeit wieder einmal<br />

in die Schusslinie der Politik geraten ist. Wir sind der Meinung,<br />

dass nur der Handwerksunternehmer Lehrlinge ausbilden sollte,<br />

der nicht nur fit in Theorie und Praxis ist, sondern auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!