24.10.2020 Aufrufe

Maschinen & Technik | Oktober 2020

- Themen der Ausgabe: Erdbewegung, Garten- & Landschaftsbau, Forst- & Landtechnik, Recycling & Entsorgung - Sonderbeilage: Gebrauchtmaschinen - Themenspezial: Kommunal- & Wintermaschinen

- Themen der Ausgabe: Erdbewegung, Garten- & Landschaftsbau, Forst- & Landtechnik, Recycling & Entsorgung
- Sonderbeilage: Gebrauchtmaschinen
- Themenspezial: Kommunal- & Wintermaschinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hier geht’s zum<br />

Produkt-Video vom<br />

Reform Metrac H75 DE<br />

System mit der serienmäßigen Drehrichtungsumkehr<br />

des Ventilators und ist dadurch selbstreinigend. Wesentlich<br />

vereinfacht wurde auch die Demontage der<br />

Fahrerkabine. Angetrieben wird der neue Metrac H75<br />

durch einen modernen Common-Rail-Diesel-Motor<br />

von Perkins, der Leistung (75 PS) und Drehmoment<br />

(300 Nm) optimal mit geringem Verbrauch kombiniert.<br />

Klassifiziert in der Abgasstufe 5 ist er werksseitig<br />

mit einem Dieseloxidationskatalysator (DOC) und<br />

einem Dieselpartikelfilter (DPF) ausgestattet.<br />

Basis für die enorme Vielseitigkeit des neuen Metrac<br />

H75 ist die bewährte Hubwerkstechnik mit der lastabhängigen<br />

Arbeitshydraulik. Die elektro-hydraulische<br />

Geräteentlastung schont Fahrzeug und Anbaugeräte,<br />

die hydraulische Schwingungsdämpfung sorgt für<br />

höheren Fahrkomfort und mehr Laufruhe. Das Drehwinkelhubwerk<br />

(Anbaukategorie 1) schafft eine enorme<br />

Hubkraft von 1.500 kg. Das Heckhubwerk (Anbaukategorien<br />

1 und 2) hat ebenfalls eine Hubkraft<br />

von 1.500 kg und kann mit einem Schnellkuppelungssystem<br />

ausgestattet werden. Die drei genormten Anbaupunkte<br />

der Hubwerke ermöglichen die einfache<br />

Montage und Demontage von Arbeitsgeräten. Der<br />

hohe Wirkungsgrad der elektro-hydraulisch lastschaltbaren<br />

Zapfwelle sorgt genau dann für Leistung,<br />

wenn sie gebraucht wird. Durch die automatische Anlaufsteuerung<br />

ist ein sanftes Anlaufen der Front- und<br />

Heckzapfwelle gewährleistet.<br />

Der elektronisch gesteuerte hydrostatische Fahrantrieb<br />

sorgt für den optimalen Wirkungsgrad und<br />

schafft die richtige Balance zwischen benötigter Leistung<br />

und Verbrauch. Wird weniger Leistung benötigt,<br />

kann vom Fahrer zusätzlich in den »Eco-Mode« geschalten<br />

werden. Die Arbeitshydraulik für die Anbaugeräte<br />

verfügt über einen separaten Ölhaushalt, regelt<br />

den Ölfluss abhängig vom Lastfall und reduziert<br />

so den Treibstoffverbrauch - ebenso wie die direkt<br />

angetriebenen Zapfwellen mit Grenzlastregelung.<br />

Das optimierte Geländefahrwerk und das intelligente<br />

Allradsystem des neuen Metrac H75 sorgen in allen<br />

Lagen für ausreichend Traktion und Bodenschonung.<br />

Der neue Metrac ist im Frühjahr 2021 in den zwei Ausstattungsvarianten<br />

H75 und H75 pro erhältlich.<br />

DAMIT SIE DER WINTER NICHT<br />

AUFS GLATTEIS FÜHRT.<br />

AXEO Winterdienststreuer sorgen<br />

mit Schlagkraft, Streupräzision<br />

und der hochmodernen,<br />

elektronischen Streumengenregelung<br />

für Sicherheit bei jedem Wetter.<br />

Damit fahren Kommunen auf der Überholspur.<br />

www.rauch.de<br />

THEMENSPEZIAL: KOMMUNAL- & WINTERMASCHINEN 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!