24.10.2020 Aufrufe

Maschinen & Technik | Oktober 2020

- Themen der Ausgabe: Erdbewegung, Garten- & Landschaftsbau, Forst- & Landtechnik, Recycling & Entsorgung - Sonderbeilage: Gebrauchtmaschinen - Themenspezial: Kommunal- & Wintermaschinen

- Themen der Ausgabe: Erdbewegung, Garten- & Landschaftsbau, Forst- & Landtechnik, Recycling & Entsorgung
- Sonderbeilage: Gebrauchtmaschinen
- Themenspezial: Kommunal- & Wintermaschinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER WINTER KANN KOMMEN<br />

Hydrac-Anbaugeräte<br />

für Anpacker<br />

HYDRAC >> DIE SCHAFFUNG VON KUNDENNUTZEN<br />

LIEGT IN DER UNTERNEHMENS-DNA DER HYDRAC<br />

KOMMUNAL- & LANDTECHNIK UND DAS »MADE IN<br />

UPPER AUSTRIA«.<br />

© Hydrac<br />

Ein Highlight aus dem Unternehmens-Portfolio ist sicherlich<br />

das patentierte Schneepflugsystem ParaTec.<br />

Das System »PT« zeichnet sich durch die Einzelscharaufhängung<br />

der unteren Pflugscharen sowie eine fixe<br />

obere Schareinheit aus. Dies führt zu einer extremen<br />

Leistungsfähigkeit beim Schneeräumeinsatz sowie<br />

zum fließenden und perfekt abgestimmten Ausklinkverhalten<br />

in einem Gerät.<br />

Auch bei härtesten Einsätzen besticht die PT-Serie<br />

durch sein ausgeklügeltes Ausklinkverhalten. Parabolische<br />

Führungsbahnen der Einzelscharen ermöglichen<br />

Hindernisse bis zu 200 mm einfach zu überwinden<br />

und schützen so den Fahrer, das Gerät und<br />

auch die Straße. Hingegen ist die obere Schareinheit<br />

fix und garantiert somit das optimale Räumverhalten<br />

im harten Einsatz.<br />

Das komplette Schneepflugprogramm umfasst Baubreiten<br />

von 1,30 bis 4,20 m und ist für Fahrzeuge von<br />

15 bis 550 PS abgestimmt. Somit bietet Hydrac eine<br />

abgestimmte Lösung für jeden Einsatz unabhängig<br />

vom Trägerfahrzeug.<br />

Die Schneepflüge zeichnen sich durch eine äußerst<br />

robuste Bauweise, beste Oberflächenqualität durch<br />

KTL-Pulverbeschichtung, sehr gute Räumleistung<br />

wegen der Spachtelwirkung des Schürfmessers und<br />

der besonderen Ausweichparabolik aus. Scharteile<br />

weichen beim Anfahren von Bodenhindernissen über<br />

parabolische Führungsbahnen nach hinten und oben<br />

aus.<br />

BOKI IM WINTERDIENST<br />

© Kiefer<br />

KIEFER/REFORM >> Sobald die ersten Flocken fallen,<br />

müssen die Winterdienstfahrzeuge bereitstehen.<br />

Deshalb sind allerspätestens jetzt Investitionsentscheidungen<br />

im kommunalen Fuhrpark nötig, um für<br />

den kommenden Winter gut gerüstet zu sein.<br />

Dazu stellen die Boki Kommunal-Fahrzeuge aus dem<br />

Hause Kiefer (Mitglied der Reform-Gruppe) ihre Vielseitigkeit<br />

auch im Wintereinsatz voll unter Beweis.<br />

Serienmäßig sind die Fahrzeuge mit Allradantrieb<br />

und bereits mit einer Frontgeräteaushebung sowie<br />

notwendigen Hydraulik-Anlage ausgestattet.<br />

Das Angebot bei Streugeräten reicht dabei vom Walzenstreuer,<br />

der am Fahrzeugheck angebaut wird, bis<br />

zum Silo-Streuautomaten mit Feuchtsalz zum Aufbau<br />

auf die Kipperbrücke. Diese können auch zusammen<br />

mit einer Hakenlift-Anlage betrieben werden. Durch<br />

das Schnellwechsel-System, das raschen Auf- und<br />

Abbau der Zusatzgeräte gewährleistet, kann ein<br />

plötzlicher Wintereinbruch nicht überraschen. Der<br />

Geräteträger Boki ist in kürzester Zeit startklar für<br />

den Winterdienst-Einsatz mit Schneepflug oder Vorbaubesen.<br />

Durch seine kompakte Bauweise mit 1,30 m Breite<br />

und 3,66 m Länge und Allradlenkung, eignet sich der<br />

hydrostatisch-angetriebene Boki HY 1252 speziell für<br />

die Pflege von Geh- und Radwegen im Winter. Eine<br />

Alternative ist der Boki Typ 1152 mit Schaltgetriebe.<br />

Er bietet eine große Ladefläche und der Anbau von<br />

Winterdienst-Geräten ist ebenfalls kein Problem. Besonders<br />

kraftvoll ist das Kommunal-Fahrzeug BOKI<br />

1352 unterwegs. Es betreibt problemlos eine Schneefräs-Schleuder,<br />

die nicht nur in alpinen Regionen für<br />

ausgezeichnete Ergebnisse sorgt.<br />

66 OKTOBER <strong>2020</strong> » THEMENSPEZIAL: KOMMUNAL- & WINTERMASCHINEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!