23.06.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsreport 2021 BLANC & FISCHER Familienholding

Wie nachhaltig kann ein Unternehmen sein? Nachhaltigkeit hat jedoch nicht nur etwas mit Klima- und Umweltschutz zu tun. Es geht um die Menschen, die Mitarbeitenden oder die Partner und Zulieferer. Es geht auch um wirtschaftlichen Erfolg und Resilienz. Das zeigt der Nachhaltigkeitsreport 2021 der BLANC & FISCHER Familienholding.

Wie nachhaltig kann ein Unternehmen sein? Nachhaltigkeit hat jedoch nicht nur etwas mit Klima- und Umweltschutz zu tun. Es geht um die Menschen, die Mitarbeitenden oder die Partner und Zulieferer. Es geht auch um wirtschaftlichen Erfolg und Resilienz. Das zeigt der Nachhaltigkeitsreport 2021 der BLANC & FISCHER Familienholding.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSBLICK<br />

GLOSSAR<br />

UND TSCHÜSS ...<br />

FÜR HEUTE!<br />

Nachhaltigkeit begegnet der standardisierten Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsthemen<br />

verschrieben.<br />

uns in vielen Facetten:<br />

Biogas hilft uns dabei, Ab dem kommenden Bericht sollen unsere Maßnahmen<br />

Energie und CO 2<br />

einzusparen,<br />

mit Lampen aus „Kern“, bewertet werden. Mit diesen Richtlinien, die<br />

in Übereinstimmung mit dem GRI-Standard, Option<br />

übriggebliebenem Mate-<br />

unsere 3P – PERFORMANCE, PLANET, PEOPLE –<br />

3P- ODER TRIPLE P-KONZEPT<br />

Das Projekt Triple P integriert das Thema<br />

Nachhaltigkeit fest in die Unternehmensstrategie<br />

der <strong>BLANC</strong> & <strong>FISCHER</strong> <strong>Familienholding</strong><br />

und ihrer Teilkonzerne. Die 3P stehen<br />

für PERFORMANCE, PLANET und PEOPLE.<br />

3R-PRINZIP<br />

Reduce (reduzieren) – reuse (wiederverwenden)<br />

– recycle (recyclen): Grundvoraussetzungen<br />

für einen ressourcen- und kreislauforientierten<br />

Betrieb.<br />

A.I.R.<br />

Titel des Nachhaltigkeitsberichts der <strong>BLANC</strong> &<br />

<strong>FISCHER</strong> <strong>Familienholding</strong>. Er steht für Action,<br />

Innovation und Responsibility.<br />

AGENDA 2030<br />

“Zukunftsvertrag” der Weltgemeinschaft,<br />

entwickelt aus den Sustainable Development<br />

Goals (SDGs). Ziel ist, die globale wirtschaftliche<br />

Entwicklung mit sozialer Gerechtigkeit und<br />

ökologischen Aspekten zu vereinen.<br />

CAGR (COMPOUND ANNUAL GROWTH<br />

RATE)<br />

Spezielle Wachstumsrate, die die Entwicklung<br />

einer bestimmten Kennzahl (z.B. Gewinn) über<br />

einen bestimmten Zeitraum betrachtet und darauf<br />

das durchschnittliche jährliche Wachstum<br />

dieser Zahl ermittelt.<br />

(Treibhausgasbilanzen) für Unternehmen und<br />

den öffentlichen Bereich.<br />

CORPORATE CARBON FOOTPRINT<br />

CO 2<br />

-Bilanz eines Unternehmens. Erfasst<br />

werden direkte und indirekte Emissionen.<br />

CORPORATE VALUE CHAIN ACCOUN-<br />

TING AND REPORTING STANDARD (2011)<br />

Berichtsstandard der Unternehmenswertschöpfungskette<br />

(s. Scope 3), der es<br />

Unternehmen ermöglicht, ihren CO 2<br />

-Ausstoß<br />

entlang der Wertschöpfungskette zu bewerten<br />

und festzustellen, wo Emissionen eingespart<br />

werden können.<br />

DIVERSITY<br />

Dt. Diversität: Anerkennung und Förderung<br />

von Vielfalt sowie die Verminderung von Benachteiligung<br />

mit dem Ziel der Chancengleichheit.<br />

Im Unternehmenskontext kann die Vielfalt<br />

der Mitarbeiter, deren unterschiedliche Fähigkeiten<br />

und Talente eine positive Aus wirkung<br />

auf die Organisation und die Gesellschaft im<br />

Allgemeinen haben.<br />

EBIT (EARNINGS BEFORE INTEREST<br />

AND TAXES)<br />

Gewinn vor Abgaben und Steuern.<br />

EMISSIONSKATEGORIEN<br />

Siehe Scope.<br />

GENERATION Z<br />

Nachfolgegeneration der Millennials (auch Generation<br />

Y genannt). Geboren ab 1998 macht<br />

die Generation Z aktuell etwa 30 % der Weltbevölkerung<br />

aus und wird in knapp zehn Jahren<br />

weltweit ein Drittel aller Konsumenten darstellen.<br />

Mit Eintritt ins Arbeitsleben stellt die Generation<br />

Z die Unternehmenswelt vor Herausforderungen<br />

und bietet gleichzeitig enorme Chancen.<br />

GHG (GREENHOUSE GAS) PROTOCOLS<br />

Dt. Treibhausgas-Protokolle: Umfassende,<br />

globale Standards zur Messung und Steuerung<br />

von Treibhausgasemissionen, zur Erfassung<br />

von Wertschöpfungsketten und zum Erkennen<br />

von Reduktionsmaßnahmen.<br />

GRI (GLOBAL REPORTING INITIATIVE)<br />

Unabhängige, internationale Organisation,<br />

die Unternehmen und andere Organisationen<br />

dabei unterstützt, Verantwortung für ihre<br />

Umweltauswirkungen zu übernehmen.<br />

Die Initiative stellt die weltweit am weitesten<br />

verbreiteten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

zur Verfügung – die<br />

GRI-Standards.<br />

GRI-STANDARD<br />

Standard der Nachhaltigkeitsberichterstattung.<br />

Erfasst werden die Auswirkungen der Unternehmenshandlungen<br />

auf Wirtschaft, Umwelt<br />

und Gesellschaft.<br />

NACHHALTIGKEITSBERICHT<br />

rial recyceln wir wertvolle genauer unter die Lupe nehmen, werden wir für unsere<br />

Rohstoffe, und dank Mitarbeiter, unsere Kunden und Zulieferer sowie alle<br />

innovativer und smarter weiteren Geschäftspartner transparenter. Auch der<br />

Küchengeräte prägen wir auch in Zukunft den Lebensraum<br />

Küche – weltweit. Das sind nur drei Beispiele, mit wird durch die Global Reporting Initiative verbessert.<br />

internationale Vergleich in den einzelnen Teilkonzernen<br />

denen die <strong>BLANC</strong> & <strong>FISCHER</strong> <strong>Familienholding</strong> und ihre Vieles haben wir also schon geschafft – aber da liegt<br />

Teilkonzerne Nachhaltigkeit leben und entwickeln. noch ein ebenso großer Berg an Herausforderungen<br />

und Aufgaben vor der <strong>BLANC</strong> & <strong>FISCHER</strong> <strong>Familienholding</strong>.<br />

Das ist sicher. Davon lassen wir uns nicht<br />

Das schaffen wir nur mit Hilfe des Triple P-Projektes,<br />

die 3P der Nachhaltigkeit der <strong>BLANC</strong> & <strong>FISCHER</strong><br />

abschrecken, im Gegenteil. Lassen Sie uns alle die<br />

<strong>Familienholding</strong>.<br />

Ärmel hochkrempeln und mit anpacken – denn ohne<br />

die Menschen und Mitarbeiter geht all das nicht.<br />

Mit der Veröffentlichung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichtes<br />

bilden wir bereits Geleistetes und für die Wir freuen uns auf diese spannende Reise, die nie<br />

Zukunft Geplantes zur ökologischen, ökonomischen endet! Sie sind doch dabei?<br />

und sozialen Nachhaltigkeit transparent ab. Auch wenn<br />

dieser Bericht ein Übergangsbericht ist, haben wir uns Ihr Dr. Johannes Haupt<br />

CARBON DISCLOSURE PROJECT<br />

Unabhängige Organisation, die sich für die<br />

Offenlegung von Umweltdaten einsetzt.<br />

CLEANER PRODUCTION<br />

Kontinuierliche Anwendung einer integrierten<br />

präventiven Umweltstrategie auf Prozesse,<br />

Produkte und Dienstleistungen.<br />

CO 2<br />

-BILANZ<br />

Maß für den Gesamtbetrag an Kohlenstoffdioxid-Emissionen.<br />

Auch Treibhausgasbilanz<br />

genannt.<br />

CO 2<br />

-EMISSIONEN<br />

Entstehen durch die Verbrennung von<br />

kohlenstoffhaltigen Materialien.<br />

CO 2<br />

-FUSSABDRUCK<br />

Ergebnis einer Emissionsberechnung (s. CO 2<br />

-<br />

Bilanz), die zeigt wie viel Treibhausgase eine<br />

Aktivität freisetzt.<br />

CODE OF CONDUCT<br />

Teil der Corporate Social Responsibility (CSR).<br />

Der Verhaltenskodex dient Unternehmen als<br />

Handlungsorientierung für ein verantwortliches,<br />

ethisch korrektes und aufrichtiges Verhalten<br />

gegenüber Mitarbeitern und Dritten, wie Geschäftspartnern<br />

und Lieferanten.<br />

CORPORATE ACCOUNTING AND<br />

REPORTING STANDARD (2004)<br />

Protokoll zur Erstellung von CO 2<br />

-Bilanzen<br />

ENPS (EMPLOYEE NET PROMOTER<br />

SCORE)<br />

Kennzahl, um Loyalität, Zufriedenheit und<br />

Engagement der Mitarbeit zu messen.<br />

ER (EQUITY RATE)<br />

Eigenkapitalquote: Verhältnis von Eigenkapital<br />

zum Gesamtkapital eines Unternehmens.<br />

ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

Auch regenerative Energien genannt.<br />

Nachhaltige Energiequellen, die sich im Gegensatz<br />

zu fossilen Energieträgern nicht verbrauchen,<br />

sondern entweder – in menschlichen<br />

Zeit dimensionen – unerschöpflich sind<br />

(z.B. Sonnen- oder Windenergie) oder sich<br />

verhältnismäßig schnell erneuern (Bioenergie).<br />

FCF (FREE CASH FLOW)<br />

Freier Geldstrom. Kennzahl in der Unternehmensbewertung.<br />

Summe der Mittel, über die<br />

ein Unternehmen nach Abzug der Ausgaben<br />

innerhalb einer Periode frei verfügen kann.<br />

FOSSILE ENERGIETRÄGER<br />

Kohlenstoffhaltige Brennstoffe, wie Erdöl,<br />

Kohle, Erdgas oder Torf, die in Jahrmillionen<br />

andauernden Prozessen aus abgestorbenen<br />

Pflanzen und Tieren entstanden sind.<br />

FTE (FULL TIME EQUIVALENT)<br />

Dt. Vollzeitäquivalent: Rechnet Gesamtarbeitszeit<br />

in Unternehmen unabhängig von (Teil-)<br />

Zeitmodellen auf fiktive Vollzeitstellen um.<br />

GWP (GLOBAL WARMING POTENTIAL)<br />

Dt. Treibhauspotenzial: Maßzahl, die den<br />

relativen Beitrag einer chemischen Verbindung<br />

zum Treibhauseffekt wiedergibt, angegeben als<br />

CO 2<br />

-Äquivalent.<br />

ISO 14001<br />

ISO-Norm zur Erreichung der Umweltziele eines<br />

Unternehmens mithilfe des kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozesses nach der Methode<br />

Planen-Ausführen-Kontrollieren-Optimieren.<br />

ISO 22316<br />

Bereitet Unternehmen auf bevorstehende<br />

Herausforderungen vor, indem sie die<br />

wichtigsten Grundsätze und Aktivitäten von<br />

Resilienzfaktoren beschreibt.<br />

ISO 22316:2017 SECURITY AND<br />

RESILIENCE – ORGANIZATIONAL<br />

RESILIENCE – PRINCIPLES AND<br />

ATTRIBUTES<br />

ISO Norm, die auf Stärkung der Resilienz, also<br />

die Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit,<br />

eines Unternehmens abzielt.<br />

ISO 50001<br />

ISO-Norm für das systematische Energiemanagement<br />

eines Unternehmens. Energiequellen,<br />

Energieeinsatz, Energieverbraucher<br />

werden erfasst und optimiert.<br />

KLIMANEUTRALITÄT<br />

Herstellung eines Gleichgewichts bei den<br />

128<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!