05.07.2021 Aufrufe

Bahnsport aktuell Ausgabe 07/2021

Liebe BSA-Leser, wir begrüßen Sie aufs Herzlichste zu unserer Juli-Ausgabe von Bahn- sport aktuell. Dass wir diese Ausgabe heute veröffentlichen dür- fen bzw. können, erfüllt uns mit Stolz, Freude, Erleichterung und großer Dankbarkeit. Denn wir feiern 50. Geburtstag und besonders die letzte Zeit war alles andere als leicht und hat uns auf eine harte Probe gestellt...

Liebe BSA-Leser,
wir begrüßen Sie aufs
Herzlichste zu unserer
Juli-Ausgabe von Bahn-
sport aktuell.
Dass wir diese Ausgabe
heute veröffentlichen dür-
fen bzw. können, erfüllt uns
mit Stolz, Freude, Erleichterung
und großer Dankbarkeit. Denn wir feiern 50.
Geburtstag und besonders die letzte Zeit war alles
andere als leicht und hat uns auf eine harte Probe
gestellt...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPEEDWAY-WM<br />

U21-WM - Qualifikationsrunde - Güstrow/D<br />

Endlich brummten die Motoren<br />

Sieger Jacub Miskoviac (blau) vor Jan Kvech (rot) Mads Hansen (weiß) und Alexander Woentin (gelb)<br />

Zum ersten Mal in diesem Jahr war im Güstrower<br />

Speedway-Stadion ein Rennen angesetzt.<br />

Die erlaubten gut 2000 Zuschauer waren auch<br />

da und sahen sich einen Qualifikationslauf zur<br />

U21-WM an.<br />

Für Deutschland standen Lukas Baumann und<br />

Norick Blödorn am Start, als Reservisten waren<br />

Ben Ernst und Mario Niedermeier gesetzt.<br />

Ernst sollte ja ursprünglich seine Quali in Manchester<br />

fahren, dies wurde aber Corona-bedingt<br />

abgesagt. Die große Frage war: Wer sollte<br />

eigentlich Jacub Miskoviac schlagen? Jacub<br />

gehört zu den schnellsten Junioren und prompt<br />

gewann er auch seine ersten beiden Läufe souverän.<br />

Aber auch der Schwede Alexander<br />

Woentin, der Tscheche Jan Kvech und der Däne<br />

Mads Hansen holten je zwei Siege. Nach dem<br />

dritten Durchgang waren mit Kvech, Hansen<br />

und Woentin nur noch drei Fahrer ungeschlagen<br />

und selbst Miskoviac musste einen Punkt<br />

an den Dänen Jonas Seifert Salk abgeben. Für<br />

die Deutschen sah es weniger gut aus. Lukas<br />

Baumann fing mit einem Punkt an, konnte im<br />

zweiten Heat sogar kurz innen an Miskoviac<br />

vorbeigehen, hatte aber nach vier Heats bei<br />

nur einem Laufsieg lediglich 7 Punkte auf dem<br />

Konto. Norick Blödorn schrieb lediglich 4 Zähler<br />

und war damit schon aus der Wertung.<br />

Um die Führung ging es vor allem in Heat 14,<br />

als Miskowiak durch seinen dritten Sieg auf<br />

11 Punkte kam. Hansen musste sich hier erstmals<br />

gegen den Polen geschlagen geben, während<br />

Kvech (10) einen und Alexander Woentin<br />

(9) null Zähler schrieb. Dafür fuhr sich Seifert<br />

Salk mit seinem zweiten Laufsieg in die Führungsgruppe<br />

(10). Im ersten Heat des letzten<br />

Durchgangs war es wieder Seifert Salk, der<br />

sich mit 13 Punkten erstmal in Führung fuhr. Er<br />

besiegte Hansen, der dadurch auf ebenfalls<br />

13 Zähler kam. In Rennen 18 wollte Baumann<br />

seine Chance auf einen der ersten sechs Plätze<br />

sichern, wurde aber vom 2. auf den 3. Platz abgedrängt.<br />

Hier stand er plötzlich zu quer und<br />

riss dabei Matthew Gilmore mit von der Maschine.<br />

Gilmore krachte mit full Speed in die<br />

Airfences. Glücklicherweise konnte er nach einer<br />

Weile auf beiden Beinen ins Fahrerlager gehen.<br />

Baumann konnte nach dieser Aktion einpacken.<br />

Kvech gewann den Re-run vor Anton<br />

Karlsson und hatte sich nun auf ebenfalls<br />

13 Punkte katapultiert. Ben Ernst fuhr hier als<br />

Reserve mit und wurde Dritter. Um es kurz zu<br />

machen: In Heat 19 siegte Miskoviac zum vierten<br />

Mal und gewann damit das Rennen. Zweiter<br />

wurde Mateuz Swidnicki, der mit 8 Gesamtpunkten<br />

erster Nichtqualifizierter war. Blödorn<br />

belegte vor dem Italiener Michele Menani den<br />

3. Laufrang und wurde mit 5 Punkten nur Gesamtzehnter.<br />

Den letzten Vorlauf gewann<br />

Woentin und konnte sich mit 12 Punkten den<br />

5. Qualiplatz sichern. Steven Goret wurde<br />

Zweiter und holte sich mit 9 Punkten den letzten<br />

Qualiplatz. Um die Plätze 2 bis 4 gab es ein<br />

Stechen zwischen Kvech und den beiden Dänen<br />

Hansen und Seifert Salk. Hansen ging sofort<br />

in Führung, ließ seinen beiden Gegnern<br />

keine Chance und wurde Zweiter vor Seifert<br />

Salk und Kvech. • Text u. Foto: W.Radszuweit<br />

Speedway-U21-WM - Qualifikationsrunde - Güstrow/D-<br />

12.6.<strong>2021</strong><br />

Ergebnis:<br />

Qualifiziert für Finals: 1. Jacub Miskoviac, PL, 14 Punkte;<br />

2. Mads Hansen, DK, 13+3; 3. Jonas Seifert Salk, DK, 13+3;<br />

4. Jan Kvech, CZ, 13+1; 5. Alexander Woentin, S, 12; 6. Steven<br />

Goret, F, 9.<br />

Ausgeschieden: 7. Mateuz Swidnicki, PL, 8; 8. Lukas Baumann,<br />

D, 7; 9. Anton Karlsson, S, 7; 10. Norick Blödorn, 5;<br />

11. Matthew Gilmore, AUS, 5; 12. Anze Grmek, SLO, 4; 13.<br />

Carlos Eber Ampugnani, ARG, 3; 14. Michele Menani, I, 2;<br />

15. Mathias Tresarrieu, F, 2; 16. Sebastian Kössler, A, 1; 17.<br />

Ben Ernst (Res.), D, 1; 18. Mario Niedermeier (Res.), D, N.<br />

U21-WM - Qualifikationsrunde - Daugavpils/LV<br />

Lampart<br />

mit Maximum<br />

Nur zwei, statt drei Qualifikationsrunden des<br />

U21-Wettbewerbs konnten durchgeführt werden,<br />

um die Teilnehmer für die Finalserie der<br />

Junioren-WM zu ermitteln. Der Club aus Manchester<br />

verzichtete wegen der Corona-Maßnahmen<br />

auf die Organisation seiner Quali und<br />

der Vermarktungsfirma OneSport gelang es<br />

nicht, rechtzeitig einen Ersatzveranstalter zu<br />

finden. Aus diesem Grund qualifizierten sich in<br />

Daugavpils nicht fünf, sondern sechs Fahrer<br />

für die Finalrunde.<br />

Sieger des Rennens in Lettland wurde Wiktor<br />

Lampart. Der Pole galt vor dem Turnier als Favorit<br />

und wurde seiner Rolle gerecht. Der<br />

20-Jährige von Motor Lublin fand auf dem 373<br />

Meter langen Oval keinen Bezwinger und erzielte<br />

ein makelloses Punktemaximum. Er wird<br />

sicherlich zu einem engen Kreis der WM-Titelanwärter<br />

gehören. Eine starke Leistung bot<br />

Mark Karion. Der 20-jährige Russe von Wostok<br />

Wladiwostok und Motor Lublin, wo er jedoch<br />

nur sporadisch zum Einsatz kommt, war nach<br />

drei Durchgängen noch ungeschlagen. Im<br />

14. Lauf wurde seine Siegesserie unterbrochen,<br />

als er hinter Marko Levishyn als Zweiter<br />

ins Ziel kam. Mit insgesamt 13 Zählern sicherte<br />

sich Karion den 2. Gesamtrang. Der Sieg über<br />

den Russen war für den 20-jährigen Ukrainer<br />

sehr wichtig. Als Levishyn im achten Heat an<br />

3. Stelle liegend ausfiel, hatte er nur einen<br />

Punkt auf dem Konto und kaum noch Chancen,<br />

unter die Top Sechs zu kommen. Doch der aus<br />

Rivne stammende Fahrer holte im weiteren<br />

Rennverlauf drei Siege, kam insgesamt auf<br />

10 Zähler und schaffte als Fünfter noch die<br />

Qualifikation.<br />

Von einem großen Erfolg können die Gastgeber<br />

reden, denn nicht weniger als drei lettische<br />

Fahrer erreichten die WM-Finalserie. Der<br />

18-jährige Francis Gusts, der eine Woche zuvor<br />

erheblich zum Sieg in der U19-Paar-EM beigetragen<br />

hatte, verzeichnete in Daugavpils zwei<br />

Siege und schloss das Rennen mit 11 Punkten<br />

ab. Auch Daniils Kolodinskis kam am Ende auf<br />

11 Punkte, wobei der 20-Jährige eigentlich gar<br />

nicht dabei sein sollte. Erst nachdem sich Andrei<br />

Popa aus Rumänien abgemeldet hatte,<br />

rückte der Lette ins Starterfeld nach. Aus dem<br />

Stechen um den niedrigsten Podiumsplatz<br />

ging schließlich Gusts als souveräner Sieger<br />

hervor. Leider konnten die lettischen Fans das<br />

gute Abschneiden ihrer Fahrer im Lokomotiv-<br />

Stadion nicht mit verfolgen. Wegen der Pandemie<br />

fand das Rennen nämlich ohne Publikum<br />

statt.<br />

Nicht weniger als vier Aktive erkämpften nach<br />

20 Läufen jeweils 9 Punkte und Referee Pavel<br />

Vana aus Tschechien war gezwungen, einen<br />

Zusatzlauf um den letzten Qualifikationsplatz<br />

anzuordnen. Ernests Matjusonoks ließ seinen<br />

Rivalen nicht den Hauch einer Chance und<br />

siegte unangefochten. Der 19-Jährige hätte<br />

sich schon vorher qualifizieren können, aber<br />

im zwölften Heat stürzte er in Führung liegend<br />

und wurde disqualifiziert. Evgeny Saidullin aus<br />

Russland kam als Zweiter ins Ziel, gefolgt von<br />

Tim Sörensen und Philip Hellström-Bängs. Der<br />

18-jährige Schwede hätte das Stechen ebenfalls<br />

vermeiden können, wäre er nicht im<br />

14. Rennen an 3. Stelle liegend ausgefallen.<br />

• Georg Dobes<br />

Speedway-U21-WM - Qualifikationsrunde - Daugavpils/LV -<br />

12.6.<strong>2021</strong><br />

Ergebnis:<br />

Qualifiziert für Finals: 1. Wiktor Lampart, PL, 15 Punkte; 2.<br />

Mark Karion, RUS, 13; 3. Francis Gusts, LV, 11+3; 4. Daniils<br />

Kolodinskis, LV, 11+2; 5. Marko Levishyn, UKR, 10; 6. Ernests<br />

Matjusonoks, LV, 9+3.<br />

Ausgeschieden: 7. Evgeny Saidullin, RUS, 9+2; 8. Tim Sörensen,<br />

DK, 9+1; 9. Philip Hellström-Bängs, S, 9+0; 10. Petr<br />

Chlupac, CZ, 7; 11. Mathias Pollestad, N, 5; 12. Jan Macek,<br />

CZ, 4; 13. Timi Salonen, FIN, 3; 14. Markus Maximus Lill,<br />

EST, 2; 15. Jan Mihalik, SK, 2; 16. Mitchell Cluff, AUS, 1.<br />

14 BAHNSPORT AKTUELL Juli '21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!