11.09.2021 Aufrufe

bull_07_02_Städte

Credit Suisse bulletin, 2007/02

Credit Suisse bulletin, 2007/02

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

Auf einen Klick www.credit-suisse.com/infocus<br />

@propos<br />

Liebe ohne Grenzen<br />

«Ich hab ihn», haucht die Dame im Fernsehen<br />

und unter romantischer Klavierbegleitung<br />

heisst es: «Finden auch Sie die<br />

grosse Liebe: mit parship.ch!» Die grosse<br />

Liebe: ein Thema, das Dichter beflügelt<br />

hat und zeitlose Filme entstehen liess. Ein<br />

Thema, das die Welt bewegt. Oder mindestens<br />

die 800 000 Singles in unserem<br />

Land. Laut einer Studie vom Oktober 2006<br />

haben mehr als 45 Prozent aller Schweizer<br />

Internetnutzer ihre grosse Liebe schon einmal<br />

im Internet gesucht. Jeder sechste hat<br />

sie sogar gefunden. Wenigstens vorübergehend.<br />

Beim Branchenleader Parship suchen<br />

über zwei Millionen Menschen einen neuen<br />

nerschaft,<br />

sondern auch amouröse Abenteuer.<br />

Fast 300 000 User sind von diesem<br />

Versprechen begeistert. Erfolgsstorys machen<br />

Suchenden Mut, Hochzeitsbilder nähren<br />

die Hoffnung der Liebeshungrigen und<br />

die Parship-Babys gucken einen mit ihren<br />

grossen Augen eindringlich an, ein stilles<br />

Versprechen für jeden weiblichen Panik-<br />

Single. Dabei gibt es im Internet genauso<br />

Enttäuschungen, Gaukler und gebrochene<br />

Herzen wie im täglichen Leben, und die<br />

Suche geht oft sogar noch länger: im<br />

Schnitt drei Jahre! Dafür entschärft das<br />

Internet demografische Engpässe. Zumindest<br />

für die Männer, denen seit Jahren<br />

prophezeit wird, dass sie es in Zukunft<br />

schwerer haben werden, eine Partnerin zu<br />

finden, weil Frauen immer besser ausgebildet<br />

und daher anspruchsvoller würden.<br />

<br />

Männer heute schon auf Knopfdruck im<br />

karinjoy.bolli@credit-suisse.com<br />

Ausland die schönsten Frauen, die man<br />

sich vorstellen kann. Für 70 Prozent der<br />

Männer, so sagt die eingangs erwähnte<br />

Studie, ist das Aussehen der Frau ohnehin<br />

das wichtigste Auswahlkriterium. Warum<br />

also um den heissen Brei schreiben, wenn<br />

man auf Seiten wie bride.ru erst einmal<br />

nach ästhetischen Kriterien auswählen<br />

kann, um die Schöne danach anzuschreiben.<br />

Natürlich nur, wenn man von der Flut<br />

der russischen Schönheiten nicht gleich<br />

erschlagen wird.<br />

Die grosse Liebe aus dem Internet?<br />

Meine beste Freundin jedenfalls glaubt<br />

schon nach sechs Monaten nicht mehr<br />

daran. Sie hofft, dass Mr. Right sie eines<br />

Tages im Supermarkt anspricht und fragt,<br />

ob sie ihm erklären könne, welche Melone<br />

reif ist und welche nicht.<br />

credit-suisse.com/infocus<br />

Online-Forum: Die Welt der Anlagefonds<br />

Erst einer von fünf Anlegern<br />

in der Schweiz nutzt die<br />

Vorzüge von Anlagefonds.<br />

Die grossen Gewinne, die in den letzten Jahren an den Aktienmärkten<br />

zu erzielen waren, haben den Appetit der Anleger geweckt.<br />

Dennoch halten sich noch viele Schweizerinnen und Schweizer<br />

mit einem Engagement in den Finanzmärkten zurück, zu hoch<br />

schätzen sie die Risiken ein. Tatsächlich kann jemand auch in<br />

einem boomenden Markt schmerzhafte Verluste erleiden, wenn er<br />

aufs falsche Pferd setzt. Allerdings gibt es Möglichkeiten, dieses<br />

<br />

zu Deutsch: Niemals alle Eier in den gleichen Korb legen. Statt<br />

also nur Aktien von Novartis zu kaufen, sollte ein Anleger sich<br />

auch an Roche beteiligen. Noch besser wäre es, er würde weitere<br />

Branchen und Regionen ins Portefeuille aufnehmen. Zusätzliche<br />

Diversifikation erreicht, wer neben Aktien auch andere<br />

Anlageklassen wie Obligationen, Geldmarktpapiere, Immobilien<br />

oder Rohstoffe berücksichtigt.<br />

Doch wie soll ein einzelner Anleger eine solch breite Streuung<br />

erreichen? Am einfachsten geht dies über Anlagefonds. Bei einem<br />

Anlagefonds investiert eine Vielzahl von Anlegern ihr Vermögen in<br />

einen gemeinsamen Fonds. Der Fondsmanager wiederum investiert<br />

dieses Sammelvermögen professionell anhand einer vorher<br />

festgelegten Anlagestrategie. Dank Anlagefonds kann ein Anleger<br />

auch mit relativ kleinem Vermögen eine breite Streuung erreichen<br />

<br />

Fondsanteile jederzeit zum Rücknahmepreis zurückgeben kann.<br />

Bei diesen Vorzügen erstaunt es, dass erst ein Fünftel aller<br />

Schweizerinnen und Schweizer in Anlagefonds investieren, wie<br />

eine aktuelle Umfrage des Versicherungskonzerns AXA ergeben<br />

hat. Um diese Berührungsängste gegenüber den Finanzmärkten<br />

abzubauen, organisiert die Credit Suisse ein Online-Forum zum<br />

<br />

Division steht allen Online-Usern Red und Antwort. Das Forum<br />

startet am 2. Juli und ist während dreier Wochen online. ath<br />

Erfahren Sie mehr unter www.credit-suisse.com/infocus.<br />

Foto: Martin Stollenwerk<br />

Credit Suisse Bulletin 2/<strong>07</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!