20.10.2021 Aufrufe

der motor – Ausgabe 5/21 – Kommunikation für die Branche

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbrennungs<strong>motor</strong>en spielen auch in Zukunft eine große<br />

Rolle <strong>für</strong> eine globale und nachhaltige Senkung <strong>der</strong><br />

CO2-Emissionen. Mazda arbeitet daher kontinuierlich an<br />

<strong>der</strong> Optimierung seiner Skyactive Motoren, <strong>die</strong> vor einem<br />

Jahrzehnt erstmals vorgestellt wurden. „Der Himmel ist <strong>die</strong><br />

Grenze“ <strong>–</strong> <strong>die</strong>ses Motto <strong>die</strong>nte den Mazda Ingenieuren bei<br />

<strong>der</strong> Entwicklung als Leitspruch und führt auch zu <strong>der</strong> Namensgebung<br />

<strong>der</strong> Triebwerke. Zum Ausdruck kommt in <strong>die</strong>ser<br />

Vision vor allem <strong>der</strong> unbedingte Wille zu Innovation, <strong>der</strong><br />

Mazda seit jeher antreibt. Die Ingenieure schreckten deshalb<br />

auch nicht vor technischen Hürden zurück, <strong>die</strong> bis dahin<br />

als kaum überwindbar galten.<br />

Ein Beispiel da<strong>für</strong> ist das Verdichtungsverhältnis, das als<br />

Schlüsselfaktor zu Steigerung des thermischen Wirkungsgrades<br />

<strong>der</strong> Verbrennungs<strong>motor</strong>en identifiziert wurde. Bei<br />

den Skyactive G Benzin<strong>motor</strong>en gelang es den Mazda Ingenieuren,<br />

mit Hilfe innovativer Motorentechnologie <strong>die</strong><br />

Verdichtung auf ein überdurchschnittlich hohes Niveau von<br />

13,0:1 anzuheben <strong>–</strong> und zugleich <strong>die</strong> Nachteile, <strong>die</strong> gemeinhin<br />

damit verbunden werden, in den Griff zu bekommen.<br />

Bei einem Benzin<strong>motor</strong> führt eine hohe Verdichtung zur<br />

Steigerung <strong>der</strong> thermischen Effizienz im Teillastbereich<br />

sowie zur Verringerung des Verbrauchs. Zugleich steigt<br />

dadurch jedoch bei hoher Motorlast das Risiko unkontrollierter<br />

Selbstzündung , des sogenannten Klopfens, das man<br />

durch eine Spätverstellung des Zündzeitpunktes o<strong>der</strong> durch<br />

Anfettung des Gemisches verhin<strong>der</strong>n kann <strong>–</strong> zu Lasten des<br />

Wirkungsgrades und <strong>der</strong> Leistung. Durch den Einsatz eines<br />

speziellen 4-2-1 Abgaskrümmers und <strong>der</strong> dadurch verbesserten<br />

Restgasausspülung gelang es jedoch, <strong>die</strong> Verbrennungstemperatur<br />

im Zylin<strong>der</strong> signifikant abzusenken und so<br />

<strong>die</strong> Klopfgrenze trotz hoher Verdichtung hoch zu halten.<br />

Darüber hinaus wurde <strong>die</strong> Dauer des Verbrennungsvorgangs<br />

verkürzt. Je schneller <strong>der</strong> Verbrennungsprozess,<br />

desto kürzer wird das unverbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch<br />

hohen Temperaturen ausgesetzt. Dadurch kann<br />

<strong>die</strong> normale Verbrennung abgeschlossen werden, ehe<br />

eine unkontrollierte Selbstzündung einsetzt. Aus <strong>die</strong>sem<br />

Grund verfügt <strong>der</strong> Motor über spezielle muldenförmige<br />

Kolbenböden, <strong>die</strong> ein ungehin<strong>der</strong>tes Ausbreiten <strong>der</strong> Zündflamme<br />

erlauben, sowie Mehrloch-Einspritzdüsen mit optimierter<br />

Sprühcharakteristik.<br />

Optimierte Verbrennung<br />

Seit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> ersten Skyactive G Motoren hat<br />

Mazda <strong>die</strong> Benziner stetig weiterentwickelt und <strong>die</strong> Verbrennungsprozesse<br />

weiter optimiert. Für <strong>die</strong> aktuelle Generation<br />

wurden <strong>die</strong> Ansaugkanäle sowie Höhe und Form <strong>der</strong> Kolbenkronen<br />

modifiziert. Die sich daraus ergebende Tumbleströmung<br />

beim Ansaugen und Verdichten und <strong>die</strong> große<br />

turbulente Energie zum Zündzeitpunkt beschleunigen <strong>die</strong><br />

Ausbreitung <strong>der</strong> Flammenfront und den Verbrennungsvorgang<br />

insgesamt. Im Ergebnis ist das Drehmoment im unteren<br />

bis mittleren Drehzahlbereich <strong>für</strong> einen Saug<strong>motor</strong> rela-<br />

Mazda CX-5 SKYACTIVE-G 194<br />

mit Zylin<strong>der</strong>abschaltung - Einspritzung<br />

<strong>Ausgabe</strong> 5/20<strong>21</strong><br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!