20.10.2021 Aufrufe

der motor – Ausgabe 5/21 – Kommunikation für die Branche

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MAN Engines entwickelt wartungsfreien<br />

Ventiltrieb <strong>für</strong> Industrie<strong>motor</strong>en<br />

Keine Wartung o<strong>der</strong> Demontage; effizientere Nutzung des verfügbaren Platzes; geräuscharmer Betrieb.<br />

Für den wartungsfreien Ventiltrieb setzt <strong>der</strong> Motorenhersteller<br />

einen hydraulischen Ventilspielausgleich ein, <strong>der</strong> eine<br />

regelmäßige Kontrolle und Einstellung des Ventiltriebs überflüssig<br />

macht. Maschinenbetreiber profitieren vom Wegfall<br />

von routinemäßigen Wartungsintervallen und den daraus<br />

resultierenden Kosten. „Die Zylin<strong>der</strong>kopfhaube ist aufgrund<br />

des begrenzten Platzangebots in den Maschinen oft sehr<br />

schwer zugänglich. Das bedeutet, dass <strong>die</strong> Überprüfung<br />

des Ventilspiels oft eine zeitaufwändige Demontage mit sich<br />

bringt. Mit dem hydraulischen Ventilspielausgleich bieten wir<br />

eine Lösung, <strong>die</strong> Zeit und Geld spart und damit einen echten<br />

Mehrwert <strong>für</strong> unsere Kunden schafft“, sagt Reiner Rössner,<br />

Vertriebsleiter MAN Engines.<br />

Der Ventilspielausgleich, <strong>der</strong> aufgrund thermisch bedingter<br />

Längenän<strong>der</strong>ungen und Verschleiß <strong>der</strong> Bauteile im<br />

Betriebsspiel aller Industrie<strong>motor</strong>en notwendig ist, erfolgt<br />

automatisch über ein Hydraulikelement am Kipphebel. Der<br />

hydraulische Ventilspielausgleich ersetzt Einstellschrauben,<br />

mit denen das Ventilspiel bisher manuell eingestellt wurde,<br />

und sorgt da<strong>für</strong>, dass <strong>die</strong> Ventilsteuerzeiten <strong>der</strong> optimalen<br />

Auslegung des Motors entsprechen. Dies garantiert niedrige<br />

und konstante Abgas- und Verbrauchswerte über den gesamten<br />

Produktlebenszyklus. Außerdem wird eine Geräuschemission<br />

durch das Ventilspiel verhin<strong>der</strong>t, was zu einem<br />

noch ruhigeren Motorlauf führt.<br />

Der Wegfall von Demontage- und Wartungsarbeiten bringt<br />

weitere Vorteile: Die Übertragung von Ablagerungen und<br />

Schmutz in den Motor wird verhin<strong>der</strong>t. Zudem kann <strong>der</strong> frei<br />

gewordene Raum über dem Zylin<strong>der</strong>kopf in vielen zukünftigen<br />

Anwendungen effizienter genutzt werden. Dies erhöht<br />

<strong>die</strong> Flexibilität <strong>der</strong> Maschinenhersteller und <strong>die</strong> Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Motorintegration in <strong>die</strong> Anwendung. Dadurch ist es<br />

beispielsweise möglich, immer komplexere Abgasnachbehandlungssysteme<br />

<strong>motor</strong>nah zu platzieren, um immer strengere<br />

Emissionsgrenzwerte einzuhalten.<br />

Der Ventiltrieb wird seit <strong>die</strong>sem Jahr in den Reihensechszylin<strong>der</strong><strong>motor</strong>en<br />

D1556, D2676, D3876 und D4276 verbaut.<br />

58 <strong>Ausgabe</strong> 5/20<strong>21</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!