29.10.2021 Aufrufe

flip-Joker_2021-11

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 KULTUR JOKER Musik

Blues from USA und dem

Dreiländereck

Bluesfestival bringt Talente zusammen

250 + 1 Jahr

Ludwig van Beethoven

Musik und Wein im Tuniberghaus

Zu seinem zweiten Konzert in

dieser Saison lädt der Kulturverein

Tiengen am 14. November, 18 Uhr

zu dem im vergangenen Jahr coronabedingt

ausgefallenen Konzert Beethoven

im Beethovenjahr & Wein

vom Weingut Gleichenstein ein ins

Tuniberghaus in Tiengen. Der Cellist

Juris Teichmanis, dem Freiburger

Publikum nicht nur als künstlerischer

Leiter des Festivals „BACH

PUR“ gut bekannt und der Pianist

Hansjacob Staemmler, ein gefragter

Kammermusikpartner, spielen die

Teichmann, Stemmler

Das Freiburger Bluesfestival

ist zurück! Mit vier

Konzertabenden in Freiburg

und Kandern bietet sich ein

vielfältiges Programm aus

Newcomern und Legenden.

Im Fokus dieses Jahrs steht das

Genre des Gospels. Auch spielen

einige Musiker*innen aus

der Schweiz und Frankreich,

ein klares Bekenntnis zum

Dreiländereck.

Los geht es am 8. November,

19.30 Uhr in der Freiburger

Wodan Halle mit den legendären

B.B. & The Blues Shacks

mit ihrem groovigen 50s/60s-

Sound. John Primer & The Real

Deal Blues Band spielen um

21.15 Uhr Blues auf den Spuren

des großen Muddy Waters

und Willie Dixon. Ebenfalls

in der Wodan Halle und am 9.

November, 19.30 Uhr kommt

VLADA, ein moderner Gospel-Sänger

aus Zürich. Neben

dessen eingängigen Funk und

Soul tritt um 21.15 Uhr der Erbe

eines großen Musikers: John

Lee Hooker Jr. & Band. Gospel

meets Blues.

Der 10. November gehört

ganz Neal Black & The Healers,

die um 20.30 Uhr im ChaBah

in Kandern spielen. Renommierter,

heißer Blues aus Texas.

Zurück in der Wodan Halle am

11. November, 19.30 Uhr spielen

die rauen Roots-Blueser

von Dirty Deep aus Strasbourg,

abgelöst um 21.15 Uhr von der

Schweizer Elis Mano Band, die

von Jazzhaus Records bis auf

die großen Bühnen Europas

gelangten. Ein klarer Beleg für

die Strahlkraft des Blues aus

dem Dreiländereck.

Weitere Infos: www.freiburgbluesfestival.de

Sonaten F-Dur op.5,1 und C-Dur

op.102,1. Außerdem steht die A-Dur-

Sonate op.69 auf dem Programm,

die Sonate, die Beethoven seinerzeit

seinem Freund Ignaz Freiherr von

Gleichenstein gewidmet hat.

Passend dazu werden die „Beethoven“

- Weine op.69 vom Weingut

Gleichenstein aus Oberrottweil

angeboten.

Karten: www.reservix.de oder

Email an vorstand@kulturvereintiengen.de

Foto: promo

Neal Black

Foto: Promo

Mit ihrer neuen CD „Tipitina

#1“ im Gepäck, die in der Fachzeitschrift

„bluesnews“ 5 von 6

Sternen erhielt, gastiert das Trio

Tipitina am 14. November im

Rahmen des 1:10 Kulturfestivals

im Orgelbauersaal in Waldkirch.

„Blues, Boogie Woogie und

Rock’n’Roll werden zu hören

sein“, erklärt Schlagzeuger Jörn-

Paul Weidlich, der die Sängerin

Karoline Dombrowski und den

Pianisten Thomas Scheytt um sich

schart. Wo andere Bands lautstark

Kulturfestival Waldkirch

Trio Tipitina im Orgelbauersaal

Am 20. November, 20 Uhr, geben

Ulrike Wettach-Weidemaier

(Blockflöte), Sonja Kanno-Landoll

(Block- und Traversflöte) und

Katrin Ziegler (Barockcello) im

Rahmen der Kreuzgangkonzerte

St. Martin in Freiburg ein Konzert

mit Werken von Boismortier,

Caix d’Hervelois, Hotteterre,

Marais,Leclair und Ferdinand

Dall´Abaco. Der Wettstreit um

den Lorbeer der führenden Musiknation

Europas wurde im 18.

Jahrhundert im Wesentlichen

zwischen Italien und Frankreich

ausgefochten. Glänzte Italien

mit Temperament, Glut und ausdrucksstarken

Linien, so trumpfte

Frankreich mit höfischer Eleganz,

tänzerischer Leichtigkeit und

geistreicher Unterhaltung auf.

Der Streit wurde nie entschieden,

aber in Frankreich bemühte

man sich immerhin um eine Verbindung

der beiden Stile und um

einen Ausgleich der Differenzen.

Durch die Rückwendung zur Natur

(J.-J. Rousseau zugeschrieben)

entstand eine Vorliebe für das bukolische

Hirtenwesen, ein Traum

von Arkadien. Mit ihm wurden

Instrumente gesellschaftsfähig,

die vorher als bäuerlich galten,

wie Musette oder Drehleier. Mit

Werken von Boismortier, Caix

d’Hervelois, Hotteterre, Marais,

Leclair und Ferdinand Dall´Abaco

kommen Protagonisten dieser Zeit

zu Wort, die diese Epoche am Versailler

Hof in höchst unterschiedlichen

Facetten erlebbar machen.

Das Konzert findet bedingt durch

die Pandemie im Kirchenschiff

von St. Martin statt.

um die Gunst des Publikums buhlen

müssen, benötigt Tipitina nur

den Drive ihrer Musik, um die

Leute von den Sitzen zu reißen.

Vom 30. Oktober bis zum 21. November

findet das erste Kulturfestival

Waldkirch statt, mit dem

Ziel die Künstler aktiv in dieser

wirtschaftlich schweren Zeit zu

unterstützen und auch dem Publikum

nach der langen Kulturpause

ein anspruchsvolles Programm zu

bieten. Daher fließen 100 Prozent

der Konzertspenden an die Künstler.

Der Eintritt ist frei.

Einlass nur nach vorheriger Reservierung.

Veranstaltungsübersicht

und Buchungsmöglichkeit:

www.kulturfestival-waldkirch.de .

Trio Tipitina

Musique baroque à trois

Kreuzgangkonzert St. Martin in Freiburg

Foto: promo

Jazz, Blues und Weltmusik

Das Jazzhaus präsentiert ein buntes Programm im November

Der November im Jazzhaus

beginnt gleich mit einem Highlight:

Linea Aspera, das sind

Synthies und Electronics von

Ryan Ambridge und die Stimme

von Alison Lewis aka Zanias.

Nach vielen Jahren unterhalb des

öffentlichen Radars, gehen Linea

Aspera jetzt endlich wieder auf

Tour und machen am 3. November,

20 Uhr Halt im Jazzhaus.

Mit zauberhafter Musik, sanften

Arrangements und passioniertem

Klavierspiel begeistert die Isländerin

Sóley am 8. November, 20

Uhr das Publikum. Einen Tag

darauf präsentiert Nils Wüker

um 20 Uhr sein zehntes Studioalbum

„GO“, auf dem der vielfach

Zum Anlass einer großen

Feier, 100 Jahre Donaueschinger

Musiktage, kommt ein besonderes

Konzert am 12. November,

20 Uhr ins E-Werk.

Freiburg. Es spielen auf: Titus

Engel (Dirigent), Ilya Gringolts

(Violine) und Mitglieder des

SWR Symphonieorchesters.

preisgekrönte Jazzmusiker noch

einmal eine ganz andere Seite

seiner Musik präsentiert.

Mit der „Euro Tour 2021“ holt

der preisgekrönte Bluesmusiker

Aynsley Lister am 10. November,

20 Uhr sein im letzten Jahr

leider ausgefallenes Konzert im

Jazzhaus nach. Ebenfalls nachgeholt

wird am 12. November, 20

Uhr Jamaram meets Jahcoustix,

die 20 Jahre Road-Circus mit

Reggae, Dubwise und Worldmusic

feiern!Er ist „ein Genie und

der lebende Beweis dafür, dass

der Blues aus Mali kommt“, sagt

Taj Mahal über seinen Kollegen

Bassekou Kouyaté. Er gilt als der

beste Ngoni-Spieler der Welt und

gehört wohl zu den interessantesten

Künstlern der gegenwärtigen

afrikanischen Musikszene.

Im Rahmen der „Miri Tour“

kommt er gemeinsam mit Amy

Sacko, Mamadou Kouyate, Mahamadou

Tounkara und Moctar

Kouyate am 19. November, 20

Uhr ins Jazzhaus. Wer Lust auf

Partys, Tanzen und lange Clubnächte

hat, darf sich auf „I Love

80s“ (5. November, 22 Uhr), „In

The Mix“ (6. November, 23 Uhr),

„Queer:Beatz Reloaded“ (12. November,

23 Uhr), „Connected“

(13. November, 23 Uhr) und die

“Panda Party” (26. November, 23

Uhr) freuen. Weitere Infos: www.

jazzhaus.de

Karten im Vorverkauf: Buchhandlung

Klingberg, Hildastraße

2 A und an der Abendkasse

Einlass ab 19.30 Uhr.

Katrin Ziegler

Jubiläumsklänge

Zu Ehren der Donaueschinger Musiktage

Neben Werken von Enno Poppe,

Heinz Holliger, Igor Strawinsky

und Luigi Nono wird

auch Paul Hindemiths „Kammermusik

Nr. 1 für Soloinstrumente“

zu hören. Hindemith

war nicht nur Miterfinder der

Musiktage, sondern brachte

dieses Werk in den frühen

Foto: promo

1920er-Jahren dort selbst zur

Uraufführung. Auch die anderen

gespielten Komponisten

sind mit den international wirksamen

Musiktagen verbunden.

Über eine Moderation durch

Lydia Jeschke wird deutlich, wo

die Verbindungslinien liegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!