24.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

2. Neues aus den Sammlungen<br />

Neu aufgegleist: Diesel-<br />

Rangierlok V 60 ...<br />

und ein Trabbi, den MVV-<br />

Vorstand Dr. Dub Museumsdirektor<br />

Prof. Lüdtke samt<br />

allen Papieren übergibt.<br />

Der an der Anzahl der neu übernommenen<br />

Objekte gemessen bedeutendste Sammlungsbereich<br />

ist schon traditionell der der Alltagskultur<br />

des 19. bis 21. Jahrhunderts. Aus der<br />

Vielzahl der Gebrauchsgegenstände, Inneneinrichtungsstücke,<br />

Werbeartikel oder Spielzeuge<br />

seien daher nur einige stellvertretend<br />

genannt: Rund 70 Objekte der Bremer Großrösterei<br />

Kaffee Hag, die schon bald nach der<br />

Gründung 1906 ein sehr markantes Markendesign<br />

entwickelte, erweitern die bereits<br />

umfangreiche Sammlung zum Thema Kaffeekultur.<br />

Die Dejeuners, Blech-, Porzellan- und<br />

Bakelitdosen, Kaffeeverpackungen, Reklameartikel<br />

aus Pappe und Werbeschilder aus<br />

Blech, Email oder Glas dokumentieren die<br />

Entwicklung dieses „corporate design“, und<br />

das nicht nur mit Beispielen aus Deutsch-<br />

land, sondern auch mit Objekten aus den<br />

Niederlassungen in der Schweiz, in Frankreich<br />

und in den Niederlanden.<br />

Ein Puppenladen aus den 1920er Jahren und<br />

ein Kinderkaufl aden aus der Zeit kurz nach<br />

1900 belegen, dass Kinderspielzeug schon damals<br />

nicht nur einen materiellen, sondern<br />

auch einen hohen emotionalen Wert besaß.<br />

Beide sind mit viel Geschick selbstgebaut<br />

sowie detailreich und liebevoll ausgestattet.<br />

Schließlich konnte <strong>2009</strong> noch ein besonderes<br />

Konvolut in die Sammlung eingearbeitet<br />

werden, das einen speziellen Aspekt der Geschichte<br />

der Arbeit dokumentiert: 175 Abzeichen,<br />

Anstecknadeln und „Maiblümchen“<br />

aus der deutschen und europäischen Arbeiterund<br />

Gewerkschaftsbewegung zeugen von<br />

einer langen Tradition des Gruppenbewusstseins<br />

und des Willens, für Rechte einzutreten<br />

und um sie zu kämpfen.<br />

2.2 Leihgaben aus den<br />

Sammlungen<br />

Die Kooperation mit anderen Museen im Inund<br />

Ausland beim Austausch von Sammlungsobjekten<br />

für Ausstellungsvorhaben gehört<br />

zu den wichtigen Aufgaben im laufenden<br />

Betrieb. Die Zusammenarbeit erfolgt mit<br />

großen Häusern ebenso wie mit regional<br />

orientierten kleineren Institutionen. Nachgefragt<br />

wurden unter anderem Exponate aus<br />

dem Bereich der Alltagskultur und der elektrotechnischen<br />

Sammlung, Bürotechnik, Arbeitsmaschinen<br />

und Fahrzeuge. Besonderes<br />

Interesse zeigten die Ausstellungsmacher an<br />

dem Bestand zur Astronomiegeschichte der<br />

Sternwarte Mannheim/Heidelberg oder an<br />

der umfangreichen Kontrolluhrensammlung.<br />

So ist die Wanderausstellung „Zeit ist Geld.<br />

Zeiterfassung in der industriellen Arbeitswelt“<br />

des LWL-Industriemuseums Zeche Zollern in<br />

Dortmund zu nicht unerheblichen Teilen mit<br />

Objekten aus dem einschlägigen Bestand bestückt<br />

und auch das Museum für Industrie-,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!