24.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Wechselausstellungen<br />

Eine der Stärken des Landesmuseums, Exponate<br />

und Inszenierungen in einen Experimente-<br />

Kontext einzubinden, gelang überzeugend<br />

mit der Präsentation der Sonderausstellung<br />

„Macht Musik“ (28. Februar - 27. Juli <strong>2008</strong>).<br />

Die interaktive Ausstellung – eine Übernahme<br />

von der DASA (Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung;<br />

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und<br />

Arbeitsmedizin, Dortmund) bot, angepasst<br />

an die eingeschränkten räumlichen Verhältnisse<br />

im LTA, eine spannende Entdeckungsreise<br />

durch die Welt der Musik.<br />

Zehn große Kuben („Musikhäuser“) bildeten<br />

die Zellen für einen musikalisch pulsierenden<br />

Ausstellungsorganismus, in dessen Mittelpunkt<br />

das Leben und Erleben von Musik in all<br />

seinen unterschiedlichen Spielarten erfahrbar<br />

wurde. Licht- und Klangakzente aus dem<br />

Inneren der Kuben führten das Publikum hin<br />

zu immer wieder neuen Phänomen aus der<br />

Welt der Musik und der Töne. Mit der Ausstellung<br />

wurde ein Klangkörper ausgerollt mit<br />

allem was dazu gehört: Instrumente, Musikcomputer,<br />

Studiotechnik, alles zum Hören,<br />

Selbermachen und Erleben. Dass diese Musikwelten<br />

vor allem in den Kuben „Percussion“,<br />

Rock“, Quintett“, „Sphärenmusik“ und „Zeit<br />

und Rhythmus“ sehr gut aufgenommen wurden,<br />

kommt auch in der Besucheranzahl zum<br />

Ausdruck: Rund 54.000 Besucherinnen und<br />

Besucher (einschließlich museumspädagogischen<br />

Veranstaltungen und Rahmenprogramm)<br />

wurden gezählt.<br />

Begleitend zur Ausstellung „Macht Musik“<br />

bot der Neckarauer Kunst- und Kulturverein<br />

(NeKK) dem Publikum eine Ausstellung für<br />

die Freunde und Liebhaber alter Schallplatten<br />

„Mannem uff Vinyl“ zeigte eine Fülle seltener<br />

Cover von Schallplatten, die mehr als 50<br />

Jahre musikalische Zeitgeschichte der Quadratestadt<br />

Mannheim auf Vinyl dokumentieren.<br />

Ebenfalls während der Laufzeit von „Macht<br />

Musik“ konnte das Landesmuseum mit Unterstützung<br />

des Stadtmarketing Mannheim den<br />

überdimensionalen roten Multimedia-Würfel<br />

„Klang der Quadrate“ präsentieren, den<br />

die Stadt Mannheim zum 400-jährigen Stadtjubiläum<br />

durch verschiedene deutsche Städte<br />

reisen ließ. In diesem elektronischen Klanglabor<br />

konnten die Besucher ihre eigene Version<br />

des Mannheimer Jubiläumssongs „MEINE<br />

WELT“ erstellen. Kombiniert mit eigenen<br />

Sounds oder bereitgestellten Samples aus<br />

„MachtMusik“:<br />

animiert zum eigenen<br />

Versuch<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!