24.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Die Sprache des Geldes“, Ausstellung des<br />

Museums für Kommunikation in Berlin.<br />

„Moderne Zeiten – Arbeitswelt im Wandel“,<br />

Ausstellung des Hauses der Geschichte der<br />

Bundesrepublik in Bonn.<br />

Über den Bestand der Maschinenfabrik Emil<br />

Kessler erschien <strong>2008</strong> die Publikation von<br />

Caren Haug und Regine Baumgärtner: Die Industrialisierung<br />

in Südwestdeutschland mit<br />

dem Blickwinkel auf den Eisenbahnbauer und<br />

Unternehmer Emil Kessler.<br />

Bildarchiv<br />

Die Hauptaufgabe im Bildarchiv lag in den vergangenen<br />

zwei Jahren auf der Erschließung<br />

der Altbestände. Erfasst wurden der Bestand<br />

der Mannheimer Motorenwerke sowie der<br />

Nachlass von Julius Hatry. Im Jahr <strong>2009</strong> bildete<br />

die Zuarbeit bei der Neugestaltung des Rundganges<br />

sowie die Unterstützung verschiedener<br />

weiterer Projekte im Zusammenhang mit<br />

der bevorstehenden Namensänderung einen<br />

Arbeitsschwerpunkt.<br />

Der Bestand der Dokumentationsaufnahmen<br />

wurde erweitert um Bilder von Veranstaltungen,<br />

Wechselausstellungen, von Exponaten<br />

und Archivalien sowie durch die fortlaufende<br />

Dokumentation der Gebäudesanierung.<br />

Insgesamt wuchs der Bestand um 2.000<br />

Auf-nahmen auf nun 63.400 Bilder.<br />

Medienarchiv<br />

Der Fundus des Medienarchivs wurde durch<br />

themenrelevante AV-Medien und Dokumentationsaufnahmen<br />

der Dauer- und Wechselausstellung<br />

ergänzt. Insgesamt wurden 1.332<br />

Neuzugänge verzeichnet. Der Bestand beläuft<br />

sich nun auf etwa 7.500 Medien.<br />

Mit Unterstützung der Abteilung Sammlung<br />

konnten <strong>2008</strong> die aus dem BBC-Bestand<br />

stammenden 28 Nitrofi lme (35mm) zunächst<br />

im Hause gesichtet, inhaltlich erfasst und anschließend<br />

ordnungsgemäß an das Bundesarchiv<br />

in Berlin zur Digitalisierung und langfristigen<br />

Erhaltung abgegeben werden. Das<br />

TECHNOSEUM erhält von ausgewählten Filmen<br />

eine Kopie, um diese in den eigenen Medienbestand<br />

einzuarbeiten.<br />

Ebenfalls mit Hilfe der Abteilung Sammlung<br />

konnten in diesem Jahr einige 16 mm Filme<br />

gesichtet und teilweise digitalisiert werden.<br />

Petra Memmer<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!