24.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Bibliothek und Archive<br />

Die Bibliothek und die Archive des Landesmuseums<br />

stellen Besuchern und Beschäftigten<br />

des Hauses Bücher, Archivalien, Bilder<br />

und Medien zur Verfügung. Sie sind damit<br />

ein zentraler Servicebereich des Museums.<br />

Ihre Aufgaben folgen der klassischen Bestimmung<br />

der Museumsarbeit: Sammeln, Bewahren,<br />

Erforschen, Ausstellung und Vermitteln.<br />

Die Sammlungsgrundsätze leiten<br />

sich von der Konzeption der Objektsammlung<br />

des Museums ab. Gesammelt werden<br />

die für die Kontextualisierung der Objekte<br />

verfügbaren Formen von publiziertem Schriftgut,<br />

Akten, Dokumenten, Plänen, technischen<br />

Zeichnungen, graphischen Darstellungen,<br />

Plakaten, Landkarten, Firmenliteratur,<br />

Werbematerial, Fotos, Film- und Tondokumenten.<br />

Im Idealfall gibt es komplette Bestände<br />

wie Firmenarchive, persönliche oder<br />

institutionelle Nachlässe. In Ergänzung zu<br />

den Exponaten dokumentieren Bücher, Archivalien,<br />

Bilder und Medien den ursprünglichen<br />

Kontext und sichern die Herstellungs-,<br />

Gebrauchs- und Überlieferungsgeschichte<br />

der Objekte.<br />

Bibliothek<br />

Der Sammlungsschwerpunkt der Bibliothek<br />

lag auch im Berichtszeitraum im Bereich der<br />

Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.<br />

Der Bestand wurde aber auch in den Bereichen<br />

Landeskunde, Ausstellungs- und Museumswesen<br />

ausgebaut. Insgesamt wurden<br />

in den letzten beiden Jahren ca. 2.000 Monographien<br />

erworben, davon mehr als die<br />

Hälfte durch Schenkung bzw. Tausch mit den<br />

284 nationalen und internationalen Tauschpartnern.<br />

Dank der fi nanziellen Unterstützung des Mu- Rarität: ein Werk<br />

seumsvereins konnte eine große Lücke im über Schiffsbau von<br />

1629<br />

Bestand der US-amerikanischen Zeitschrift<br />

„Scientifi c American“ aus dem 19. Jahrhundert<br />

geschlossen werden. Mit Hilfe einer<br />

privaten Spende konnten zahlreiche Werke<br />

zur Technikgeschichte zusätzlich angekauft<br />

werden.<br />

In den Jahren <strong>2008</strong> und <strong>2009</strong> wurden 172<br />

neue Bibliotheksausweise ausgestellt. Insgesamt<br />

wurden 8.065 Bücher ausgeliehen, davon<br />

waren 2.730 externe und 3.611 interne<br />

Ausleihen. Die aktive Fernleihe verzeichnete<br />

1.051 Anfragen, bei der passiven Fernleihe<br />

waren 510 Vorgänge registriert.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden ca. 1.000 Firmenschriften,<br />

die bisher im Archiv verzeichnet waren,<br />

an die Bibliothek übergeben.<br />

In den Berichtszeitraum fällt auch der Erwerb<br />

des 100.000 Buches; inzwischen ist der Bestand<br />

auf 102.000 Bücher, Zeitschriften und<br />

Medien angewachsen.<br />

Im Juli <strong>2009</strong> fand ein Auditverfahren zur Zertifi<br />

zierung der Bibliothek statt, welches die Arbeitsgemeinschaft<br />

der Kunst- und Museumsbibliotheken<br />

(AKMB) nach internationalen<br />

DIN-Normen durchführte. Als dritte deutsch-<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!