24.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2 Presseresonanz<br />

Ziel der Pressearbeit am Landesmuseum ist es,<br />

eine kontinuierlich positive Berichterstattung<br />

in den regionalen Medien zu generieren und<br />

auch überregional zu wichtigen Ereignissen<br />

präsent zu sein. So sollen eine höhere öffentliche<br />

Aufmerksamkeit und ein gleichbleibend<br />

gutes Image erreicht werden, um Besucher anzuziehen<br />

und gegenüber Meinungsbildnern<br />

und Entscheidern für das Museum als Institution<br />

zu werben.<br />

Mit einer ermittelten Gesamtaufl age von<br />

49.182.613 im Jahr <strong>2008</strong> bzw. 49.133.966<br />

im Jahr <strong>2009</strong> blieb die Presse-Resonanz innerhalb<br />

dieses Zeitraums nahezu gleich. Gleichzeitig<br />

steigerte sich die Anzahl der Artikel<br />

von 553 (<strong>2008</strong>) auf 666 (<strong>2009</strong>) – das Landesmuseum<br />

war demnach öfter in den Medien<br />

vertreten, allerdings in Presse-Erzeugnissen mit<br />

einer jeweils geringeren Aufl age. Dies hängt<br />

damit zusammen, dass das Landesmuseum<br />

im Jahr <strong>2009</strong> keine große Sonderausstellung<br />

präsentierte: Die Berichterstattung zu den einzelnen<br />

Veranstaltungen und Angeboten des<br />

Museums fi el kleinteiliger aus und konzentrierte<br />

sich auf zahlreiche Ankündigungen in<br />

regionalen Medien sowie ihren Unterausgaben.<br />

Dennoch gelang es, die Presse-Resonanz<br />

trotz fehlender großer Sonderausstellung im<br />

Verhältnis zum Vorjahr auf gleicher Höhe zu<br />

halten. Dies wurde sichergestellt durch die<br />

Tatsache, dass das Museum mit Plänen über<br />

die eigene Neugestaltung von sich reden<br />

machte und auch Themen aus der Dauerausstellung<br />

in der Presse verankert werden<br />

konnten.<br />

Etwa die Hälfte der Publikationen umfasst<br />

kleinere bis mittelgroße Artikel in lokalen und<br />

regionalen Medien zu einzelnen Veranstaltungen<br />

und Sonderaktionen des Landesmuseums,<br />

etwa zu museumspädagogischen Angeboten<br />

und Vorträgen. Die andere Hälfte der Beiträge<br />

setzt sich aus größeren Hintergrundberichten<br />

zusammen, wie zum Beispiel Ausstellungsrezensionen,<br />

Berichte über das Museum als<br />

Institution, Nachrichten aus den Sammlungen<br />

sowie Aspekte aus der Dauerausstellung.<br />

Hierüber berichteten Medien aus dem Raum<br />

Mannheim, aber auch solche mit bundesweiter<br />

Reichweite. Auch Fachzeitschriften und<br />

besonders Special-Interest-Titel zeigten sich<br />

den Themen des Landesmuseums gegenüber<br />

aufgeschlossen und berichteten über<br />

sie.<br />

Die Anzahl der Hörfunkbeiträge steigerte sich<br />

von 11 (<strong>2008</strong>) auf 19 (<strong>2009</strong>), die der Fernseh-<br />

Gutes Echo: Pressesprecherin<br />

Marit Teerlingvor einer Anzahl<br />

von Berichten<br />

beiträge von 13 auf 33 – wobei insgesamt<br />

13 Beiträge aus dem Jahr <strong>2009</strong> der Reihe<br />

„Technik, die Spaß macht“ zuzurechnen sind,<br />

die vom Rhein-Neckar-Fernsehen ausgestrahlt<br />

wurden. Besonders bei Regionalsendern in<br />

Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und<br />

Hessen, aber auch vereinzelt bei bundesweit<br />

gesendeten Formaten, war das Landesmuseum<br />

zu sehen und zu hören.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!