24.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

Tätigkeitsbericht 2008-2009 - Technoseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziologe PD Dr. Dierk Spreen beleuchtete<br />

am 11. März mit „Cyborgs – menschliches<br />

Leben im Grenzbereich von Bios und Techne“<br />

die Entwicklungen an der Schnittstelle von<br />

Mensch und Maschine. Den Abschluss der<br />

Reihe übernahm der Zoologe Prof. Dr. Harald<br />

Luksch am 1. April mit dem Vortrag „Neurobionik<br />

– Prinzipien biologischer Informationsverarbeitung“.<br />

<strong>2009</strong>/2010 nimmt die Reihe bereits das Thema<br />

der nächsten großen Sonderausstellung<br />

„Nano! Nutzen und Visionen einer neuen<br />

Technologie“ auf, die ab März 2010 dann<br />

im TECHNOSEUM zu sehen sein wird.<br />

Der Hamburger Wissenschaftsjournalist Niels<br />

Boeing übernahm am 14. Oktober mit seinem<br />

Vortrag „Nanotechnologie – Eine Einführung“<br />

den Auftakt. Am 11. November setzte sich Dr.<br />

Astrid Schwarz vom Institut für Philosophie<br />

der TU Darmstadt in ihrem Vortrag „Grüne<br />

Nanotechnologie – möglich, glaubwürdig,<br />

wünschenswert?“ mit Anwendungen in der<br />

Ökologie auseinander. Prof. Dr. Christiane<br />

Ziegler vom Nano+Bio Center und Forschungszentrum<br />

OPTIMAS der TU Kaiserslautern gab<br />

am 9. Dezember in ihrem Vortrag „Nanobiotechnologie<br />

– ein Fortschritt für die Medizin?“<br />

einen Überblick über nanotechnische Anwendungen<br />

in der Medizin.<br />

Begleitveranstaltungen<br />

der Sonderausstellung<br />

MACHT MUSIK 28.2.08 –<br />

27.7.08<br />

Ein Höhepunkt des Programms war sicherlich<br />

am 5. Mai das „Unplugged Konzert der Söhne<br />

Mannheims“. Grundsätzlich werden bei der<br />

Konzeption der Begleitprogramme vier Leitfragen<br />

gestellt, deren Beantwortung im Fall<br />

der Ausstellung MACHT MUSIK zu 26 Veranstaltungen<br />

führte:<br />

„Unplugged“: die Söhne<br />

Mannheims<br />

1. Gibt es das Thema betreffend<br />

Desiderate in der Ausstellung?<br />

Obwohl der Machtbegriff im Titelder Ausstellung<br />

dominierte, setzte sie sich nicht explizit<br />

mit der politischen Dimension von Musik auseinander.<br />

Aus diesem Grund hielt Dr. Michael<br />

Schmidt-Salomon am 9. April einen Vortrag<br />

mit dem Titel „Die Verhältnisse zum Tanzen.<br />

bringen… – Über Musik und Politik“ Am<br />

2. Juli war Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun von<br />

der Universität Basel zu Gast und sprach über<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!