27.04.2022 Aufrufe

antriebstechnik 5/2022

antriebstechnik 5/2022

antriebstechnik 5/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

05 Kräfte beim konventionellen Lager infolge zyklischer Drehzahlschwankungen<br />

Maximaler Radius<br />

der Rollenbahn<br />

Rolle 1<br />

Rolle 2<br />

Exzentrizität<br />

Rolle 11<br />

Mitte<br />

Aussenring<br />

Minimaler Radius der Rollenbahn<br />

FV<br />

FRV<br />

Excentrizität<br />

des Käfigs<br />

zum Aussenring<br />

Mitte<br />

Käfig<br />

FW<br />

FB<br />

Detail Zentrum<br />

Rolle 8<br />

FA<br />

FRA<br />

FRB<br />

Rolle 7<br />

FRS<br />

FS<br />

Taschenspiel<br />

des SG-Lagers. Das bei konventionellen Lagern zwingend notwendige<br />

Führungsspiel des Käfigs und damit die zyklische Beschleunigung<br />

und Verzögerung der Rollen im Verlauf jeder<br />

Umdrehung entfallen.<br />

n Diese Kinematik erlaubt das Arbeiten mit geringeren Schmierstoffmengen<br />

als bei konventionellen Lagern. Der Reibwert des<br />

Lagers wird zusätzlich dank der reduzierten Walk-, Scher- und<br />

Planschverluste des Schmierstoffes reduziert.<br />

Es sind also drei verschiedene Merkmale, welche den tiefen Reibwert<br />

des SG-Lagers bewirken:<br />

- Der Wegfall der Gleitreibung bei der Käfigführung<br />

- Der Wegfall der zyklischen Drehzahlschwankungen<br />

- Der viel geringere Schmierstoffbedarf<br />

Der Aufmacher zeigt das Schnittmodell eines Zylinderrollenlagers<br />

NU316 SG, wie es für die Grundsatz- und Dauererprobung<br />

im Prüfstand eingesetzt wurde.<br />

4. PRÜFSTANDSERGEBNISSE MIT DEM SG-KÄFIG<br />

Die SG-Lager wurden auf zwei Prüfständen getestet:<br />

n Einem Lagerprüfstand mit zwei Lagern der Größe NU 316<br />

(Bild 02). Dieser erlaubte es, das komplette Lager mit Belastungen<br />

bis zu C/P = 11 zu testen.<br />

n Einem reinen Käfigprüfstand für die Grösse NU 340. Diese Lagergrösse<br />

entspricht dem Motorlager der Re 425 mit etwa<br />

1.200 kW Dauerleistung. Der reine Käfigprüfstand erlaubte es,<br />

die Stützrollen einer bahntypischen Lagergröße ausführlich<br />

zu testen.<br />

Auf dem Lager-Prüfstand wurden die SG-Lager mit verschiedenen<br />

Belastungsverhältnissen und bis zu einem Drehzahlkennwert<br />

n*dm von einer Million mm/Minute mit Fettschmierung getestet.<br />

Dieser Drehzahlkennwert entspricht rund dem Doppelten<br />

dessen, was für konventionelle Lager mit Fettschmierung als<br />

Grenzdrehzahl angegeben wird. Das SG-Lager wurde mit 8, 12<br />

und 18 kN belastet. Als Vergleichsbasis wurde ein konventionelles<br />

NU316 mit einem einteiligen Messing-Massivkäfig getestet.<br />

Dieses funktionierte aber nur bis zu einer maximalen Drehzahl<br />

von 6000/min. und auch das nur mit einer maximalen Belastung<br />

von 8 kN.<br />

Der Lagerprüfstand wurde speziell für die Versuche mit dem<br />

SG-Lager unter normalen Lastbedingungen gebaut. Die zwei Lager<br />

werden jeweils gleich über einen einstellbaren Tellerfedersatz<br />

belastet. Die Hilfslager haben dank dem viel größeren Lagerabstand<br />

und den kleineren Abmessungen ein vernachlässigbares<br />

Reibmoment. Die Prüflager konnten gekühlt werden. Das Drehmoment<br />

wurde mittels einer Kraftmessdose gemessen und dazu<br />

die Außenringtemperaturen. Die wichtigsten Ergebnisse sind im<br />

Bild 07 dargestellt.<br />

06 Prinzip des hydrodynamischen Gleitlagers [4]<br />

x, <br />

h0<br />

b<br />

h0<br />

b<br />

pL<br />

pmax<br />

pL<br />

pmax<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2022</strong>/05 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!