27.04.2022 Aufrufe

antriebstechnik 5/2022

antriebstechnik 5/2022

antriebstechnik 5/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LAMELLENKUPPLUNGEN FÜR SCHIFFSANTRIEBE<br />

Die KMS-Kupplungen von<br />

Stromag eignen sich als<br />

Bestandteil der Schiffsgetriebe<br />

für unterschiedlichste Schiffstypen.<br />

An der Spitze des<br />

angebotenen Leistungsspektrums<br />

steht die nasslaufende<br />

Lamellenkupplung KMS<br />

mit einem Nenndrehmoment<br />

von mehr als 2 .000.000 Nm,<br />

einem Durchmesser von bis zu 1,2 m und einem Gewicht von<br />

bis zu 4 t. Sie ist damit laut Hersteller die größte und leistungsfähigste<br />

Kupplung für Schiffsantriebe, die derzeit erhältlich ist.<br />

Die technischen Daten der KMS sind jedoch flexibel, sodass sie<br />

auch die Anforderungen kleinerer Schiffe erfüllen kann. Die<br />

KMS bietet eine hohe Leistungsdichte bei relativ kompakter<br />

Bauweise, d. h. sie bietet ein günstiges Drehmoment-/<br />

Gewichtsverhältnis. Ihr geringes Massenträgheitsmoment<br />

reduziert das erforderliche Drehmoment und damit die bei der<br />

Übertragung entstehende Wärme. Hiervon profitieren die<br />

Zuverlässigkeit und Leistung der Kupplung und des Getriebes.<br />

www.stromag.com<br />

IO-LINK-GERÄTEDATEN EINFACH IN<br />

SPS-PROGRAMME INTEGRIEREN<br />

EFFIZIENZKLASSE IE3 AUCH FÜR<br />

8-POLIGE MOTOREN<br />

KIMO.indd 1 18.04.2017 14:40:18<br />

Mit Blick auf kommende<br />

gesetzliche Vorgaben zur<br />

Einhaltung der Mindestwirkungsgrade<br />

für<br />

Motoren bis 750 W bietet<br />

SEW-Eurodrive seine<br />

Motorbaureihe DRN auch<br />

in 8-poliger Ausführung<br />

in der Energieeffizienzklasse<br />

IE3 an. Der<br />

Leistungsbereich von 90<br />

bis 250 W wurde bis 2,2 kW in der Baugröße DRN132S8 erhöht.<br />

Mit Motoren und einer geänderten Getriebeuntersetzung<br />

lassen sich niedrige Geschwindigkeiten in der Applikation<br />

einfacher erreichen. So spart man ein weiteres Vorschaltgetriebe<br />

oder kommt in den Bereich von Getriebeuntersetzungen,<br />

die verlustärmer arbeiten. Die Motoren sind in allen Baugrößen<br />

als klassischer Drehstrom-Asynchronmotor konzipiert. Sie sind<br />

für den Betrieb am Netz und am Frequenzumrichter geeignet.<br />

Die Motoren verfügen über die nötigen Energiesparzertifikate<br />

für Europa und mehrere andere Länder, ebenso wie die entsprechenden<br />

Zulassungen. Die Baureihe umfasst 2-, 4-, 6- und<br />

8-polige Motoren mit Leistungen von 120 W bis 375 kW.<br />

www.sew-eurodrive.de<br />

Leuze stellt mit seinen IO-Link-Funktionsbausteinen ein<br />

nützliches Hilfsmittel für Hersteller und Betreiber von Anlagen<br />

bereit: Sie vereinfachen die Integration von IO-Link-Gerätedaten<br />

in SPS-Programme immens. Anwender übertragen die Funktionsbausteine<br />

einfach und schnell ins Steuerungsprogramm.<br />

Unterstützt werden die gängigen Steuerungssysteme von<br />

Herstellern wie Siemens, Beckhoff oder Rockwell Automation.<br />

Das innovative Bausteinprinzip erleichtert das Lesen und<br />

Schreiben von Geräteparametern deutlich. Jeder Funktionsbaustein<br />

ist maßgeschneidert für einen IO-Link-Sensor von Leuze.<br />

Anwender sparen mit den software-basierten Bausteinen Zeit.<br />

Aufwändiges Suchen nach Datentypen, Parameter-Indizes und<br />

Prozessdatenstrukturen entfällt damit. Zudem werden mögliche<br />

Fehler bei der Integration von IO-Link-Gerätedaten vermieden.<br />

Anwender können Diagnosedaten sogar im laufenden<br />

Prozess erheben und für Optimierungen verwenden. Dank der<br />

Prozessdaten-Parserfunktion sind einzelne Bestandteile der<br />

Prozessdaten leicht zugänglich. Ein weiterer Vorteil für die<br />

Nutzer ist der Format- und Rezepturwechsel im laufenden<br />

Betrieb: In der SPS gespeicherte Rezepturen lassen sich während<br />

des Prozesses einfach im Sensor durch das Steuerungsprogramm<br />

umschalten. Leuze bietet die IO-Link-Funktionsbausteine<br />

als kostenlose Downloads an.<br />

www.leuze.com<br />

BLDC-MOTOREN AUF ROBOTERGELENKE<br />

ABGESTIMMT<br />

Delta Line bietet seine BLDC-<br />

Motoren nun auch mit zwei<br />

Varianten in der Größe 115 mm<br />

an. Wegen ihres hohen Drehmoments,<br />

eines sanften Laufs<br />

und kompakten Designs eignen<br />

sich diese Motoren für Robotergelenke.<br />

Die gehäuselosen<br />

BLDC- Motoren werden von<br />

Fulling Motor, einem Tochter-Unternehmen von Delta Line,<br />

hergestellt und bieten viele Optionen für kompakte Motoren<br />

mit hoher Leistung. Sie ermöglichen eine gleichmäßige<br />

Bewegung, einen hohen Wirkungsgrad und eine einfache<br />

Integration in ihrer Baugruppe. Die BLDC-Motoren wurden<br />

entwickelt, um den Anforderungen von Robotergelenken<br />

gerecht zu werden. Sie wurden so konzipiert, dass sie Gewicht<br />

und Trägheit minimieren, wodurch sie für dynamische Bewegungen<br />

mit hohen Beschleunigungs- und Verzögerungsraten<br />

geeignet sind. Sie eignen sich auch für Anwendungen wie<br />

handgehaltene Werkzeuge und medizinische Geräte, bei denen<br />

ein hohes Drehmoment, ein hoher Wirkungsgrad und eine<br />

kompakte Größe wichtig sind.<br />

www.delta-line.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2022</strong>/05 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!