27.04.2022 Aufrufe

antriebstechnik 5/2022

antriebstechnik 5/2022

antriebstechnik 5/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKTPLATZ<br />

KOMMUNIKATIONSMODUL FÜR DIE<br />

HALBLEITERINDUSTRIE<br />

Durch die<br />

Entwicklung<br />

des comX-Kommunikationsmoduls<br />

speziell<br />

für die Halbleiterindustrie<br />

unterstützt<br />

Hilscher diese<br />

bei der Bewältigung<br />

der aktuell auftretenden Lieferengpässe. Mit dem<br />

COMX 51CA-RE\R reagiert Hilscher auf den Bedarf,<br />

bereits vorhandene Produktionsstätten auszubauen<br />

sowie neue Kapazitäten in der Halbleiterfertigung zu<br />

schaffen. Das Kommunikationsmodul basiert auf dem<br />

comX 51 Design. Mit dem Zusatz von physischen<br />

Adress-Drehcodierschaltern lässt sich die Explicite Device<br />

ID gemäß Common-Device-Profil (CDP, ETG.5003-1)<br />

einstellen. Das Zusammenspiel von selbstentwickelter<br />

Hard- und Software von Hilscher ermöglicht es dem<br />

Anwender, ein Gerät nach dem CDP zu erstellen, welches<br />

die Basis für die Geräteentwicklung gemäß SDP (Specific<br />

Device Profile, ETG.5003-2xxx) darstellt.<br />

www.hilscher.com<br />

SANFTANLAUF STATT STROMSTOSS<br />

BEIM START<br />

Mit Picostart-S<br />

hat das<br />

Unternehmen<br />

RS Elektroniksysteme<br />

eine<br />

Geräte-Reihe<br />

entwickelt, die<br />

mit einer<br />

vollelektronischen<br />

Phasenanschnittsteuerung<br />

arbeitet<br />

und Einschaltströme begrenzt. Auf diese Weise schützen<br />

sie von Käfigläufer-Drehstrommotoren angetriebene<br />

mechanische Komponenten, wie Keilriemen oder<br />

Getriebe, vor zu großen Drehmomenten und Beschleunigungen.<br />

An- und Auslaufzeiten sowie An- und Auslaufmomente<br />

lassen sich getrennt einstellen, sodass ein<br />

sanfter Übergang vom Stillstand bis zur Produktionsgeschwindigkeit<br />

gesichert ist. Zudem bietet eine<br />

überlagerte Strombegrenzung die Möglichkeit, auch<br />

problematische Anlaufverhältnisse zu lösen und sich an<br />

den Startstrom anzupassen. Picostart-S überzeug zudem<br />

durch eine symmetrische Steuerung in drei Phasen.<br />

Die kompakt in Buchform ausgeführten Geräte werden<br />

für Leistungen von 1,5 bis 75 kW gefertigt und sind mit<br />

einer Monitoranzeige für PTC-Eingang (Thermistor),<br />

Phasenausfall, Drehrichtungsfehler und Geräteübertemperatur<br />

ausgestattet.<br />

www.rs-steiner.com<br />

VERKÜRZTE BESCHLEUNIGUNGS- UND<br />

BREMSINTERVALLE<br />

Oriental Motor biete die bürstenlosen DC Motoren und Treiber für<br />

24 VDC der BLH-Reihe mit einem gesteigerten Drehmoment an,<br />

sodass Beschleunigungs- und Abbremszeiten auch in vertikalen<br />

Anwendungen reduziert werden. Damit eignen sich die leichten<br />

und kompakten Motoren speziell für Bandantriebe oder fahrerlose<br />

Transportfahrzeuge (FTF). Sie sind mit Stirnradgetriebe, Flachgetriebe<br />

oder ohne Getriebe mit Rundwelle erhältlich und mit<br />

Nennleistungen von 15, 30, 50 und 100 W verfügbar. Das Flanschmaß<br />

liegt zwischen 42 und 90 mm. Die optionale elektromagnetische<br />

Bremse empfiehlt sich, wenn bei einem eventuellen Stromausfall<br />

vertikal bewegte Lasten gehalten werden müssen. Die<br />

Motoren zeichnen sich ferner durch eine stabile Drehzahl aus, die<br />

auch bei Laständerungen oder Synchronbetrieb nur geringe<br />

Drehzahlabweichungen (±0,2 % bzw. ±0,5 % je nach Treiber)<br />

aufweist. Folge sind erhöhte Taktzahlen. Drei Treiber stehen zur<br />

Wahl: Analog, digital oder mit RS-485-Schnittstelle.<br />

www.orientalmotor.de<br />

GEARSKIVING MIT PROZESSSICHERER SIMULATION<br />

Für das Wälzschälen<br />

liefert der Verzahnungsspezialist<br />

LMT<br />

Fette leistungsstarke<br />

und prozesssichere<br />

Werkzeuge, die dank<br />

ihrer besonderen<br />

Kombination aus<br />

exzellenter Schneidkantenpräparation<br />

und individueller Prozesssimulation Höchstleistungen bei der<br />

Fertigung von Innen- und Außenverzahnungen garantieren.<br />

Beim Wälzschälen (engl. Gear Skiving) steht das Werkzeug schräg<br />

zur Achse des zu bearbeitenden Werkstücks. Durch diesen sogenannten<br />

Achskreuzwinkel in Verbindung mit einer synchronen<br />

Bewegung zwischen Werkzeug- und Werkstückachse sowie einem<br />

axialen Vorschub wird die Verzahnung ausgebildet. Es ist ein sehr<br />

präzises und schnelles Verfahren, stellt aber hohe Anforderungen an<br />

die eingesetzten Werkzeuge. Sind diese nicht optimal ausgelegt,<br />

kommt es verfahrensbedingt sehr schnell zum Verschleiß. Als<br />

führender Spezialist für Verzahnungswerkzeuge treibt LMT Fette<br />

jetzt die Entwicklung leistungsstarker Lösungen voran. Eine eigens<br />

entwickelte Simulationssoftware unterstützt dabei den Weg von der<br />

Kundenzeichnung bis zum sicheren und erfolgreichen Werkzeugeinsatz.<br />

Die Software erlaubt bereits in der Designphase eine detaillierte<br />

Beurteilung der relevanten Prozesskennwerte unter Berücksichtigung<br />

der jeweiligen Kundenanforderungen. So können alle Schwierigkeiten<br />

im Vorfeld beseitigt und schon im Simulationsprozess das<br />

ideale Werkzeug entwickelt und kreiert werden. Das schafft Sicherheit,<br />

sowohl für den Werkzeughersteller als auch für den Kunden,<br />

und führt zu leistungsfähigeren Werkzeug- und Prozesslayouts.<br />

Das Wälzschälen erfordert besonders haltbare und gleichzeitig<br />

leistungsfähige Schneiden, denn die kontinuierlich wechselnden Eingriffsbedingungen<br />

führen zu sehr hohen Belastungen an der<br />

Werkzeugschneide. LMT Fette setzt daher beim Wälzschälen auf ein<br />

innovatives Verfahren für die Schneidkantenpräparation. Eine<br />

gezielte Verrundung sorgt für eine höhere Schnittfreudigkeit und<br />

wirkt sich zudem positiv auf das Verschleißverhalten und damit die<br />

Standzeit aus.<br />

www.lmt-group.de<br />

58 <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2022</strong>/05 www.<strong>antriebstechnik</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!