31.05.2022 Aufrufe

Fairnessbericht 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• • • • • • • • • • • • • • • F A I R E S I N V E S T M E N T • • • • • • • • • • • • • • •<br />

fair-finance – <strong>Fairnessbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

100<br />

Mikrofinanz als Anlageklasse<br />

Wie funktioniert Mikrofinanz?<br />

Mikrofinanzinvestitionen erfolgen entsprechend festgelegter Investitionsregeln und einem klaren Ablauf. Investoren stellen<br />

ihr Kapital Mikrofinanzfonds zur Verfügung, die ihrerseits lokale Mikrofinanzinstitute finanzieren. Von dort gelangen die<br />

finanziellen Mittel an die Mikrounternehmer:innen.<br />

Investoren<br />

öffentliche<br />

und<br />

private Investoren<br />

1) Mikrofinanzinstitut<br />

2) Zentralbank<br />

€€€<br />

Mikrofinanzfonds<br />

Bündelung der finanziellen<br />

Mittel, Länderallokation und<br />

Auswahl der MFI 1)<br />

Auswahlprozess & fair-finance Mikrofinanz-Scoring<br />

Der Auswahlprozess der Mikrofinanzfonds-Investitionen<br />

basiert auf sechs Kriterien:<br />

A Reichweite & Social Impact (soziale Rendite)<br />

B Unternehmen- & Fondsausrichtung<br />

C Performance<br />

D Gebühren<br />

E Reporting<br />

F Generelle Bewertung<br />

Anhand der gesammelten Informationen werden diese bewertet<br />

und fließen mit unterschiedlichen Gewichtungen in<br />

die Gesamtwertung ein. Anhand der erreichten Punkte in<br />

der Gesamtwertung wird ein Ranking erstellt. Die Top 10<br />

Fonds werden in die Asset Allokation mitaufgenommen und<br />

durch eine quartalsweise Neubewertung laufend aktualisiert.<br />

Mikrofinanzinstitute<br />

Aufsicht durch lokale<br />

Regierung/ZB 2) , Kreditbüros<br />

gegen Überschuldung –<br />

Schutz der Kunden<br />

Kapital +<br />

Ertrag<br />

Mikrounternehmer:innen<br />

Einzelpersonen,<br />

Solidaritätsgruppen, Mikround<br />

Kleinunternehmer<br />

Besonders wichtig ist die Bewertung der sozialen Rendite,<br />

dem „ethischen“ Gewinn aus einer Investition, die meist<br />

in soziale oder ökologische Projekte getätigt wird. Die<br />

Messung ist schwierig, da einheitliche Indikatoren fehlen.<br />

fair-finance hat daher ein eigenes Mikrofinanz-Scoring zur<br />

Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung und zur Messung<br />

von Social Impact entwickelt. Ziele sind dabei nicht nur die<br />

Ermittlung der nachhaltigsten Fonds, sondern auch Fondsmanager<br />

auf nachhaltige Themen aufmerksam zu machen.<br />

Das Bewertungsmodell basiert auf folgenden 9 Kriterien:<br />

SDGs, Länder, Mikrofinanzinstitute, Endkreditnehmer:innen<br />

(inkl. Frauenanteil und Rückzahlungsquote), Schulungen<br />

für Instituts-Mitarbeitende und Endkreditnehmer:innen,<br />

Zweckwidmung, Prüfung und Zertifizierung, ökologische<br />

Nachhaltigkeitsleistung (CO2-Reduktion, Energieersparnis)<br />

und Reporting (regelmäßiges Impact Reporting).<br />

Prüfungsablauf fair-finance Mikrofinanzportfolio<br />

Das fair-finance Mikrofinanzportfolio wird quartalsweise entsprechend dem Mikrofinanz-Scoring unter entsprechenden Investitionsregeln<br />

neu festgelegt.<br />

Dabei umfasst es mindestens 10 Fonds, davon maximal 2 Fonds der selben Fondsgesellschaft. Das aktuelle Portfolio gewichtet<br />

den GLS Microfinance, den BlueOrchard Microfinance und den Green for Growth Fund am höchsten.<br />

Versand eines<br />

eigens konzipierten<br />

Fragebogens<br />

an Fondsmanagement<br />

Erfüllung<br />

der<br />

Mindestkriterien<br />

Bewertung<br />

Dialog<br />

mit Fondsmanagement<br />

DRF Vision Microfinance Local Currency 3<br />

DRF Vision Microfinance 9<br />

Triodos Microfinance 10<br />

responsAbility Agriculture Fund 4<br />

IIV Invest in Visions 4<br />

responsAbility Micro&SME Finance Leaders 9<br />

17 BlueOrchard Microfinance<br />

Um den möglichen Impact über das eigene Portfolio zu erweitern, wurde ein eigenes fair-finance Mikrofinanz Dachzertifikat<br />

aufgesetzt, dessen Notierung an der Börse für 2022 geplant ist. Das Zertifikat wird damit auch für Dritte (z.B. andere Vorsorgekassen)<br />

investierbar, wodurch auch andere Anleger ihren Beitrag leisten können.<br />

EB Sustainable Fund 4<br />

1 Liquidität<br />

24 GLS Microfinance<br />

15 Green for Growth<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!