31.05.2022 Aufrufe

Fairnessbericht 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fair-finance – <strong>Fairnessbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

Geschäftsmodell & Impact<br />

Im Geschäftsmodell von fair-finance wurden von Beginn<br />

an drei wichtige Themenbereiche adressiert. Eine nutzenstiftende,<br />

transparente und vertrauensvolle Kund:innen-<br />

Beziehung, ein aktiver und umfassender Nachhaltigkeitszugang<br />

mit größtmöglichem Impact und eine verantwortungsbewusste,<br />

umsichtige und auf Sicherheit bedachte<br />

Kapitalanlage. Plus partizipativen und innovativen Elementen.<br />

Die Zutaten dafür waren und sind zunächst einmal die<br />

einzigartige Zinsgarantie und damit mehr Sicherheit. Eine<br />

garantierte Mindestverzinsung von 0,5 % für <strong>2021</strong> und<br />

2022 ist einzigartig in der Branche und steht für zusätzliche<br />

Sicherheit und unsere Bereitschaft, als faire Anbieterin mehr<br />

Risiko zu tragen - die erforderlichen Zuschüsse kommen aus<br />

dem Eigenkapital. Allein <strong>2021</strong> gab es 355 Personen in unserem<br />

Bestand, bei denen die Zinsgarantie schlagend wurde.<br />

Auch die beiden ISO-Zertifizierungen ISO/IEC 27001:2013<br />

(Betrieb einer Vorsorgekasse) und ISO 9001 (Qualitätsmanagement),<br />

die im Frühjahr <strong>2021</strong> durch den TÜV Austria<br />

anerkannt wurde, stehen für mehr Sicherheit und verbessertes<br />

Kundenservice.<br />

Dazu kommt die transparente Berichterstattung, die neben<br />

den regelmäßigen Newslettern vor allem die klare und umfassende<br />

Darstellung des monatlichen Veranlagungsportfolios<br />

umfasst und die dadurch gegebene Überprüfbarkeit,<br />

die zu einem vertrauensvollen Miteinander führt. Und<br />

schließlich die Einbeziehung eines Kundenbeirats als Mitsprache-<br />

und Kontrollorgan. Ein partizipativer Zugang, der<br />

auch in der Zusammensetzung des Aufsichtsrates, in dem<br />

die Mehrheit der Stimmen auf Stakeholder verteilt wird,<br />

umgesetzt ist.<br />

Wir wollen mit einer aktiven Nachhaltigkeit nicht nur in der<br />

Kapitalanlage die größtmögliche positive Wirkung erzielen,<br />

sondern im gesamten Unternehmen umgesetzt, den verantwortungsvollen<br />

Zugang kommenden Generationen gegenüber<br />

zum Ausdruck bringen. Wobei wir uns vor allem in der<br />

Vision der Nachhaltigkeitszielsetzung und in unserem Zugang<br />

von jenen Anbietern unterscheiden, die Nachhaltigkeit<br />

aus dem Risikomanagement heraus betrachten, um Rendite<br />

und Risiko zu optimieren bzw. nachhaltige Investments aus<br />

Marketingüberlegungen tätigen. Unsere eingesetzten Mittel<br />

sollen ethische und ESG-Erfordernisse erfüllen und darüber<br />

hinaus direkt, also impactstark wirken und so im Sinn einer<br />

dualen Rendite neben dem finanziellen auch einen gesellschaftsrelevanten<br />

(sozialen, ökologischen) Ertrag erwirtschaften.<br />

Dabei wird das Dreigestirn Risiko-Ertrag-Liquidität<br />

um Nachhaltigkeit als 4. Dimension erweitert. Mit vergleichsweise<br />

höheren illiquiden Anteilen für mehr Stabilität und<br />

einem ausgewogenen Risiko-/Ertragsverhältnis.<br />

Das Ergebnis dieses Handelns zeigt sich deutlich in der Entwicklung unseres Geschäftsverlaufs:<br />

Aktive Anwartschaftsberechtigte<br />

220.000<br />

200.000<br />

160.000<br />

120.000<br />

80.000<br />

40.000<br />

5.572<br />

300<br />

2010<br />

2011<br />

27.913<br />

2012<br />

62.366<br />

2013<br />

81.218<br />

2014<br />

107.074<br />

134.834<br />

2015<br />

2016<br />

155.021<br />

170.027<br />

2017<br />

2018<br />

182.317<br />

201.838<br />

2019<br />

2020<br />

215.412<br />

<strong>2021</strong><br />

Marktanteil in %<br />

7,00<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,21<br />

0,01<br />

2010<br />

2011<br />

0,87<br />

2012<br />

2,12<br />

2013<br />

3,02<br />

2014<br />

3,85<br />

2015<br />

5,49<br />

5,19<br />

4,75<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

6,00<br />

5,70<br />

2019<br />

2020<br />

6,49<br />

<strong>2021</strong><br />

Verwaltetes Vermögen Mio. EUR<br />

900,00<br />

800,00<br />

700,00<br />

600,00<br />

500,00<br />

400,00<br />

300,00<br />

200,00<br />

100,00<br />

0,02<br />

2010<br />

9<br />

2011<br />

54<br />

2012<br />

120<br />

2013<br />

190<br />

2014<br />

268<br />

2015<br />

375<br />

2016<br />

460<br />

2017<br />

540<br />

2018<br />

645<br />

2019<br />

770<br />

2020<br />

898<br />

<strong>2021</strong><br />

Dazu kommt ein eigenes ESG (Environment/Social/Governance)-Rating,<br />

das soziale Aspekte übergewichtet – schließlich<br />

handelt es sich ja um Sozialkapital, das fair-finance veranlagt<br />

– und das zu einer ESG-Gewichtung von 30/50/20 führt.<br />

Sämtliche Investmententscheidungen unterliegen einer<br />

eigenen Nachhaltigkeitsrichtlinie, deren Ziel die Aufhebung<br />

der Anonymität von Vermögensveranlagungen zugunsten<br />

einer transparenten Veranlagungsstrategie ist. Unter<br />

Zugrundelegung eines nachvollziehbaren ethisch-ökologischen<br />

Kriterienkatalogs, der alle 17 SDGs adressiert<br />

und transparent den Kriterien zuordnet. Für nachhaltige<br />

Immobilieninvestments wurde ebenfalls ein eigenes Rating<br />

entwickelt, das die Basis für das Aufsetzen des ersten mit<br />

dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizierten Immobilienfonds<br />

war.<br />

Selbst der Zinssatz für die Vergabe von Darlehen (Privat<br />

Debt) richtet sich nach der Nachhaltigkeitsleistung. In der<br />

impactstarken Assetklasse Mikrofinanz wurde mit dem<br />

Eine 100 Euro Einlage teilt sich wie<br />

dargestellt auf:<br />

€ 10<br />

Aktien<br />

€ 31<br />

Anleihen<br />

MtM<br />

€ 2<br />

Cash, Geldmarkt,<br />

Festgeld<br />

I G E K A P I T A L A N L A G E<br />

€ 9,5<br />

Wandel-/<br />

Hybridanleihen<br />

€100<br />

N A C H H A L T<br />

€ 14<br />

Anleihen<br />

HtM<br />

Microfinance Fund Index die erste Benchmark geschaffen.<br />

Ähnlich innovativ ist auch der von fair-finance mit dem Senat<br />

der Wirtschaft initiierte Social Entrepreneurship Fonds.<br />

Dass unser Geschäftsmodell auch <strong>2021</strong> wieder als ein besonderes<br />

wahrgenommen wurde, zeigt sich unter anderem in<br />

der Re-Zertifizierung mit dem Green Brands Award für<br />

ökologische Nachhaltigkeit. Das bestätigt unser Bemühen,<br />

mit nachhaltiger Haltung zu einer positiven Veränderung<br />

beizutragen. Erneut durften wir uns außerdem über ÖGUT<br />

Gold von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und<br />

Technik freuen – wobei wir als einzige Vorsorgekasse bereits<br />

zum zweiten Mal in Folge die Bewertung A+ für das Portfolio<br />

erhalten haben. Schließlich wurden wir beim erstmals vergebenen<br />

M4C Money for Change – Impact Award von<br />

Mercer und Institutional Money in der Kategorie Cooperation<br />

und als Asset Owner ausgezeichnet.<br />

I M P A C T<br />

€ 9,5<br />

Mikrofinanz<br />

€ 14,5<br />

Impactfonds,<br />

Sustainable Real<br />

Estate Debt, Social<br />

Private Equity<br />

€ 9,5<br />

Immobilien<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!