16.08.2022 Aufrufe

GRAVELFUN 1/2022 - Magazin rund ums Gravelbike

Gravelbikes im Test +++ Schaltungen für Gravelbikes +++ Produkte, Zubehör und Nützliches für das Gravelbike +++ VWR Gravelbike Experience - Über die Alpen in drei Etappen +++ Bikepacking +++ Bekleidung für Gravelbike-Fahrer

Gravelbikes im Test +++ Schaltungen für Gravelbikes +++ Produkte, Zubehör und Nützliches für das Gravelbike +++ VWR Gravelbike Experience - Über die Alpen in drei Etappen +++ Bikepacking +++ Bekleidung für Gravelbike-Fahrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit 42 Zähnen.<br />

Betrachtet man den Markt, hat sich die<br />

GRX 600/800 kurzer Zeit quasi als Standard<br />

für <strong>Gravelbike</strong>s etabliert. Wir finden nicht<br />

zu unrecht, Shimano bietet hier einfach<br />

ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, eine<br />

einwandfreie, gewohnt zuverlässige Funktionalität,<br />

sowie viele Kombinationsmöglichkeiten<br />

für ein dem Bike bzw. Kundenwünschen<br />

entsprechendes ideales Setup.<br />

Das andere Hersteller technisch gesehen bereits<br />

weiter und mit 12 oder gar 13 Gängen<br />

unterwegs sind, dürfte für die meisten Käufer<br />

eine eher untergeordnete Rolle spielen.<br />

Geeignet für: Straße, Schotterwege, leichte<br />

bis schwere Trails (mono), Bikepacking.<br />

Weniger geeignet für: je nach Ausführung<br />

schnelle Abfahrten auf Asphalt.<br />

Pro: gutes Preis-/Leistungsverhältnis,<br />

viele Kombinationsmöglichkeiten für ein<br />

ideales Setup, funktioniert gut und zuverlässig.<br />

Contra: technisch kein Innovationsträger.<br />

SHIMANO GRX 800 DI2<br />

Anzahl Ritzel Kassette: 11<br />

Abstufungen Kassette: 11-25 bis 11-34 (Rennrad), 11-42 (MTB)<br />

Kurbel: 1x (40, 42), 2x (48/31)<br />

Bedienung: elektronisch<br />

Bremse: Disc hydraulisch<br />

Bei der elektronischen Variante von Shimanos<br />

GRX geht es übersichtlicher zu: Die<br />

Auswahl beschränkt sich hier komplett auf<br />

die 800er Komponenten. Das elektronische<br />

Schaltwerk ist auch hier mit einem langen<br />

und kurzen Käfig verfügbar (max. 34 bzw.<br />

42) Zähne. Der einzige Unterschied besteht<br />

somit in den elektronischen Schaltvorgängen,<br />

womit die Gruppe auch schon hinlänglich<br />

erklärt ist.<br />

Geeignet für: Straße, Schotterwege, leichte<br />

bis schwere Trails, Bikepacking.<br />

Weniger geeignet für: je nach Ausführung<br />

schnelle Abfahrten auf Asphalt.<br />

Pro: gute Kombinationsmöglichkeiten<br />

für ein ideales Setup, präzise elektronische<br />

Schaltvorgänge ohne Kraftaufwand<br />

in jeder Lenkerposition.<br />

Contra: teurer als mechanische Variante,<br />

technisch immer noch kein Innovationsträger.<br />

039

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!