14.11.2022 Aufrufe

ChefHeads-Club-Magazin#06.22

Das Magazin aus dem Club der Küchenchefs, mit Eventberichte, Interviews, Sterneköchen, Trends aus der Food-Branche und Neuigkeiten der Gastro-Szene. Bücher-, Wein- und Reise-Tipps die wir empfehlen.

Das Magazin aus dem Club der Küchenchefs, mit Eventberichte, Interviews, Sterneköchen, Trends aus der Food-Branche und Neuigkeiten der Gastro-Szene. Bücher-, Wein- und Reise-Tipps die wir empfehlen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITELSTORY<br />

Das Pfirsich-Pana-Cotta-Dessert war leider etwas zu fest, geschmacklich aber abgerundet.<br />

Optisch waren die kleinen Gläser zuerst gefüllt mit alkoholisierten Kirschkompott, dann Löffelbiskuit<br />

getränkt in Tia Maria, nun geschlagene Sahne und oben waren zwei Himbeeren und<br />

eine Blaubeere darauf, geziert mit einer gelben Blüte und einem Schokoladenornament. Es<br />

erinnerte mich wirklich an den Schwarzwald, geschmacklich gelungen und eine schöne Reminiszenz<br />

zu unserem Erasmusprojekt.<br />

Zum Abschluss des dreistündigen Menüs reichte man uns noch zum Espresso, hier „Café solo“<br />

genannt, Petit Fours in Form von kleinem Gebäck und leckeren Mini-Brownies mit flüssiger<br />

Schokolade.<br />

Begleitende Getränke waren ein herrlich fruchtiger, spritziger Weißburgunder aus der Region<br />

und ein roter Vino Tinto eines regionalen Produzenten.<br />

Um die Beine zu vertreten besuchten wir die Strandpromenade, genossen es unter Palmen<br />

bei 26° C am Meer zu sein, welches hinter der Berufsschule liegt. Direkt am Strand befindet<br />

sich auch das Planetarium der Stadt.<br />

Nach der frischen Luft ging es in den Nord-Westen<br />

der Region, eine Stunde Fahrt nach Cabanes zum<br />

Weingut, spanisch Vitivinicola, Bellmunt und Oliver.<br />

Der autodidaktische Winzer Bellmunt betreibt mit<br />

seiner Frau eine 15 ha umfassende Bodega mit biodynamischen<br />

Weinen. Die meisten RIOJA- Trauben<br />

(Vino Tinto) verarbeitet er zu Rotwein und Cavas, also<br />

Sekt nach der Methode Champagnoise. Kleine Mengen<br />

Weißwein lagert er in tönernen Amphoren. Zuerst<br />

fuhren wir mit dem Winzer bei drohendem Regen in<br />

seine Weinberge. Auffallend war, dass die Reben wenig<br />

zurückgeschnitten werden, nach der Ernte sogar<br />

Weintrauben am Stock verbleiben – alles Zeichen der<br />

BIOökologischen Anbauweise wie man auf dem Foto<br />

(s. Abb.) sehen kann. Links die bioökologischen Reben<br />

des Winzers Bellmunt, rechts die traditionellen Rebschnitt-Spaliere<br />

eines klassisch handelnden Weinguts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!